
Die Deutsche Telekom hat sich zufrieden über den Absatz ihres Festnetz-Handys geäußert. “Nur wenige Woche nach dem Start des neuen Angebots konnten wir bereits rund 200.000 Kunden für das bequeme und kostengünstige Mobiltelefonieren von zuhause gewinnen”, sagte der Chef von T-Mobile Deutschland, Philipp Humm, am Montag in Bonn.
Die ursprüngliche Zielmarke von einer Million Kunden Anfang kommenden Jahres könnte auch übertroffen werden. Er sei zuversichtlich, dass der Zuwachs höher ausfallen werde, sagte Humm. Nach vorläufigen Beobachtungen generierten die Handy-Festnetzkunden einen höheren Umsatz. Mit dem Angebot will die Telekom Mobilfunk und Festnetz enger miteinander verknüpfen und damit der Abwanderung von Kunden der Festnetzsparte T-Com zu anderen Mobilfunkanbietern entgegentreten.
Nach Einschätzung von Humm werden die Preise für Handygespräche weiter unter Druck bleiben. “An fallenden Preisen führt auch künftig kein Weg vorbei.” Die Tarife sind seit der zweiten Hälfte 2005 unter Druck. Die Telekom senkte daher die Preise für ihre Bündelangebote “Relax” deutlich. T-Mobile hatte ein umfangreiches Sparprogramm aufgelegt, um sich Spielraum für Preissenkungen zu schaffen. Die Gesellschaft reduzierte nach dem Auftritt der E-Plus-Billigmarke Simyo und dem Einstieg von Aldi in das Mobilfunkgeschäft zum Teil drastisch ihre Preise.
Hintergrund der aggressiven Tarifpolitik ist das Ziel von T-Mobile , ihre bereits führende Marktstellung weiter auszubauen. Dabei setzt der Branchenprimus auch auf Kooperationen. T-Mobile schloss am Montag eine Vertriebspartnerschaft mit der Verlagsgesellschaft Weltbild. “Mit der Weltbild-Partnerschaft bekommen wir Zugang zu neuen attraktiven Zielgruppen”, sagte Humm. Weltbild verfüge über 20 Millionen interessante Kunden. T-Mobile Deutschland hatte zum Jahreswechsel 29,5 Millionen Menschen unter Vertrag.
:T-Mobile@home: Konkurrenz zu Homezone und Zuhause (Pc-WELT Online, 25.01.2006)