
Wer trotz derzeit geringen Bedrohung für das Mac-OS einen Schutz gegen Schadprogramme und Viren installieren möchte, ist mit dem kostenlosen Programm ClamXav gut gerüstet. Der Vorteil eines solchen Schutzprogramms auf dem Mac ist zudem, dass auch Schädlinge gefunden werden, die nur Windows angreifen. So kommt man auf jeden Fall nicht in die Situation, als Zwischenträger aufzutreten.
Programm installieren

Zur Installation zieht man das Programmsymbol in den Ordner “Programme” und legt das Plug-in für das Kontextmenü unter “Library/ Contextual Menu Items” ab.

Nach dem ersten Programmstart muss die Virenprüfungs-Engine installiert werden, was einen Klick auf “Installieren” erfordert.

Dann öffnet sich das Installationsprogramm des Systems, mit dem man die Installation vornimmt, ClamXav wird dazu geschlossen.
Virendefinition aktualisieren

Nun startet man ClamXav erneut und klickt auf “Virusdefinitionen aktualisieren”, um die aktuellen Definitionen aus dem Internet zu laden. Schaltet man wie später beschrieben die Ordnerüberwachung ein, lassen sich die Virendefinitionen auch über das Menü aktualisieren, ohne das Programm starten zu müssen.
Vorgaben einstellen

Nach dem Klick auf “Einstellungen” aktiviert man “Allgemein” und markiert “Scan-Ergebnisse mitschreiben”, um die Scanresultate in einer Log-Datei zu speichern. Damit das Programm auch die elektronischen Nachrichten in die Virenprüfung einbezieht, kreuzt man “Mails in mbox Dateien prüfen” an. Dann lässt sich die Option “Infizierte Dateien verschieben nach” nicht ebenfalls markieren, worauf aber vom Programm hingewiesen wird.
Überwachte Ordner

Da ClamXav nicht besonders schnell ist, macht es Sinn, nur bestimmte Ordner im Hintergrund automatisch überwachen zu lassen, statt die gesamte Festplatte oder den kompletten Privatordner nach Viren zu scannen. Sinnvoll ist es zum Beispiel, den Ordner “Library/Mail” im eigenen Privatordner sowie einen Ordner kontrollieren zu lassen, in dem man die aus dem Internet geladenen Dateien ablegen lässt. Diesen muss man wie hier in Safari sowie in Mail und jedem anderen Browser in den Voreinstellungen als Ort für die heruntergeladenen Dateien angeben.
Ordner-Überwachung einrichten

Um die Überwachung zu starten, klickt man in den Vorgaben von ClamXav auf “Ordner-Überwachung” und zieht die zu kontrollierenden Ordner dorthin. Damit die Überwachung beim Rechnerstart automatisch eingeschaltet wird, markiert man “ClamXav Ordner-Überwachung beim Anmelden starten” und klickt abschließend auf “Einstellungen speichern & Ordner-Überwachung starten”. Nun kann man das Programm beenden. Die Überwachung findet dann automatisch im Hintergrund statt.
Überwachung steuern

In der Menüzeile erscheint bei eingeschalteter Überwachung das Symbol des Hintergrundprogramms (ClamXav Sentry), das optisch anzeigt, wenn einer der Ordner auf Viren gescannt wird. Über das Menü des Symbols kann man die Überwachung stoppen, neu starten, die Log-Datei einsehen und die Virendefinitionen aktualisieren. Außerdem lässt sich von hier aus ClamXav starten.
Manuelle Prüfung

Hat man wie unter Punkt 1 beschrieben das Plug-in für das Kontextmenü auf dem Rechner installiert, kann man im Finder eine Datei oder einen Ordner anklicken und dann aus dem Kontextmenü “Mit ClamXav scannen” aufrufen.

Daraufhin startet das Programm, untersucht Datei oder Ordner auf Viren und zeigt anschließend das Scanergebnis an.