Beim ersten Start des Macs nach der Installation haben Sie bereits den ersten Benutzer-Account angelegt. Davon merken Sie allerdings nicht viel, da das System ihn beim Starten automatisch anmeldet, sodass man den Namen und das Passwort nur im Ausnahmefall einmal eingeben muss, zum Beispiel nach einer manuellen Abmeldung.

Jeder Anwender erhält im Benutzerordner auf dem Startlaufwerk sein eigenes Verzeichnis, in dem er Daten ablegen kann. Der Name dieses privaten Ordners, auch Home-Verzeichnis genannt, entspricht dem beim Einrichten des Kontos angegebenen Accountnamen. Über die Systemeinstellungen können Sie weitere Benutzer-Accounts anlegen und diese bei Bedarf in Gruppen organisieren. Wie das geht, zeigen wir im Anschluss.
Geregelter Zugriff
Damit sich mehrere Anwender an einem Mac nicht ins Gehege kommen, gibt es für jedes Objekt im Finder Zugriffsrechte, die regeln, wer etwas mit einer Datei oder einem Ordner machen darf. Mac-OS X nutzt im Finder die möglichen Rechte “Lesen & Schreiben”, “Nur Lesen”, “Nur Schreiben” und “Keine Rechte”.
Im eigenen Bereich kann der Anwender normalerweise alles öffnen oder auch löschen. Betrachten Sie aber das Home-Verzeichnis eines anderen, so zeigen kleine rote Verbotsschilder, dass Sie keine Rechte für den Zugriff haben und somit nicht einmal hineinsehen dürfen. Eine Ausnahme ist der “Öffentliche Ordner”, der für den Datenaustausch zwischen den Benutzern eines Rechners gedacht ist. Hier befindet sich auch der Briefkasten, der wie im richtigen Leben Objekte aufnimmt, aber seinen Inhalt nicht wieder preisgibt (Recht “Nur Schreiben”).
Rechte ändern
Um die Zugriffsrechte einer Datei oder eines Ordners zu ändern, öffnen Sie im Finder dessen Informationsfenster (Befehl-I). Ganz unten finden Sie darin den Bereich “Freigabe & Zugriffsrechte”. Dort sehen Sie die genannten Rechte. Snow Leopard verwaltet die Rechte in einer Liste (“Access Control List”). Dieser können Sie weitere Benutzer und Gruppen zur Vergabe individueller Rechte hinzufügen. Den aktiven Account erkennen Sie am Benutzernamen mit angehängtem “Ich”. Nach dem Setzen der Rechte schließen Sie das Fenster. Die Änderungen sind sofort aktiv.
Der passende Typ
Mac-OS X kennt von jeher verschiedene Benutzertypen. Für die Konfiguration wichtiger Systemfunktionen oder die Installation von Software werden meist die Rechte eines Administrators benötigt. Auch der erste bei der Installation angelegte Benutzer gehört in diese Klasse. Für die alltägliche Arbeit ist hingegen der Standardbenutzer gedacht. Innerhalb seines Privatordners kann er relativ frei agieren, aber mehr eben auch nicht. Das sollte man tatsächlich eher als praktischen Schutz vor sich selbst verstehen denn als Einschränkung.
Der Benutzertyp “Gast” erlaubt Anwendern ohne eigenen Account die vorübergehende Nutzung des Macs. Der Gast erhält ein eigenes Home-Verzeichnis zum Arbeiten und kann auch die vorhandenen Programme nutzen. Meldet er sich ab, löscht das System jedoch alle Daten wieder.
In Snow Leopard heißen die reinen Netzwerkbenutzer, die sich nur von außen an Diensten wie zum Beispiel File Sharing anmelden können, jetzt “Nur Freigabe”. Sie erhalten dafür keinen eigenen Benutzerordner und können sich nicht mit ihrem Namen und Passwort direkt am Mac anmelden.
Benutzer anlegen
Neuer Benutzer
Benutzerverwaltung von Mac-OS X öffnen.

Öffnen Sie in den Systemeinstellungen den Bereich “Benutzer”. In der linken Spalte sehen Sie die vorhandenen Accounts, wobei nach der Installation nur einer existiert. Klicken Sie zunächst unten links auf das Schloss, und weisen Sie sich als Administrator aus. Dann klicken Sie auf das Pluszeichen unterhalb der Liste, um einen zusätzlichen Benutzer anzulegen. Im Menü “Neuer Account” können Sie den gewünschten Benutzertyp festlegen.
Account einrichten
Den richtigen Benutzertyp auswählen.

Für die normale Arbeit am Mac legen wir zunächst einen Account vom Typ “Standard” an. Darunter tragen Sie Namen, Accountnamen und das gewünschte Passwort ein. Beide Namen lassen sich für die Anmeldung nutzen. Sie können den Account übrigens auch nachträglich noch mit Administratorrechten versehen, indem Sie ihn in der Benutzerliste auswählen und dann die Option “Der Benutzer darf diesen Computer verwalten” aktivieren.
Benutzer konfigurieren
Daten eines gelöschten Accounts wieder nutzen.

Der Benutzer erhält vom System ein Bild, das Sie ändern können, indem Sie den Account in der Liste auswählen und dann auf das Bild klicken. Es öffnet sich ein Menü mit Bildern, das unter Snow Leopard nun erheblich mehr Auswahl bietet. Hat Ihr Mac eine iSight-Kamera, können Sie mit “Bild bearbeiten” ein Foto für das Konto machen. Über den Knopf oberhalb des Menüs lässt sich ein neues Passwort vergeben, falls der Benutzer es vergessen hat.
Konto löschen
Benutzerdaten löschen und archivieren.

Um ein Benutzerkonto zu löschen, wählen Sie es aus und klicken auf das Minuszeichen unterhalb der Liste. Das System fragt noch einmal nach, ob Sie den Benutzer wirklich löschen wollen. Dabei können Sie entscheiden, was mit den Daten passieren soll. Werden sie eventuell noch gebraucht, empfiehlt sich die Aufbewahrung als Image-Datei.

Das ist übersichtlicher, als den Ordner im Benutzerverzeichnis zu belassen. Um einen Account zu reaktiveren, mounten sie das Image und kopieren es in “Benutzer” zurück. Legen Sie dann einen neuen Account an, und geben Sie als Kurznamen den des gerade erzeugten Ordners an. Das System findet den Ordner und fragt, ob sie ihn für den neuen Account benutzen wollen.
Benutzergruppen einrichten
Neue Gruppe
Gruppen für Benutzerkonten anlegen.

Nachdem Sie alle nötigen Benutzer angelegt haben, können Sie diese noch in Gruppen einteilen. Hierzu gehen Sie wie beim Anlegen eines Benutzers vor, wählen aber im Typmenü den Eintrag “Gruppe”. Nun geben Sie der neuen Gruppe einen Namen und schließen den Vorgang mit “Gruppe erstellen” ab. Nach diesem Muster legen Sie alle benötigten Gruppen an.
Benutzer zuordnen
Einer Gruppe die gewünschten Mitglieder zuweisen.

Die Gruppen erscheinen als eigener Bereich in der Account-Liste. Wählen Sie dort eine Gruppe aus. Im rechten Teil des Fensters können Sie dann den Gruppennamen ändern sowie einzelne Benutzer per Checkbox der Gruppe zuordnen. Dabei darf ein Benutzer übrigens auch mehreren Gruppen angehören. Außerdem ist die Zuordnung von Gruppen zu anderen Gruppen erlaubt.
Verwaltete Benutzer
Kindersicherung aktivieren
Benutzerkonto in den Typ “verwaltet” umwandeln.

Mac-OS X kann die Freiheiten eines Benutzers mit der Kindersicherung deutlich einschränken. Diese ist allerdings nicht nur für den Jugendschutz geeignet, sondern auch für Rechner, deren Konfiguration geschützt werden muss, zum Beispiel im Ausbildungsbereich. Um einen Nutzer unter die Kontrolle der Kindersicherung zu stellen, setzen Sie die Checkbox “Kindersicherung aktivieren”. In der Liste wird der Account dann als Typ “Verwaltet” geführt.
Einschränkungen festlegen
Kindersicherung für verwalteten Benutzer konfigurieren.

Die Systemeinstellung Kindersicherung bietet zahlreiche Funktionen, die Möglichkeiten eines überwachten Accounts zu begrenzen. Sie können zum Beispiel nur bestimmte Programme zulassen und vorgeben, mit wem der Benutzer über Mail oder iChat Kontakt aufnehmen darf. Auch einen Filter für Webseiten gibt es. Außerdem können Sie die Arbeitszeit begrenzen und ein Ruhezeiten vorgeben. Eine Protokollfunktion ist ebenfalls vorhanden.
Gastbenutzer erlauben
Zugang aktivieren
Gästen die Anmeldung erlauben.

Damit Benutzer ohne ein eigenes Konto Zugang erhalten, wählen Sie den Gast-Account aus und aktivieren rechts im Fenster die Funktion “Gästen erlauben, sich an diesem Computer anzumelden”. Weiter unter können Sie noch wählen, ob Gäste die an diesem Mac freigegebenen Ordner sehen dürfen. Ist der Rechner relativ frei zugänglich, sollte das sicherheitshalber deaktiviert werden.
Flüchtige Daten
Einschränkungen bei der Arbeit als Gast.

Gäste benötigen kein Passwort. Meldet sich jemand als Gast an, legt Snow Leopard für ihn ein eigenes Privatverzeichnis an. Ein Gast kann per Safari schnell mal ein Webmail-Account checken oder mit Textedit etwas schreiben. Normalerweise stehen alle Programme zur Verfügung, sodass auch komplexere Arbeiten möglich sind.

Sie können Gäste allerdings durch die Kindersicherung einschränken. Meldet sich der Gast wieder ab, löscht Mac-OS X nach einer Warnung dessen kompletten Benutzerordner. Zum dauerhaften Speichern ist daher ein externes Speichermedium nötig.
Schneller Benutzerwechsel
Automatische Anmeldung
Anmeldeoptionen für Snow Leopard anpassen.

Unterhalb der Benutzerliste finden Sie den Eintrag “Anmeldeoptionen”. Hier ist definierbar, ob Mac-OS X beim Start automatisch einen Benutzer anmelden soll und wenn ja, welchen. Außerdem können Sie diverse Einträge im Anmeldedialog konfigurieren. Unten im Fenster haben Sie die Möglichkeit, den schnellen Benutzerwechsel zu aktivieren. Neu in Snow Leopard ist die Konfiguration von Netzwerk-Accounts (über das Utility Verzeichnisdienste).
Schneller Benutzerwechsel
Mit mehreren Benutzerkonten gleichzeitig arbeiten.

Ist der schnelle Benutzerwechsel aktiv, zeigt Mac-OS X rechts oben ein Menü mit den verfügbaren Benutzern. Hierüber können Sie nun direkt den Account wechseln, ohne sich vorher abzumelden beziehungsweise laufende Programme zu unterbrechen. Der neue Benutzer wird einfach zusätzlich angemeldet. Kehren Sie anschließend wieder zum ursprünglichen Account zurück, müssen Sie wieder das richtige Passwort eingeben, und finden Sie die Umgebung so vor, wie Sie sie verlassen haben. Alle Fenster sind geöffnet, und die Programme laufen ebenfalls noch.