
Obwohl ein Jailbreak auf iPad, iPhone & Co. kein großes Risiko für die iOS-Geräte darstellt, schrecken viele Benutzer davor zurück. Dazu kommt die Tatsache, dass sich einige Geräte unter aktuellem iOS nicht vom Schreibschutz befreien lassen – etwa aktuell das iPad 2. Nur nach einem Jailbreak kann man Apps der alternativen Entwicklergemeinde installieren, die meist Funktionen bieten, die Apples Richtlinien widersprechen. Damit bleibt den oft tollen Lösungen der legale Weg in den App Store verwehrt.
iOS-Funktionen freischalten
Der Jailbreak samt weiteren Modifikationen am iOS ist nötig, da sich die freien Apps sonst nicht am iPad installieren lassen.
Neben Programmen gibt es aber viele Funktionen, die Apple zwar ins iOS implementiert hat, nicht aber für alle Geräte freischaltet. Ein Beispiel ist die nur am neuen iPad 2 verfügbare Option der Bildschirmsynchronisation. Dabei wird der Monitorinhalt über Apples Digital-AV-Adapter oder den VGA-Adapter auf einem angeschlossenen Fernseher oder über einen Beamer angezeigt. Ur-iPad, iPhone 4 und iPod Touch der vierten Generation bieten lediglich das Abspielen von Videos über diesen Weg.
“Sprachsteuerung” auf dem iPhone ist ein weiteres Beispiel. Aufgerufen wird die Funktion durch Halten des Home-Buttons, per Spracheingabe lassen sich dann Musik wählen, Freunde anrufen und so weiter. Mit zwei Zeilen Code steht die Funktion auch am Ur-iPad zur Verfügung.
Apple hat bei den genannten Geräten die Funktion als solche nicht aus dem iOS entfernt. In der zugehörigen Einstellungsdatei fehlen lediglich ein paar Zeilen Text. Für die Multitasking-Gesten gibt es sogar ohne Jailbreak einen eleganten Weg zur Freischaltung der Funktionen auf beiden iPad-Modellen.
Backup-Datei modifizieren
iTunes erzeugt beim Synchronisieren automatisch immer ein Backup der wichtigsten Einstellungen der iOS-Geräte. Die Daten liegen jedoch nicht im Klartext vor, Modifikationen sind so recht schwierig bis unmöglich.

Mit dem Windows-Programm iBackup Bot kann man das Backup aufrufen, die Dateien im Klartext darstellen und sogar einfach editieren. Danach nutzen Sie die iTunes-Funktion “Aus Backup wiederherstellen” und spielen das veränderte Backup samt neuer Funktion ein. Ab dann stehen am iPad Multitasking-Gesten zur Verfügung.
Sowohl Jailbreak als auch Modifikation der genannten Dateien sind eine feine Sache und verpassen den betreffenden Geräten interessante Funktionen.
Schritt für Schritt
Wir zeigen in diesem Workshop den Jailbreak für das Ur-iPad und stellen nette Apps vor, die das Gerät im Funktionsumfang erweitern. Außerdem legen wir dar, wie Sie unter Windows mit iBackup Bot die Einstellungsdatei verändern und Multitasking-Gesten freischalten. Da es iBackup Bot nur für Windows gibt, benötigen Mac-Benutzer Bootcamp oder eine Virtualisierung wie Parallels.
Sowohl Jailbreak als auch das Einspielen veränderter Backups klappen ohne Probleme – normalerweise. Legen Sie also auf jeden Falls ein Backup per Synchronisation an.
Jailbreak vorbereiten und durchführen, Cydia installieren
Der Jailbreak ist zwar gefahrlos für das Ur-iPad, dennoch sei der Hinweis gestattet, dass nur ein Backup vor dem Jailbreak sicherstellt, dass – falls etwas schiefgeht – keine Daten verloren gehen. Für das iPad 2 gibt es bislang keinen Jailbreak. Bei dem Workshop beziehen wir uns auf die Firmware iOS 4.3.3 für das Ur-iPad und das dazugehörige Jailbreak-Tool Redsn0w des iPhone Dev Teams. Laden Sie zunächst das Tool von der Seite des Dev Teams , entpacken Sie es, verschieben Sie das Programm Redsn0w aus dem ausgepackten Archiv, und kopieren Sie es in ein neues Verzeichnis “Jailbreak” auf der Schreibtischoberfläche. Die für iOS 4.3.3 aktuelle Version von Redsn0w lautet “0.9.6rc16”, sie ist für Windows und Mac-OS X zu haben. Auch der eigentliche Jailbreak unterscheidet sich bei den beiden Betriebssystemen nicht. Außerdem brauchen Sie das Firmware-File 4.3.3 für das iPad 1, es heißt “iPad1,1_4.3.3_8J3_ Restore.ipsw”. Unter Windows 7 und Vista liegt es in einem versteckten Verzeichnis.

Um es in den Jailbreak-Ordner zu kopieren, müssen zunächst unsichtbare Dateien und Verzeichnisse sichtbar gemacht werden. Wählen Sie unter Windows die Systemsteuerung “Ordneroptionen”, hier den Reiter “Ansicht”, und aktivieren Sie “Alle Dateien und Ordner anzeigen”, nach dem Kopieren kann die Grundeinstellung wieder vorgenommen werden. Die Firmware finden Sie jetzt unter AppData/Roaming/Apple Computer/iTunes/iPhone Software Updates. Unter Mac-OS X sind die Dateien nicht versteckt, sie befinden sich in Ihrem Benutzerordner unter ~/Library/iTunes/iPhone Software Updates. Kopieren Sie die Firmware-Datei in das angelegte Jailbreak-Verzeichnis, in dem schon Redsn0w liegt.
Jailbreak durchführen
Das Vorgehen unter Windows unterscheidet sich nicht von dem unter Mac-OS X. Das iPad ist nicht mit dem Rechner verbunden. Starten Sie Redsn0w . Im ersten Schritt ist die Firmware auszuwählen. Klicken Sie “Browse”, und wählen Sie die Firmware im Ordner “Jailbreak”. Nach der Auswahl klicken Sie den Button “Next”. Das Programm beginnt nun, die Firmware-Datei so zu verändern, dass sie später auf dem Gerät mit Jailbreak zum Einsatz kommen kann. Im nächsten Schritt wählen Sie die Installationsoptionen aus, nehmen Sie “Cydia”, den alternativen Installer. Optional können Sie noch “Enable multitask gestures” aktivieren, dann sind die Multitasking-Gesten gleich auf dem iPad. Verbinden Sie nun das iPad 1 mit Ihrem Computer. Schalten Sie das iPad aus. Ist das geschehen, wählen Sie “Next”. Redsn0w muss jetzt das iPad zum Übertragen der modifizierten Firmware in einen speziellen Modus versetzen.

Das Programm teilt Ihnen die dafür notwendigen Schritte mit. Zunächst ist für drei Sekunden der Einschaltbutton zu drücken, dann zusätzlich der Home-Button (für weitere zehn Sekunden). Danach ist der Einschalt-button loszulassen, der Home-Button jedoch weitere 15 Sekunden zu halten. Redsn0w beginnt nun automatisch mit seiner Arbeit, dabei startet das Programm das Gerät zunächst neu. Unterbrechen Sie Redsn0w nicht, es meldet, sobald sein Job beendet ist. Sie können Redsn0w dann beenden, das iPad “arbeitet” noch, der Jailbreak wird auf dem Gerät für ein paar weitere Minuten ausgeführt, dann erfolgt ein Neustart – fertig ist der Jailbreak. Über “Wiederherstellen” in iTunes lassen sich der Jailbreak übrigens zu jeder Zeit wieder rückgängig machen und das iPad neu konfigurieren.
Cydia-Apps installieren
Beim Jailbreak ist der alternative Installer Cydia auf Ihr iPad 1 kopiert worden. Ähnlich wie der App Store erlaubt das Programm die einfache Installation von Software. Im Gegensatz zum App Store liegen die alternativen Programme nicht auf einem zentralen Server, sondern jeweils auf Servern der Entwickler. Sie werden Repositories genannt – kurz Repo. Der Benutzer merkt aber nichts davon, ähnlich wie im App Store findet er alle Apps nach Kategorien gelistet. Starten Sie Cydia, die App aktualisiert zuerst einige Dateien und wird automatisch beendet. Starten Sie Cydia erneut, und wählen Sie “Entwickler”. Nur dann haben Sie später Zugriff auf alle Tools der freien Entwicklergemeinde. Nach ungefähr zwei Minuten ist Cydia einsatzbereit.

Sie können über “Kategorien” die Apps thematisch sortiert anzeigen lassen und direkt installieren. Alternativ können Sie über “Suche” auch gezielt nach Lösungen Ausschau halten. Wählen Sie die Funktion “Suche”, und tippen Sie im Suchdialog “Display Mirroring”, wenn Sie am iPad die Funktion Bildschirmsynchronisation nutzen wollen. Die App ist kostenlos, nach einem Neustart steht sie dann auch am iPad zur Verfügung. Bildschirmsynchronisation ist einfach gut für alle, die mit dem iPad präsentieren wollen. Daneben hat Cydia weitere Extras für das iPad im Angebot. Von optischen Anpassungen über Verschlüsselung von Dateien und Ordnern bis zu Erweiterungen der Ordner- und Dock-Organisation – Cydia lohnt einen Blick.
Alternative zum Jailbreak: iBackup Bot

Es geht auch ohne Jailbreak – zumindest lassen sich Multitasking-Gesten einschalten. Zunächst stellen Sie sicher, dass die aktuelle Version von iTunes installiert ist und das iPad 1 oder 2 über das aktuelle iOS verfügt. Synchronisieren Sie das iPad in iTunes. Im nächsten Schritt legen Sie eine Sicherheitskopie des Backups an.

Im Order “Backup” finden Sie das gerade angelegte. Die Backups liegen in Ordnern, deren Namen aus Zahlen/Buchstabenkombinationen bestehen. Legen Sie im Ordner einen neuen Ordner “xx_Backup” an, kopieren Sie den Backup-Ordner hinein.
Backup und iBackup Bot

Windows-Nutzer können jetzt das Programm iBackup Bot installieren und starten, es öffnet das aktuelle BackupFile automatisch. Nachdem die Veränderungen vorgenommen sind, werden die Dateien in iBackup Bot gespeichert. Danach wird iTunes geöffnet, das iPad mit dem PC verbunden und die Funktion “Aus Backup wiederherstellen” gewählt. Die Dateien werden modifiziert eingespielt.

Geht etwas schief, nutzen Sie die Sicherheitskopie des Backups. Mac-Benutzer müssen die Backup-Datei vom Mac auf einen Windows-PC kopieren, modifizieren und zurückkopieren. Das Einspielen erfolgt dann am Mac.
Multitouch-Gesten ohne Jailbreak

Starten Sie iBackup Bot , und öffnen Sie per Doppelklick die Datei “Library/Preferences/com.apple.springboard.plis”. Direkt unter “

Wer einen Mac und die Entwicklerumgebung Xcode installiert hat, kann alternativ über Xcode die Gesten zur Multitasking-Bedienung freischalten. Wie genau Sie dabei vorgehen müssen, lesen Sie im Artikel Multitasking-Gesten am iPad .