
Acrobat Pro bietet zwar in der aktuellen Version schon etliche Möglichkeiten, PDFs zu prüfen und zu korrigieren, im professionellen PDF-Workflow kommt man aber nicht um zusätzliche Werkzeuge herum, die erweiterte Bearbeitungs- und Korrekturoptionen bieten. Als Standardlösungen haben sich dabei die Acrobat-Plug-ins Pitstop von Enfocus und PDF Toolbox von Callas etabliert, die beide nun in neuen und zu Acrobat Pro 9 kompatiblen Fassungen verfügbar sind.
Test Enfocus Pitstop 8
Mit den Werkzeugen des Plug-ins und über das Inspector-Fenster lassen sich manuell Korrekturen an einzelnen Objekten und am Text vornehmen, die vom Austauschen einer Farbe oder eines Bildes bis hin zum Ersetzen einer Textpassage reichen können. Oder man führt globale Änderungen durch, die sich auf alle betroffenen Objekte oder Einstellungen auswirken. Über Aktionslisten stellt man sich mehrere Korrekturschritte zu einer Einheit zusammen, die sich dann mit einem Mausklick abarbeiten lassen. Darüber hinaus überprüft Pitstop ein PDF anhand eines PDF-Profils und zeigt entweder die Abweichungen in einem Report an, oder nimmt auch gleich entsprechende Korrekturen vor, wenn man das Prüfprofil mit einer Aktionsliste kombiniert.
Neu hinzugekommen sind in der aktuellen Version außer der Unterstützung von Acrobat Pro 9 die kommentierten Berichte, die Möglichkeit, die Produktion nicht beeinträchtigende Fehler zu übergehen, ohne dass dadurch die Prüfung ungültig wird, Kontextmenüs, Einstelloptionen für Ebenen und eine Funktion, um aus den Schnittmarken den Seitenrahmen zu berechnen, wenn dieser im Dokument nicht definiert ist. Bei den kommentierten Berichten werden die Prüfergebnisse als Kommentare in das PDF eingefügt und dann als Report gespeichert, damit man die Datei mit dem Prüfergebnis auch öffnen kann, ohne dass Pitstop installiert ist. Darüber hinaus präsentiert sich das Inspector-Fenster in einem neuen Gewand und mit übersichtlicher angeordneten Funktionen.

Prüfung von zertifizierten PDFs
Einer der großen Stärken von Pitstop ist “Certified PDF”. Mit dieser Option wird ein PDF nicht nur anhand eines zertifizierten PDF-Profils auf Übereinstimmung mit dem Profil geprüft und das Ergebnis in einer Protokolldatei festgehalten, sondern Pitstop dokumentiert auch sämtliche an der Datei nach der ersten Prüfung vorgenommenen Änderungen. So lässt sich jederzeit feststellen, wann was von wem am Dokument geändert wurde. Da Pitstop jede Arbeitssitzung als eigenen Vorgang festhält, kann man zudem eine der gesicherten Zwischenversionen des PDFs als neues Dokument sichern und damit zu einem vorhergehenden Zustand zurückkehren. Pitstop überwacht auf Wunsch auch die dem PDF zugrundeliegende Datei (Indesign, Xpress, etc) und meldet, wenn sich diese geändert hat.
Steckbrief Pitstop 8
Wertung: Solides Acrobat Plug-in zur professionellen Bearbeitung, Prüfung und Korrektur von PDFs
Hersteller: Enfocus
Preis: € 715, CHF 1022; Update € 310, CHF 443
Note : 1,5 gut
Bedienung (20%) 2,0
Funktionsumfang (50%) 1,0
Geschwindigkeit (20%) 2,0
Dokumentation (10%) 1,5
Vorzüge Umfassende Funktionen, Änderungsverfolgung
Nachteile Etwas unübersichtliche Werkzeugleisten und Menüs
Alternative: PDF Toolbox 4
Ab Mac-OS X 10.4.11, ab Acrobat Pro 7
http://www.enfocus.com , http://www.impressed.de
Test Callas PDF Toolbox
Die PDF-Toolbox 4 bietet eine lange Liste an Prüfoptionen und Korrekturfunktionen, die sich entweder einzeln anwenden oder zu Profilen zusammenstellen lassen, die dann mehrere Arbeitsschritte erledigen. Ein Großteil der Optionen ist mit der in Acrobat 9 integrierten Preflight-Funktion identisch, da diese wie die PDF Toolbox aus der Programmierwerkstatt von Callas stammt. Die Toolbox umfasst aber mehr Optionen, beispielsweise bei der Farbkonvertierung, und ist zudem in der Lage, Ebenen anzulegen, zusammenzufassen und zu löschen, Seiten oder den Seiteninhalt zu skalieren, ein PDF als Broschüre zu montieren, auszuschießen oder mehrfach auf einer Seite zu platzieren und ein Dokument für eine Präsentation vorzubereiten.

Mit Hilfe eines Zusatzmoduls lässt sich die Farbkonvertierung von CMYK zu CMYK über Device-Link-Profile erledigen (was auch Pitstop über eine Aktion erledigen kann), sodass kein Umweg über den Lab-Farbraum mit den dabei auftretenden Konvertierungsproblemen genommen werden muss. Das kostenpflichtige Add-on ist schon mit Profilen für die gängigsten Druckverfahren ausgestattet, arbeitet aber auch mit anderen Device-Link-Profilen zusammen. Bedient wird die Toolbox zum einen über ein Fenster, das der Preflight-Funktion von Acrobat 9 entspricht, und in dem man die Prüf- und Korrekturfunktionen startet oder zu Profilen zusammenstellt, und zum anderen über die Switchbox. Dieses Fenster hat Anleihen an der Oberfläche des iPhones genommen und bietet einen direkten Zugang zu wichtigen Funktionen. Häufig verwendete Optionen lassen sich in den Arbeitsplatz aufnehmen, nicht möglich ist es jedoch, selbst definierte Profile in das Fenster zu übernehmen.
Steckbrief PDF Toolbox 4
Wertung Flottes und gut bedienbares Acrobat-Plug-in zur Prüfung und Korrektur von PDFs
Hersteller Callas Software
Preis : €595, CHF 851; Update € 237, CHF 339 (von PDF Toolbox 3 kostenlos); Device Link Add-on € 213, CHF 305
Note : 1,9 gut
Bedienung (20%) 1,5
Funktionsumfang (50%) 2,0
Geschwindigkeit (20%) 2,0
Dokumentation (10%) 2,0
Vorzüge Schneller Zugriff auf wichtige Funktionen, Unterstützung von Device-Link-Profilen über Add-on
Nachteile Eigene Profile nicht in den Arbeitsplatz übernehmbar
Alternative : Pitstop 8
Ab Mac-OS X 10.2.8, ab Acrobat Pro 8
http://www.callassoftware.com , http://www.impressed.de

Empfehlung
Möchte man bei der PDF-Korrektur manuell in PDF-Dokumente eingreifen, führt kein Weg an Pitstop 8 vorbei, da nur dieses Plug-in Werkzeuge für die direkte Bearbeitung von Objekten bietet. Auch wer eine dokumentierte Änderungsverfolgung benötigt wird nur bei Pitstop fündig. Geht es dagegen um Prüfung und Korrektur von globalen Einstellungen und Fehlern, ist man bei beiden Plug-ins gut aufgehoben, wobei die PDF Toolbox einfacher zu bedienen ist und noch einige Extras bietet wie das Ausschießen und die Ebenenfunktionen, die man bei Pitstop nicht findet.