
Direkt per USB an einen Mac angeschlossene Drucker können von anderen Rechnern im lokalen Netz mitbenutzt werden, unabhängig davon, ob man eine Airport-Verbindung oder Ethernet verwendet. Hat man den USB-Drucker in der Systemeinstellung “Drucken & Faxen” eingerichtet, ist automatisch auch “Diesen Drucker gemeinsam nutzen” markiert. Meist erscheint zusätzlich die Warnmeldung “Druckerfreigabe ist deaktiviert”, sofern man den Dienst nicht zuvor schon eingeschaltet hat. Mit einem Klick auf “Freigeben” öffnet man nun die Systemeinstellung “Freigaben”, aktiviert links im Fenster “Druckerfreigabe” und markiert rechts den freizugebenden Drucker. Hier erscheinen auch Geräte, die von Haus aus netzwerkfähig sind, weil sie beispielsweise an einer Airport-Station angeschlossen sind. Für diese aktiviert man keine Freigabe.

Um einen freigegebenen Drucker auf einem anderen Mac zu aktivieren, öffnet man dort die Systemeinstellung “Drucken & Faxen” und klickt auf das Plussymbol. Der Drucker wird dann mit der Zusatzbezeichnung “Bonjour, freigegeben” aufgelistet. An den Namen des Druckers ist der Name des Mac angehängt, an dem der Drucker angeschlossen ist. Wichtig ist, dass der zum Drucker passende Treiber installiert ist. Er wird automatisch ausgewählt, wenn man den Drucker markiert. Mit “Hinzufügen” schließt man die Einrichtung ab. In jeder Anwendung erscheint der Drucker wie ein lokal angeschlossenes Gerät im Druckdialog. Befindet sich der Mac mit dem freigegebenen Drucker im Ruhezustand, verzögert sich der Ausdruck, man bekommt jedoch keine Rückmeldung.