Einer unserer Lieblingstips, den wir auch immer wieder gerne an dieser Stelle bringen, wenn uns nichts anderes mehr einfällt, ist der, wie man am Mac das Parameter-RAM (PRAM) löscht. Diesen Speicherbereich, der bei ausgeschaltetem Rechner von einer Stützbatterie oder einem aufladbaren Akku gehalten wird und in dem Einstellungen wie etwa Datum und Uhrzeit, aber auch Bildschirminformationen und dergleichen Wichtiges mehr gespeichert sind, sollte man immer dann löschen, wenn der Mac nicht mehr einwandfrei seinen Dienst verrichtet, beispielsweise nicht hochstartet. Denn möglicherweise ist eine falsche Einstellung im PRAM daran schuld. Bei Macs mit PCI-Bus (jetzt kommt das Neue) werden die Bildschirminformationen wie Auflösung und Farbtiefe in einem speziellen RAM-Bereich namens NVRAM gespeichert.
Will der Mac den angeschlossenen Bildschirm nicht erkennen oder eine Auflösung darstellen, die vom Monitor nicht unterstützt wird, muß man dieses NVRAM löschen. Die Vorgehensweise ist dieselbe wie beim PRAM-Löschen: PCI-Mac einschalten und, bevor das graue Bild auf dem Schirm erscheint, die Tastenkombination Befehl-Wahl-P-R so lange drücken, bis der Startton ein zweites Mal erklingt.
Danach sofort die Umschalttaste drükken, damit der Mac ohne Systemerweiterungen hochfährt. Ist der Rechner betriebsbereit, sollte man den Preferences-Ordner im Systemordner öffnen und daraus die Bildschirm-Einstellungsdatei entfernen.
Manchmal funktioniert das Löschen des NVRAMs nicht. Das ist daran erkennbar, daß der Startton nicht zum zweiten Mal ertönt. Der Grund kann darin liegen, daß der Mac über das Menü “Spezial” lediglich neu gestartet wurde. Was tun? Ganz einfach: Der Mac muß, damit das NVRAM auch wirklich gelöscht wird, vorher ganz ausgeschaltet sein. Bei einem einfachen Neustart klappt das Ganze nicht.