
Es gibt keinen Grund zur Panik, der Mac ist weitgehend sicher, vor allen Dingen, wenn man ihn mit dem Windows-PC vergleicht. Doch je mehr Macs in Betrieb sind, umso interessanter wird die Plattform für Angreifer, die sich bisher auf das Quasi-Monopol von Windows verlassen konnten. In vielen Fällen sitzt jedoch das Sicherheitsproblem vor dem Bildschirm. Mit den Ratgebern unserer Ferienlektüre lernen Sie wirkungsvoll, Fallstricke von Trickbetrügern zu umgehen und für mehr Sicherheit auf Ihrem Mac zu sorgen. Mit Sicherheit wird das ein schöner Urlaub!
Neue Bedrohungen für den Mac
Viren können dem Mac nichts anhaben! Dieser Satz gilt nicht mehr. Kriminelle verdienen mit schädlicher Software gutes Geld und richten sie immer stärker auf den Mac aus. Wir zeigen, wo Gefahren drohen und wie Sie sie vermeiden. Lesen Sie hier: Neue Bedrohungen für den Mac
Mac-OS X 10.6 Snow Leopard sichern
Mac-OS X 10.6 Snow Leopard bietet zahlreiche Sicherheitsfunktionen, die aber zum größten Teil erst vom Benutzer aktiviert werden müssen. Wir zeigen, wie Sie den Zugang sichern und Ihre Daten schützen. Lesen Sie hier: Mac-OS X 10.6 Snow Leopard sichern
Neue Benutzer sicher einrichten
Die Benutzerverwaltung von Leopard kennt nicht nur verschiedene Typen von Anwendern, sondern legt auch klar fest, wer welche Zugriffsrechte hat. So schützen Sie zuverlässig Ihre Privatsphäre und können Ihren Mac sowie bestimmte Daten trotzdem mit anderen teilen. Lesen Sie hier: Neue Benutzer sicher einrichten
Tipps für mehr Sicherheit für den Mac
Mac-OS X ist ganz gut vor Angriffen aus dem Internet geschützt. Doch es gibt Schwachstellen, die man aber mit wenig Aufwand gut absichern kann. Lesen Sie hier: Mehr Sicherheit für den Mac
Angriff auf den Mac: Schutz vor Viren und Hackern
Das erste Bot-Netz aus Macs, der Trojaner OSX.RSPlug.A, der sich als Videosoftware tarnt, Lücken in Safari, die spät geschlossen werden. Zwar ist der Mac immer noch vergleichsweise sicher, schützen sollte man sich dennoch. Lesen Sie hier: Schutz vor Viren und Hackern
E-Mail sicher lesen und versenden
Wenn der Mac eine E-Mail holen soll, muss man sich mit Benutzername und Kennwort ausweisen. In bestimmten Situationen geht beides im Klartext über die Leitung, was zu Hause noch akzeptabel ist – mit einem Notebook auf Reisen aber ein Sicherheitsrisiko. Lesen Sie hier: E-Mail sicher lesen und versenden
Mit dem Mac sicher im Unternehmen
Sensible Unternehmensdaten müssen geschützt werden. Deswegen ist die Security im Unternehmen ebenso wichtig wie die Buchhaltung und die Steuererklärung. Für den Mac stehen sicher Lösungen bereit. Lesen Sie hier: Mit dem Mac sicher im Unternehmen
Daten mit Mac-OS X verschlüsseln
Mac-OS X bietet bereits von Haus aus diverse Möglichkeiten, um Daten zuverlässig zu schützen. Verschlüsselte Images und Notizen sind sichere Aufbewahrungsorte, an denen Unbefugte sich die Zähne ausbeißen. Lesen Sie hier: Daten mit Mac-OS X verschlüsseln
Sicherheitsupdates richtig installieren
Apple bietet regelmäßig Systemupdates an. Wie findet man sie, und was gibt es bei der Installation zu beachten? Wir geben Tipps für das nächste Update von Mac-OS X. Lesen Sie hier: Sicherheitsupdates richtig installieren
Sicher und rechtskonform kommunizieren
Die deutsche Gesetzeslage rund um E-Mail-Kommunikation und -Archivierung ist komplex. In Sachen IT-Unterstützung die richtige Wahl zu treffen ist dabei kein leichtes Unterfangen. Lesen Sie hier: Sicher und rechtskonform kommunizieren
Sicher löschen
Verkauft man seinen Mac, genügt es nicht, alle eigenen Daten mit dem Papierkorb zu löschen oder die Festplatte zu formatieren. Lesen Sie hier: Daten sicher löschen
Sicher im Netz – Keine Angst vor Malware
Auf einem Mac reichen bisher gesundes Misstrauen und einige Vorsichtsmaßnahmen aus, um sich gegen Schädlinge zu schützen. Wir zeigen, wo man sich Schadprogramme einfangen kann und wie man sich dagegen wappnet. Lesen Sie hier: Sicher im Netz: Keine Angst vor Malware
Sichere Passwörter am Mac
Mit Hilfe einer Passwortverwaltungssoftware und ein wenig technischem Know-How über das Internet kann man Passwortdiebe oder “Phisher” arbeitslos machen. Lesen Sie hier: Sichere Passwörter am Mac
Macs sind (noch) sicher
Seit Jahren ist es vergleichsweise einfach, einen Windows-PC zu hacken, um von dort Daten zu stehlen oder die Kontrolle über den Rechner zu übernehmen. Aber Unix-Systeme wie Mac-OS X (und das als “Festung” geltende Mac-OS 9) sind nicht unverwundbar. Hacker suchen sich einfache Tarnungen aus, um Mac-Besitzer dazu zu bringen, die Schadsoftware selbst zu installieren. Davor schützt kein Betriebssystem. Lesen Sie hier: Macs sind (noch) sicher
Gratis-Sicherheitssoftware für den Mac
Mac-OS X ist weitgehend sicher. Während Viren und Trojaner noch keine Bedrohung darstellen, ist aber auch der Mac nicht vor allen Sicherheitsbedrohungen gefeit. Mit der von uns vorgestellten Gratis-Software kann etwa man sensible Daten in verschlüsselten Archiven verpacken, die Firewall konfigurieren oder Safari schützen. Lesen Sie hier: Gratis-Sicherheitssoftware für den Mac
Mehr Sicherheit für Browser
Veraltete Erweiterungen oder Plug-ins machen den Browser anfällig und damit das Surfen im Internet gefährlich. Vorsorgen kann man nur mit regelmäßiger Kontrolle. Lesen Sie hier: Mehr Sicherheit für Browser
Grundregeln für sicheres Surfen im Internet
Wer beim Surfen und anderen Internet-Aktivitäten ein paar Grundregeln der Sicherheit befolgt, muss keine Angst vor Hack-Angriffen oder Datenklau haben. Lesen Sie hier: Grundregeln für sicheres Surfen im Internet
Mails mit Zertifikat signieren und verschlüsseln
Kommt eine Nachricht wirklich von der Person, die man kennt? Mit einem Zertifikat kann man eine E-Mail fälschungssicher signieren und den kompletten Inhalt verschlüsseln – ohne zusätzliche Software. Lesen Sie hier: Mails mit Zertifikat signieren und verschlüsseln