
Wer unterwegs mit seinem Mac eine Internetverbindung aufbauen möchte, kann entweder einen Hotspot mit WLAN aufsuchen oder das mobile Telefonnetz einsetzen. Als Zugang zum Mobilnetz lässt sich ein datenfähiges Mobiltelefon verwenden, das per USB-Kabel oder über Bluetooth mit dem Mac kommuniziert, oder man verwendet ein Datenmodem für das Mobilfunknetz. Je nach Anbieter und aktuellem Standort wird der Zugang entweder über GPRS im GSM-Netz abgewickelt oder über UMTS. Wir zeigen hier als Beispiele die Hotspots der Telekom, die Benutzung des Mobiltelefons als Datenmodem über eine Bluetooth-Verbindung oder mit Hilfe der Software Launch2net sowie die Easybox II von Vodafone, die mit einer einfach zu bedienenden Software für den Mac ausgeliefert wird.
1 Hotspot-Netzeinstellungen (10.4)

In der Systemeinstellung „Netzwerk“ legt man sich eine neue Umgebung an, stellt bei „Anzeigen“ im Aufklappmenü „Netzwerk-Konfigurationen“ ein, deaktiviert alle anderen Anschlüsse bis auf „AirPort“ und zieht dann den Airport-Anschluss an die oberste Stelle der Liste. Per Klick auf „Jetzt anwenden“ sichert man die Einstellungen.
2 Airport-Einstellungen (10.4)

Nun wählt man „AirPort“ bei „Anzeigen“ aus, stellt das Aufklappmenü unter „AirPort“ auf „Automatisch“ ein und aktiviert „AirPort Status in der Menüleiste anzeigen“. Dann wechselt man zu „TCP/IP“ und kontrolliert, ob das Aufklappmenü auf „DHCP“ eingestellt ist. Per Klick auf „Jetzt anwenden“ sichert man die Einstellungen und beendet die Systemeinstellungen.
3 Hotspot-Aiport-Einstellungen (10.5)

In der Systemeinstellung „Netzwerk“ von Mac-OS X 10.5 legt man eine neue Umgebung an und deaktiviert über das Aktionsmenü (Zahnradsymbol) alle Dienste bis auf „AirPort“. Nun markiert man „AirPort“ links in der Liste, kreuzt „AirPort-Status in der Menüleiste anzeigen“ an und aktiviert Airport über den Button rechts oben im Fenster, sofern der Dienst noch inaktiv ist. Dann klickt man auf „Weitere Optionen“ und kontrolliert, ob unter „TCP/IP“ das Aufklappmenü auf „DHCP“ eingestellt ist. Nach einem Klick auf „Anwenden“ schließt man die Systemeinstellungen.
4 Am Hotspot anmelden

Ist man im Bereich eines Hotspots von T-Online, erscheint das Netz im Airport-Menü mit der Bezeichnung „T-Mobile_T-Com“. Nun startet man einen Browser und tippt in die Adresszeile eine beliebige Webadresse ein oder wählt eine gespeicherte Adresse aus den Lesezeichen aus. Dann wird man automatisch auf die Seite zum Anmelden am Hotspot geleitet. Je nach Lage des Hotspots sind auf dieser Seite sowohl Werbung des Lokals oder Hotels zu sehen als auch ein Willkommenstext der Telekom mit einem Button „Hier eintreten“. Diesen klickt man nun an, um die Einwahldaten einzugeben.
Ist man im Bereich eines Hotspots von T-Online, erscheint das Netz im Airport-Menü mit der Bezeichnung „T-Mobile_T-Com“. Nun startet man einen Browser und tippt in die Adresszeile eine beliebige Webadresse ein oder wählt eine gespeicherte Adresse aus den Lesezeichen aus. Dann wird man automatisch auf die Seite zum Anmelden am Hotspot geleitet. Je nach Lage des Hotspots sind auf dieser Seite sowohl Werbung des Lokals oder Hotels zu sehen als auch ein Willkommenstext der Telekom mit einem Button „Hier eintreten“. Diesen klickt man nun an, um die Einwahldaten einzugeben.
5 Einwahldaten eingeben

Hat man ein Konto bei T-Online, gibt man nun rechts seine Daten ein und markiert die Felder, um sich mit den AGBs und den Zahlungsbedingungen einverstanden zu erklären. Per Klick auf „Login“ wählt man sich dann ein. Ohne Vertragsbindung kann man auf der linken Seite eine Zahlungsweise auswählen und sich anschließend verbinden.
6 Vom Hotspot abmelden

Hat die Einwahl geklappt, landet man auf der Startseite mit der Mitteilung „Sie sind online“ sowie der Anzeige der Verbindungszeit und kann nun nicht nur per Browser ins Internet, sondern auch ein E-Mail-Programm benutzen oder Daten per FTP übertragen. Zum Abmelden vom Hotspot klickt man auf der Anmeldeseite auf „Ausloggen“ oder tippt „logout.“ (Punkt am Ende beachten!) in die Adresszeile ein. Dabei ist es egal, auf welcher Webseite man sich gerade befindet. Findet keine Aktivität statt, trennt T-Online die Verbindung automatisch nach 15 Minuten. Und nach sechs Stunden wird man auf jeden Fall getrennt, kann sich dann aber wieder anmelden.
Internet übers Handy (10.4)
1 Bluetooth aktivieren

Auf dem Mobiltelefon muss Bluetooth eingeschaltet und die Sichtbarkeit aktiviert sein. Außerdem gibt man dem Gerät im Menü des Mobiltelefons einen Namen, damit man es beim Einrichten auf dem Mac eindeutig erkennt. Dann öffnet man unter Mac-OS X 10.4 die Systemeinstellung „Bluetooth“ und aktiviert „Bluetooth“ unter „Einstellungen“. Außerdem markiert man „Sichtbar“, damit das Handy den Mac sehen kann sowie „Bluetooth Status in der Menüleiste anzeigen“, um im Menü Bluetooth ein- und ausschalten zu können. Nun wechselt man in die Abteilung „Geräte“ und klickt auf „Neues Gerät konfigurieren“.
2 Gerätetyp auswählen

Jetzt startet der Bluetooth-Assistent. Im Begrüßungsfenster klickt man auf „Fortfahren“ und gibt dann im nächsten Fenster den Gerätetyp an, den man einrichten möchte. In diesem Fall ist das „Mobiltelefon“. Mit einem Klick auf „Fortfahren“ geht es anschließend weiter.
3 Gerät suchen

Nun sucht der Assistent nach einem Gerät und zeigt den Namen des gefundenen Telefons in der Liste an. Man wählt ihn aus und klickt auf „Fortfahren“. Dann fordert der Assistent noch weitere Informationen vom Mobiltelefon an und öffnet ein weiteres Fenster mit einer Bestätigungsmeldung, das man per Klick auf „Fortfahren“ schließt. Hat man dem Mobiltelefon keinen Namen gegeben, wird stattdessen ein Zahlencode angezeigt.
4 Verbindungskennwort

Nun blendet der Bluetooth-Assistent eine Zahlenfolge ein, die man auf dem Handy in eine sich automatisch öffnende Eingabezeile eintippt, damit sich Mac und Mobiltelefon gegenseitig anerkennen. Anschließend ist auf dem Mobiltelefon noch zu bestätigen, dass die Verbindung mit dem Mac aufgenommen werden darf.
5 Modem konfigurieren

Im nächsten Fenster, das sich automatisch öffnet, aktiviert man „Zugang zum Internet über die Datenverbindung Ihres Mobiltelefons“, markiert die Option „Eine bestimmte Zugangsnummer für Ihren Internetanbieter wählen“ und klickt auf „Fortfahren“. Das nächste Fenster bietet Eingabefelder für Benutzernamen, Kennwort und Telefonnummer. Hier trägt man aber nichts ein, sondern beendet den Bluetooth-Assistenten und schließt die Systemeinstellungen.
6 Modem-Scripts installieren

Mac-OS X 10.4 verfügt in den meisten Fällen nicht über die erforderlichen Modem-Scripts für die Mobiltelefone. Man findet jedoch auf der Webseite www.taniwha.org.uk/ eine reichhaltige Sammlung und lädt sich von dort die passenden Scripts auf den Rechner. Nach dem Auspacken sind im jeweiligen Ordner meist drei Scripts, eine Anleitung sowie ein Ordner mit den Texten der Scripts zu finden. Die Scripts kopiert man nun in den Ordner „Library > Modem Scripts“.
7 Neue Umgebung anlegen

Nun öffnet man die Systemeinstellung „Netzwerk“ und legt über das Aufklappmenü „Umgebung“ eine neue Umgebung an. Dann wählt man „Netzwerk-Konfigurationen“ bei „Anzeigen“ aus und deaktiviert alle Anschlüsse bis auf „Bluetooth“.
8 Modemeinstellungen

Nun stellt man „Bluetooth“ bei „Anzeigen“ im Aufklappmenü ein und klickt auf „Bluetooth-Modem“. Im Aufklappmenü bei „Modem“ wählt man dann eines der zuvor installierten Scripts aus. Außerdem markiert man noch „Modem-Status in der Menüleiste anzeigen“, damit man später die Verbindung über das Modemmenü herstellen kann.
9 Einwahleinstellungen

Da es unter Mac-OS X 10.4 noch keine Möglichkeit gibt, die APN (Access Point Name) des Netzbetreibers einzutragen, tippt man sie in das Feld „Telefonnummer“ ein. Das Script erkennt die APN in diesem Feld und verwendet sie entsprechend. Jetzt kann man noch einen Namen für den Internetanbieter angeben, muss aber nicht.
10 Verbindungsoptionen

Wichtig ist nun zu kontrollieren, dass unter „PPP-Optionen“ die Einstellung „PPP-Echopakete versenden“ ausgeschaltet ist. Hier lässt sich außerdem vorgeben, dass die Verbindung bei Inaktivität nach der eingestellten Zeit automatisch beendet wird und dass nach einer bestimmten Zeit vom System nachgefragt wird, ob man die Internetverbindung aufrechterhalten möchte. Das Fenster schließt man mit „OK“, per Klick auf „Jetzt anwenden“sichert man die Einstellungen und be-endet die Systemeinstellungen.
11 Verbinden und Trennen

Um die Verbindung herzustellen, muss man jetzt nur noch „Verbinden“ im Modemmenü auswählen. Dort lässt sich die Verbindung auch wieder trennen. Im Menü kann man sich auch den Verbindungsstatus sowie die Verbindungszeit anzeigen lassen. Alternativ startet man über das Modemmenü das Programm „Internet-Verbindung“, stellt dort die Verbindung her und beendet sie wieder.
Internet übers Handy (10.5)
1 Umgebung einrichten

Auf dem Mobiltelefon muss Bluetooth eingeschaltet und die Sichtbarkeit aktiviert sein. Außerdem gibt man dem Gerät im Menü des Mobiltelefons einen Namen, damit man es beim Einrichten auf dem Mac eindeutig erkennt. Nun öffnet man die Systemeinstellung „Netzwerk“, legt über das Aufklappmenü „Umgebung > Umgebung bearbeiten“ eine neue Umgebung an und benennt diese. Dann deaktiviert man über das Aktionsmenü (Zahnradsymbol) alle Dienste bis auf „Bluetooth“ und markiert „Modemstatus in der Menüleiste einblenden“. Im Aufklappmenü „Konfiguration“ wählt man nun „Konfiguration hinzufügen“ aus und tippt einen Namen ein, beispielsweise denjenigen des Netzbetreibers. Abschließend klickt man auf „Anwenden“, um die Einstellungen zu sichern.
2 Bluetooth-Gerät einstellen

Nun klickt man auf „Bluetooth-Gerät konfigurieren“ und öffnet damit die Systemeinstellung „Bluetooth“. Hier aktiviert man „Bluetooth-Signal“, um Bluetooth einzuschalten, sowie „Sichtbar“, damit der Mac vom Mobiltelefon gesehen werden kann. Außerdem kann man noch „Bluetooth-Status in der Menüleiste anzeigen“ aktivieren, um später Bluetooth direkt im Menü ein- und ausschalten zu können. Um das Handy einzurichten, klickt man nun auf „Neues Gerät konfigurieren“ und startet damit den Bluetooth-Assistenten.
3 Gerätetyp auswählen

Im Begrüßungsfenster des Bluetooth-Assistenten klickt man auf „Fortfahren“ und gibt dann im nächsten Fenster „Mobiltelefon“ als den Gerätetyp an, den man einrichten möchte. Mit einem Klick auf „Fortfahren“ geht es anschließend weiter.
4 Gerät suchen

Nun sucht der Bluetooth-Assistent nach einem Gerät und zeigt dann den auf dem Mobiltelefon eingestellten Namen in der Liste an. Man wählt ihn aus und klickt wiederum auf „Fortfahren“. Jetzt fordert der Assistent noch weitere Informationen vom Handy an und öffnet ein neues Fenster mit der Vollzugsmeldung, in dem man nichts einstellen kann und einfach nur auf „Fortfahren“ klickt.
5 Verbindungscode

Danach blendet der Bluetooth-Assistent eine Zahlenfolge ein, die man auf dem Handy eintippen muss, damit sich Mac und Mobiltelefon gegenseitig anerkennen. Anschließend ist auf dem Handy noch zu bestätigen, dass die Verbindung mit dem Mac aufgenommen werden darf. Da-raufhin wechselt der Bluetooth-Assistent zum nächsten Fenster, in dem man die einzige Einstellung „Zugang zum Internet über die Datenverbindung des Mobiltelefons“ aktiviert und auf „Fortfahren“ klickt.
6 Handy konfigurieren

Jetzt konfiguriert man das Handy. Aus dem obersten Aufklappmenü wählt man den Hersteller aus und darunter das Modell. Für die Handys der großen Hersteller wie Nokia, Motorola, Samsung und Sony Ericsson ist als generelle Einstellung jeweils „GPRS (GSM/3G)“ verfügbar. In das Feld „APN“ (Access Point Name) kommt der vom Netzbetreiber verwendete Name für den Zugangspunkt, in unserem Beispiel für Vodafone „web.vodafone.de“. Die Felder für Benutzername und Kennwort bleiben in der Regel leer. Anschließend klickt man auf „Fortfahren“.
7 Konfigurationsübersicht

Nun gibt es noch eine Übersicht über die vorgenommene Konfiguration, und ein Klick auf „Beenden“ schließt die Einrichtung des Internetzugangs per Mobiltelefon ab. Dann beendet man die Systemeinstellungen und stellt die Internetverbindung über den Befehl „Mit Bluetooth verbinden“ im Modem-menü her. Mit „Verbindung zu Bluetooth trennen“ schließt man die Verbindung wieder. Im Menü lassen sich auch der Verbindungsstatus und die Verbindungszeit anzeigen, wenn man die entsprechenden Optionen markiert.
8 Verbindungsoptionen

In der Systemeinstellung „Netzwerk“ markiert man nochmals „Bluetooth“, klickt auf „Weitere Optionen“ und dann auf „PPP“. Dort legt man einen Zeitraum fest, nach dem die Internetverbindung bei Inaktivität getrennt wird sowie eine Zeitspanne, nach der man an eine bestehende Verbindung erinnert wird. Diese Einstellungen sind sinnvoll bei einem Zeittarif. „Bei Bedarf automatisch verbinden“ bleibt ausgeschaltet, damit kein Programm von sich aus die Verbindung herstellt. Mit „OK“ schließt man das Fenster, sichert die Einstellungen per Klick auf „Anwenden“ und beendet die Systemeinstellungen.
Launch2net
1 Gerät suchen

Nach dem Start von Launch2net (siehe Kasten nächste Seite) sucht das Programm nach einem verfügbaren Gerät für den Internetzugang. Als Testgerät dient uns ein Nokia E65, das sich per USB oder über Bluetooth mit dem Mac verbindet. Auf dem Handy muss man die Kontaktaufnahme über Bluetooth durch den Mac während der Verbindungsaufnahme bestätigen. Nun startet automatisch der L2N Configurator, in dessen Fenster die gefundene Internetverbindung angezeigt wird. Je nach Mobiltelefon und aktueller Netzverbindung kann man hier auch zwischen UMTS und GPRS wählen. Per Klick auf „Speichern“ werden die Einstellungen gesichert, und der Konfigurator wird automatisch wieder beendet.
2 Verbinden und Trennen


Nun prüft Launch2net die Verbindung, währenddessen man vom Mobiltelefon aufgefordert wird, die Kontaktaufnahme zu bestätigen. Um das Internet dann zu nutzen, ist im Fenster von Launch2net nur noch ein Klick auf „Verbinden“ erforderlich. Bei der Bluetooth-Verbindung muss die Kontaktaufnahme durch den Mac auf dem Handy nochmals bestätigt werden. Alle Nachfragen lassen sich aber auf dem Handy abschalten (siehe Marginalie). Um die Verbindung wieder zu trennen, klickt man im selben Fenster auf „Trennen“.
3 Launch2net einstellen

In den Vorgaben von Launch2net kann man unter „Allgemein“ festlegen, dass die Internetverbindung nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität (Ruhezustand nach … Minuten) oder nach dem Laden eines bestimmten Daten-Volumes (Nach dem Download von … MB) automatisch beendet wird. Außerdem gibt es eine generelle Trennung nach einem bestimmten Zeitraum (Beenden nach … Minuten) und eine Erinnerungsfunktion. Nach der dort angegebenen Zeitspanne öffnet sich ein Fenster, in dem man die Verbindung trennen oder weiter aufrechterhalten kann.
4 Ohne Hauptfenster

Man kann die Internetverbindung über Launch2net auch über die Menüleiste aufbauen und trennen und braucht dann das Programm nicht zu starten. Dazu aktiviert man in den Voreinstellungen von Launch2net unter „Erweitert“ die Option „launch2net Status in der Menüleiste anzeigen“. Auf jeden Fall sollte man sich im Menü die Verbindungszeit und den Verbindungsstatus anzeigen lassen, um eine optische Kontrolle zu haben.
UMTS-Modem (Vodafone Easy Box)
1 Software installieren

Bevor man die Easy Box an den Rechner anschließt, installiert man die mitgelieferte Software „Vodafone Mobile Connect“. Hat man noch einen anderen, alternativen Internetzugang, sollte man vor der Installation auf der Download-Seite nachschauen, ob es eventuell eine neuere Version gibt. Nach der Installation startet man den Rechner neu. Nun installiert man die SIM-Karte in der Easy Box und schließt sie mit dem USB-Kabel an den Rechner an.
2 Modem konfigurieren

Zum Einrichten startet man das Programm Vodafone Mobile Connect, das sich im gleichnamigen Ordner im Ordner „Programme“ befindet. Das Programm sucht nun nach dem angeschlossenen UMTS-Modem und fordert zur Eingabe der PIN auf. Dann stellt es eine Netzverbindung her und wählt die beste verfügbare Verbindung aus. Man kann die Verbindung auch auf „Nur GPRS“ oder „Nur HSDPA/UMTS“ einschränken. Per Klick auf „Aktivieren“ wird die Netzverbindung eingerichtet, und man erhält den Hinweis, dass man die Internetverbindung herstellen kann. Das Fenster schließt man per „OK“.
3 Internetverbindung (10.4.)

Jetzt startet man unter Mac-OS 10.4 das Programm Internetverbindung aus dem Ordner „Programme“ und klickt in der Symbolleiste auf „HUAWEI 220 HSDPA USB Modem“. Alle Einstellungen sind schon getätigt, und per Klick auf „Verbinden“ wird die Internetverbindung hergestellt. Damit man die Verbindung bequem über das Menü aufbauen und trennen kann, aktiviert man „Modem-Status in der Menüzeile anzeigen“und kann dann das Programm beenden.
4 Verbinden und Trennen (10.4)

Über das Modemmenü lässt sich die Internetverbindung jederzeit schnell herstellen und trennen. Außerdem kann man sich die Verbindungszeit und den Status beim Verbinden im Menü anzeigen lassen, wenn man „Verbindungszeit einblenden“ und „Während des Verbindens die Statusanzeige einblenden“ im Menü markiert.
5 Modemeinstellungen (10.4.)

In der Systemeinstellung „Netzwerk“ von Mac-OS X 10.4 hat die Vodafone-Software für das UMTS-Modem einen Anschluss mit der Bezeichnung „HUAWEI 220 HSDPA USB Modem“ angelegt und aktiviert, sowie zwei weitere, aber nicht aktivierte Anschlüsse. Die Einstellungen, die man unter „PPP“ für den aktiven Anschluss findet, sind identisch mit denjenigen im Fenster des Programms „Internetverbindung“. Außerdem hat die Software unter „TCP/IP“ die DNS-Server von Vodafone eingetragen und die Einstellungen unter „Modem“ vorgenommen. An all diesen Einstellungen ändert man nichts.
6 Verbindungsoptionen (10.4.)

Um die Verbindungsdauer zu kontrollieren, klickt man unter Mac-OS X 10.4 in der Systemeinstellung „Netzwerk > PPP“ auf „PPP-Optionen“. Hier kann man nun angeben, nach wie vielen Minuten Inaktivität die Verbindung unterbrochen werden und nach wie vielen Minuten eine Erinnerung erfolgen soll. „Bei Bedarf automatisch verbinden“ lässt man bei einem Zeittarif ausgeschaltet, damit kein Programm von sich aus die Internetverbindung aufbauen kann. Mit „OK“ schließt man das Fenster, sichert die Einstellungen per Klick auf „Jetzt anwenden“ und beendet die Systemeinstellungen.
7 Neuer Anschluss (10.5.)

Öffnet man nach der Konfiguration des Modems mit der Vodafone-Software (Schritt 2) die Systemeinstellung „Netzwerk“ unter Mac-OS X 10.5, sind dort drei neue Anschlüsse zu finden, erkenntlich an dem Telefonsymbol. Klickt man „HUAWEI 220 HSDPA USB Modem“ an, ist schon alles eingestellt. An diesen Einstellungen ändert man nichts, aktiviert aber, sofern noch nicht geschehen, den Punkt „Modemstatus in der Menüleiste einblenden“.
8 Verbindungsoptionen (10.5)

Bei einem Zeittarif klickt man nun auf „Weitere Optionen“. Wie bei Mac-OS X 10.4 (Schritt 6) lässt sich unter „PPP“ ein Zeitraum vorgeben, nach dem man an die bestehende Internetverbindung erinnert werden möchte, sowie einer für das Abschalten der Verbindung bei Inaktivität. „Bei Bedarf automatisch verbinden“ lässt man bei einem Zeittarif deaktiviert. Dann kann kein Programm von sich aus die Verbindung herstellen. Mit „OK“ schließt man das Fenster, sichert mit „Anwenden“ die Einstellungen und beendet die Systemeinstellungen.
9 Verbinden und Trennen (10.5)

Um die Internetverbindung aufzubauen, klickt man in der Systemeinstellung „Netzwerk“ auf „Verbinden“ beziehungsweise „Trennen“. Einfacher ist es jedoch, das Modemmenü zu benutzen. Ist im Menü „Verbindungsdauer einblenden“ aktiviert, wird diese in der Menüleiste angezeigt, und die Option „Status beim Verbinden einblenden“ sorgt für die Anzeige der Verbindungsaufnahme und des Beendens der Verbindung. Außerdem gelangt man über das Menü direkt in die Systemeinstellung „Netzwerk“. Das Programm „Internet-Verbindung“ gibt es unter Mac-OS X 10.5 nicht.