
Um unterwegs eine Internetverbindung aufzubauen, kann man sich entweder über das Handy oder ein UMTS-Modem einwählen oder einen Hotspot ansteuern. Ein Hotspot ist ein WLAN-Einwahlpunkt , der öffentlich zugänglich ist. Die Hotspots verwenden die Standards 802.11g und 802.11b, so dass man auch mit älteren Macs oder einem iPod Touch online gehen kann. Schnelle Zugänge mit 6000 Mbit/s oder 16 000 Mbit/s sollte man bei den Hotspots nicht erwarten, sondern sich eher auf langsame 1000 Mbit/s einstellen.

Verbindung herstellen
Um sich an einem Hotspot anzumelden, aktiviert man in der Systemeinstellung “Netzwerk” den Dienst ” AirPort ” und kontrolliert, ob unter “Weitere Optionen > TCP/IP ” das Aufklappmenü auf ” DHCP ” eingestellt ist. Außerdem kreuzt man noch “AirPort-Status in der Menüleiste anzeigen” an, um über das Airport-Menü den Hotspot auswählen zu können, klickt auf “Anwenden” und schließt die Systemeinstellungen.
Ist man im Bereich eines Hotspots, erscheint das Netz automatisch im Airport-Menü, wenn Airport eingeschaltet ist. Auf dem iPod Touch klickt man für die Auswahl des Netzes auf “Einstellungen > Wi-Fi” und wählt das Netz aus der Liste aus. Analog gilt das für das iPhone. Ein Hotspot der Telekom verwendet zum Beispiel die Bezeichnung “tmobile”.
Am Hotspot anmelden

Nun startet man einen Browser und tippt in die Adresszeile eine beliebige Webadresse ein oder wählt ein gespeichertes Lesezeichen aus. Dann wird man automatisch auf die Seite zum Anmelden am Hotspot umgeleitet, sofern eine Anmeldung notwendig ist. Bei derjenigen der Telekom klickt man auf “Hier eintreten”, um die Einwahldaten einzugeben. Hat man ein Konto bei T-Online, gibt man rechts seine Daten ein, per Klick auf “Login” wählt man sich dann ein. Ohne Vertragsbindung kann man auf der linken Seite eine Zahlungsweise für den Hotspot-Pass auswählen und erhält nach der Zahlungsbestätigung seine Einwahldaten.
Hat die Einwahl geklappt, landet man auf der Startseite mit der Mitteilung “Sie sind online” sowie der Anzeige der Verbindungszeit und kann nun nicht nur per Browser ins Internet, sondern auch ein E-Mail-Programm benutzen oder Daten per FTP übertragen. Zum Abmelden vom Hotspot klickt man auf der Anmeldeseite auf “Ausloggen” oder tippt “log-out.” (Punkt am Ende beachten!) in die Adresszeile ein. Dabei ist es egal, auf welcher Webseite man gerade surft. Findet keine Aktivität statt, trennt T-Online die Verbindung nach 15 Minuten.