
Die erste Beta von Firefox 4 gibt einen Ausblick auf die Zukunft des beliebten Browsers. Hier hat sich nicht nur die Software unterhalb der Oberfläche verändert, sondern auch das Erscheinungsbild ist neu. Tabs nehmen jetzt weniger Platz weg, da die Kopfleiste von Firefox 4 etwas schmaler geworden ist. Wichtiger sind jedoch die unsichtbaren Änderungen unter der Oberfläche.
Die Neuheiten

Firefox ist in Version 4 deutlich schneller als die aktuelle Version 3.5. Dies macht sich besonders bei Browserbenchmarks wie “Peacekeeper” bemerkbar. Hier erreicht Firefox 4 beta mehr als 3500 Punkte statt wie bisher unter 2000 Punkte. Safari 5 liegt mit weit über 500 Punkten aber weiterhin weit vorne. Dennoch fühlt sich Firefox 4 bereits in dieser unfertigen Version spürbar flotter an.

Mozilla hat auch viele Details des beliebten Browsers verbessert. So gibt es jetzt detailliertere Einstellungen für die Privatsphäre. Nun kann man beipsielsweise einstellen, dass man immer im “privaten Modus” surfen möchte. Man kann auch festlegen, ob die der Verlauf oder die Downloads gespeichert werden und Ausnahmen definieren.

Firefox bietet ab Version 4 auch einen Schutz vor Abstürzen wie Safari. Plugins wie Flash können den Browser damit nicht mehr zum Absturz bringen, wenn sie selbst abstürzen. Mozilla hat auch die Unterstützung für HMTL5 verbessert. Dazu zählt jetzt auch das Videoformat “WebM” , das von Google genutzt wird. Damit kann man bereits die HMTL5-Videos auf Youtube sehen. H.264, das Videoformat, das viele anderen Anbieter wie Apple bevorzugen, unterstützt Firefox wegen der möglichen Lizenzkosten nicht.

In Firefox 4 hat sich auch die Verwaltung der Add-on, der Erweiterungen, verändert. Diese findet man nur in einem eigenen großen Fenster. Dazu soll man den Browser wegen der Installation einer Erweiterung nicht mehr neustarten müssen. Allerdings sind aktuelle Add-ons offenbar nicht mit Firefox 4 kompatibel. Sie funktionieren nicht.
Fazit
Firefox 4 ist ein schnellerer und besserer Browser als zuvor – mit vorbildlichen Datenschutzeinstellungen. Da Erweiterungen allerdings noch nicht funktionieren und es sich um eine frühe Beta-Version handelt, die dazu dient, Nutzererfahrungen zu sammeln, sollte man für den Alltagsbetrieb noch nicht auf Firefox 4 umsteigen. Zudem gibt es diese Betaversion nur auf Englisch.
Download: Firefox 4