
Im Umgang mit Video gibt es viele Aufgaben: Die kreativen beim Erstellen von Animationen und 3D-Umgebungen und die eher technischen, bei denen es darum geht, ein Video ins richtige Format zu wandeln und für die Ausgabe zu optimieren. Wer Flash nicht sowieso schon im Paket der Creative Suite gekauft hat, muss nicht unbedingt 300 Euro für die Adobe-Software ausgeben. Wie diese Übersicht zeigt, gibt es je nach Einsatzbereich eine Menge Alternativen. Im letzten Abschnitt präsentieren wir sinnvolle Erweiterungen für Adobe Flash.
Alternativen zu Flash
Wer Adobes Flash Paket nicht hat oder nicht benutzen will, hat eine große Auswahl an Programmen zur Verfügung, die direkt im Format SWF exportieren können. Besonders interessant ist das für den Animationsbereich, da Vektor-Werkzeuge in Macromedia nicht gerade intuitiv und sogar für erfahrene Anwender höchst nervig zu bedienen sind.
Animationen zeichnen

Besser geht das Animationszeichnen mit den Programmen von Toonboom. Bei Toonboom Studio, Express und Toonboom Digital Pro für den Profi-Anwender steht das Zeichnen im Mittelpunkt. Der Programmaufbau orientiert sich an der Arbeitsweise klassischer Animationszeichner und die Vektor-Werkzeuge sind einfach zu bedienen. Als Ausgabeformat steht neben SWF auch Quicktime zur Verfügung.

Vergleichbare Software gibt es auch von Smith Micro unter dem Namen Anime Studio. Für wen sich kein kommerzielles Programm lohnt, dem wird das Opensource-Animationsprogramm Pencil gefallen. Etwas einfacher ausgestattet als Toonboom Express kann auch Pencil im Verfahren Onion-Skin arbeiten. Diese Funktion zeigt den vorherigen und/oder nächstfolgenden Frame im Hintergrund als Pausvorlage an. Und natürlich können sowohl Freehand- als auch Illustrator-Benutzer in ihrem bevorzugten Programm zeichnen und das Ergebnis in Flash integrieren oder einfachere Animationen direkt als fertiges SWF exportieren. Für die Animation von Text gibt es eine Vielzahl spezialisierter kleiner Programme wie zum Beispiel Text-Osterone von Verticalmoon.
Dieses Programm kann eine lange Liste von Animationsbewegungen auf jede beliebige Schrifteinstellung anwenden. Die Schriftpalette von Mac-OS X bietet dazu die Optionen. Jede Änderung lässt sich sofort im Preview-Fenster überprüfen. Die aktuelle Version 1.1201 bekundet jedoch Mühe mit Leopard, im ausgegebenen Text gibt es Buchstabenwiederholungen, die so nicht vorgesehen waren. Bis Verticalmoon seine Software angepasst hat, empfehlen wir als Alternative Wild FX von Wildform.
3D-Umgebungen und Diashows erstellen

Mapwing ist eine Webapplikation die virtuelle Touren in einer 3D-Umgebung erstellt. Als Ausgangsmaterial benötigt man lediglich die Fotografien einer (in der Regel) existierenden Umgebung, diese werden dann mit Hilfe eines Übersichtsplans von Mapwing in eine interaktive Umgebung eingebunden. Die Basisversion kann man gratis benutzen. Für 3D-Kreationen, die nicht nur Umgebungen sondern auch echte 3D-Objekte einschließen, gibt es von Electric Rain die Software Swift 3D, und zwar sowohl als eigenständiges Programm wie auch als Plug-in für 3D-Programme wie Lightwave 3D. Wer einfach nur eine Diashow produzieren will, muss ebenfalls nicht gleich zu Flash greifen. In SWF n Slide von Verticalmoon importiert man einfach die Bilder, legt die Gesamtgröße der Präsentation und die Übergänge zwischen den Bildern fest und schon kann man eine lauffähige SWF-Datei exportieren. A2 Flash Slideshow von A2 Flash oder FX Witz SWF Editor von FX Witz sind zwei Alternativen mit höherem Funktionsumfang inklusive Pan- und Zoomeffekten. FX Witz erstellt auch gleich den HTML-Code, um die SWF-Datei im Web publizieren zu können.
FLA-Dateien decompilieren

Wenn man das original FLA-Dokument verloren hat oder einfach mal bei Anderen unter die Haube gucken will, gibt es mit Trillix einen vielseitigen Decompiler der nicht nur aus einer SWF-Datei wieder ein original FLA-Dokument erstellen kann, sondern alternativ auch sämtliche im SWF enthaltenen Medien extrahiert. Natürlich ist ein so wiederhergestelltes FLA-Dokument nicht identisch mit dem Original, sind doch viele Formatierungen und organisatorische Einstellungen nicht im SWF enthalten und somit auch nicht reproduzierbar, doch das Resultat der Decompilation oder Extraktion ist eine große Hilfe beim Wiederherstellen wie auch beim Lernen aus Arbeiten von Andern.
Dokumente verschlüsseln
Das SWF-Format hat keinen eigenen Schutzmechanismus. Wer nicht will, dass seine Flash-Kreationen mit den oben vorgestellten Decompilern und Extractors von Unbekannten zerstückelt und möglicherweise missbraucht werden (Stichwort “Reverse Engineering” sollte die SWF-Dateien inklusive Actionscript mit Hilfe eines Verschlüsselungsalgorythmus schützen. Solche Verschlüsselungen, wie sie beispielsweise das Programm SWF Encrypt von Amayeta liefert, belassen die SWF-Dateien auch mit Programmen von Drittherstellern abspielbar, verschließen aber den Zugang zu den Medien, die ins SWF integriert sind. Ein weiteres Produkt aus dieser Kategorie ist Dcom SWF Protector von Dcomsoft, und Kaiyusoftware hat unter dem Namen Flash Encryption Genius ebenfalls eine Verschlüsselungssoftware angekündigt.
Videos konvertieren
Ffmpegx ist ein oft genutztes (weil kostenloses) Werkzeug für die Umwandlung von Video in verschiedene Formate. Seit Version 0.0.9w beherrscht es nun auch das Format FLV (Flash Video). So lässt sich aus Videos von verschiedensten Quellen wie AVI, Quicktime, MPEG und anderen mit Leichtigkeit ein Flash Video erstellen. Etwas eleganter (aber kostenpflichtig) erledigt Video2SWF von Verticalmoon die Aufgabe der Konvertierung von Videos ins Flash-Format. Die Firma bietet noch weitere Programme zur Konvertierung ins SWF-Format für Bilder (Image2SWF) und Audio (Audio2SWF). SWF2Saver wandelt jede SWF-Datei zu einem Bildschirmschoner – das Resultat läuft auch ohne dass Flash-Player installiert ist. Den umgekehrten Weg von SWF zu Quicktime kann man unter früheren Versionen des Mac-OS (etwa 9.x) ganz einfach mit dem Quicktime Player gehen, indem man das SWF öffnet und in ein anderes von Quicktime unterstütztes Format exportiert. Doch SWF hat sich beim Umstieg auf Mac-OS X still und heimlich aus Quicktime verabschiedet. Grund zur Trauer gibt es jedoch keinesfalls, denn die verlorene Funktion bringt das Quicktime-Plug-in Perian (zusammen mit der Unterstützung vieler weiterer Formate) gratis zurück in Mac-OS X. Das Plug-in funktioniert nicht immer hundertprozentig in unseren Tests, vor allem beim Export gibt es noch diverse Fehler. So fehlt zum Beispiel des öfteren jegliches Audio in der exportierten Datei. Die Shareware Macvide Flashvideo Converter arbeitet nicht nur zuverlässiger als das kostenlose Plug-in sondern bietet für eine geringe Shareware-Gebühr auch mehr Optionen für den Export inklusive Unterstützung von Actionscript 2.
Videos abspielen/streamen
iSwiff oder der kostenlose SWF Movie Player von Eltima bieten einige nützliche Funktionen, die über das hinausgehen, was der Standard-Flash-Player bietet. Dazu zählen zum Beispiel Bild-für-Bild-Ansicht, Vergrößerung, Playlists oder Sandbox Playing. Noch weiter gehen Programme wie M-Projector von Screentime. So genannte Projektorerzeuger machen aus Flash-Dateien selbstständige, programmunabhängige Desktop-Applikationen mit mehr Optionen als bei der Projektorerzeugung durch Adobe Flash. Damit wird Flash zum kompletten Programm-, Game- oder Widget-Erzeuger. Zudem lässt sich das Endresultat nicht nur bildschirmfüllend oder in rechteckigem Rahmen abspielen, sondern auch mit transparenter Außenform, was ungewöhnliche Interface-Formen ermöglicht oder animierte Figuren über den Desktop wandern lässt. Und der Anwender merkt dabei gar nicht, dass er es mit einem in Flash erzeugten Produkt zu tun hat.
Um Flash-Video zu streamen, hat Wowza Media den Java-basierten (JRE) Wowza Streaming Server entwickelt. Das Produkt bietet neben Streaming auch Chat- und Recording-Funktionen, ist aber selbst dafür viel zu teuer. Adobe bietet (zum selben überteuerten Preis) zwar eine Windows- und sogar eine Linux-Version des Flash Media Servers an, jedoch keine für den Mac.
Übersicht Flash-Alternativen und Flash-Komponenten
Flash-Alternativen:
– Adobe Flash Media Streaming Server
www.adobe.com
Preis US$ 995
– A2 Flashsoft A2 Flash Slideshow
www.a2flash.net
Preis US$ 40
– Amayeta SWF Encrypt
www.amayeta.com/software/swfencrypt
Preis US$ 125
– Apple iWork 08 mit Keynote
www.apple.de/iwork/keynote
Preis US$ 80
– Dcom SWF Optimizer
www.dcomsoft.com
Preis US$ 30
– Dcom SWF Protector
www.dcomsoft.com
Preis US$ 30
– Echo One iSwiff
http://echoone.com/iSwiff
Preis kostenlos
– Electric Rain Swift 3D
www.erain.com/products/swift3d
Preis US$ 250
– Eltima Flash Optimizer
www.flashoptimizer.com
Preis US$ 100
– Eltima SWF FLV Player
http://mac.eltima.com/freeflashplayer.html
Preis kostenlos
– Eltima Trillix
www.flash-decompiler.com
Preis US$ 80
– FX Witz SWF Editor
www.fxwitz.com
Preis US$ 22
– Major Ffmpegx
www.ffmpegx.com
Preis kostenlos
– Macvide Flashvideo Converter
www.macvide.com/Macvide_FlashVideo_ Converter
Preis US$ 100
– Pencil
www.les-stooges.org/pascal/pencil
Preis kostenlos
– Perian
http://perian.org
Preis kostenlos
– Redbug Mapwing
www.mapwing.com
Preis kostenlos
– Screentime Media mProjector
www.screentime.com/software/mprojector/
Preis US$ 250
– Smith Micro Anime Studio
http://graphics.smithmicro.com
Preis US$ 50
– Sorenson Squeeze 5 for Flash
www.sorensonmedia.com/pages/?pageID=2
Preis US$ 200
– SWF Tools
www.swftools.org
Preis kostenlos
– Toonboom Studio Express
www.toonboom.com
Preis US$ 150
– Vertical Moon Audio2SWF
www.verticalmoon.com
Preis US$ 10
– Vertical Moon Image2SWF
www.verticalmoon.com
Preis US$ 10
– Vertical Moon SWF2Saver
www.verticalmoon.com
Preis US$ 20
– Vertical Moon SWF`n Slide
www.verticalmoon.com
Preis US$ 65
– Vertical Moon Text-Osterone
www.verticalmoon.com
Preis US$ 40
– Vertical Moon Video2SWF
www.verticalmoon.com
Preis US$ 45
– Wildform Wild-Fi
www.wildform.com
Preis US$ 50
– Wowza Media Server
www.wowzamedia.com
Preis US$ 995
Flash-Komponenten:
– Any Chart Anychart, Anymap
www.anychart.com
– Clock Component 1.7
www.flashextension.net
Preis US$ 10
– Currencyconverter Component 1.0
www.flashextension.net
Preis kostenlos
– Electric Rain Swift 3D Xpress
www.erain.com/products/swift3d
Preis US$ 130
– Infosoft Fusioncharts
www.fusioncharts.com
Preis kostenlos
– Kubelabs Slideshow Component
www.kubelabs.com
Preis kostenlos
– Particulator Component 1.0
www.flashextension.net
Preis US$ 50
– Patrick Jansen Pixel Font, Elite, Astro und PJ
www.patrickjansen.net/components
Preis ab US$ 24
– Scribblebot Tool 1.0
www.flashextension.net
Preis US$ 30
Dateien komprimieren
Wenn es um die Dateigröße geht, kann man vor allem bei der SWF-Ausgabe aus Programmen von Drittherstellern mit einer Optimierung oder Komprimierung noch viel herausholen. Der Flash-Optimizer von Eltima hat sich dem Ziel verschrieben, viele Dateien um 60 bis 70 Prozent kleiner zu machen. Der Optimierer lässt sich dabei so einstellen, dass er die Kompression entsprechend dem Verwendungszweck anpasst und Null-Objekte oder unsichtbare Objekte weglässt. Dies berücksichtigt er auch in seiner Batch-Liste, so dass nicht jedes SWF die gleichen Einstellungen durchläuft, sondern der Optimizier diese in Relation zu den Charakteristiken des SWF automatisch anpasst.
Eltima hat es geschafft unter dem Stichwort “Flash Optimierung” so dominant im Web vertreten zu sein, dass es schwierig ist, eine Alternative zu finden. Aber es gibt sie, zum Beispiel mit Sorensen Squeeze, zumindest für FLV und den Video-Content in SWF (mehr dazu siehe Test Seite 44). Mit dem Programm Dcom SWF Optimizer von Dcomsoft gibt es eine Alternative für das SWF Dateiformat.
Erweiterungen für Flash

Für einen vollständigen Arbeitsablauf innerhalb von Adobe Flash greift man zu Flash-Erweiterungen, die Funktionen bieten wie die zuvor genannten Programme, ohne dass man dafür in eine andere Anwendung wechseln muss. Erweiterungen gibt es kostenlos oder als kommerzielle Software in verschiedensten Qualitätsstufen. Es sind meist Dateien mit der Endung .mxp, die man mit dem Macromedia Extension Manager installiert und die nach einem Neustart von Flash verfügbar sind.
Das schon genannte Swift 3D gibt es ebenfalls als Flash-Erweiterung unter der Bezeichnung Swift 3D Xpress. Natürlich ist es nicht identisch mit der Funktionsweise des gleichnamigen Plug-ins für 3D-Programme, aber es erlaubt auf einfachste Art innerhalb von Flash zweidimensionalen Text und Zeichnungen in simple 3D-Animationen zu verwandeln.
Von Patrick Jansen sind einige Komponenten für Text-und Animationseffekte erschienen, so zum Beispiel All PJ Effects oder All Astro Effects. Per Drag-and-drop von der Komponentenpalette auf die Zeitleiste (Timeline) oder die Bühne lassen sich ganz einfach auffällige Texteffekte erzeugen und mit vielen Optionen und Einstellungen individuell anpassen. Um automatisch interaktive Diagramme zu erstellen, bietet sich Anychart an, von dem es auch eine Version mit Weltkarten gibt (Anymap). Die Preispolitik von Anychart kann man jedoch eindeutig als “unverschämt” einstufen, daher wird man für gelegentlichen Gebrauch sicherlich mit einem Produkt wie Fusioncharts glücklicher, das in der einfachen Ausführung gratis ist. Ebenfalls gratis bekommt man die Erweiterung Slideshow Component von Kubelabs, mit der sich einfache Diashows erstellen lassen, inklusive einer beweglichen Thumbnail-Übersichtspalette.
Mit dem Scribblebot Tool 1.0 wird das Zeichnen sichtbar, in nur drei Schritten ist eine einfache Zeichnung als Flash-Animation erstellt, die den Zeichenprozess nachstellt. Particulator Component 1.0 integriert ein Partikelsystem in Flash, bei dem man sowohl die Partikel selbst als auch deren Anwendung auf Objekte, Pfade oder per Actionscript definieren kann. Clock Component 1.7 integriert Uhren in vielen definierbaren Stilen und Currency Converter Component 1.0 erlaubt die Währungsumwandlung auf Basis aktueller Kurse via Internet.
Tipp: Von swftools.org gibt es diverse Konvertierungs-Tools, die aus PDF-Dokumenten, Schriftdateien (True-type oder Postscript Type 1), WAV-Audiodateien, AVI-Animationen und JPEG- oder GIF-Bildern jeweils SWF-Dateien erstellen.
Fazit
Da es eine schier unbegrenzte Anzahl von Komponenten für genau so viele verschiedenste Anwendungsgebiete gibt, können wir auf diesen Seiten keinen vollständigen Überblick geben, sondern nur eine Vorstellung dieser Vielfalt vermitteln.