Apples Tabellenkalkulation erlaubt es, beliebig viele Tabellen auf einem Arbeitsblatt anzulegen, dabei ist dessen Größe nicht beschränkt. Wollen Sie feststellen, wie die Tabellen aufs Papier kommen, wenn Sie den Druckbefehl starten, wählen sie den Befehl „Drucken” im Menü „Ablage”.
Eine neue Ansicht des Dokumentes blendet sich ein, so können Sie gleich abschätzen, wie die Numbers-Tabelle auf dem Blatt Papier aussehen wird. In der rechten Spalte im Numbers-Fenster, die dann “Drucker einrichten” heißt, kann man noch allerlei Feineinstellungen vornehmen. Über den Bereich „Drucker und Seitengröße” legen Sie die Papiergröße und den Drucker fest, gleich unten ist der Bereich „Seitenausrichtung” untergebracht. Hier ist das Papierformat (hoch oder quer) anzugeben. Über den Schieberegler zu „Inhaltsskalierung” bestimmen Sie die Vergrößerung beziehungsweise Verkleinerung beim Druck. In der Druckansicht wird jede Änderung in Echtzeit angezeigt. Die Tabelle, die Sie drucken wollen, lässt sich so optimal ausrichten.
Man kann in Numbers lediglich die ganze Tabelle ausdrucken, eine Auswahl von gewünschten Zellen wird nicht funktionieren. Deswegen muss man daran denken und die Tabelle vor dem Druck noch anpassen – beispielsweise unerwünschte Spalten und Zellenreihen ausblenden. Alternativ kann man mit Filter- und Sortieroptionen arbeiten, diese lassen sich über das Symbol “Organisieren” in der rechten oberen Ecke des Blattes aktivieren.