
Wahlweise schaltet sich das Gerät nach dem Kopieren sofort ab. Mit einer schnellen CF-Karte schafft das Giga Vu Pro Evolution ein Gigabyte in weniger als 2:30 Minuten, mit Verify dauert es etwa doppelt solange. Dazu kommt der Boot-vorgang (29 Sekunden) und zum Abschluss eine Überprüfung der Festplatte, die etwa 90 Sekunden pro GB in Anspruch nimmt. Mit einer Akkuladung lassen sich ohne Verify rund 25 GB kopieren. Optional gibt es für etwa 65 Euro einen externen Akku mit doppelter Kapazität.
Über die Verwaltungsoptionen kann der Anwender alle Fotos eines Albums auf eine Speicherkarte oder ein externes USB-Laufwerk kopieren, das Album umbenennen oder Exif/IPTC-Metadaten hinzufügen. Ebenso ist ein vollständiges oder inkrementelles Backup aller Alben auf eine externe USB-Festplatte möglich. Bilder im Vollbildmodus lassen sich rotieren und zoomen, zudem gibt es eine praktische Lupen-Funktion. RAW-Dateien zahlreicher Kameras kann das Gerät erkennen. Ebenso ist die Anzeige von diversen Exif-Daten sowie von Histogrammen möglich. Mit dabei ist eine Fernbedienung, optional ist der Anschluss eines DVI-Monitors möglich.
Fazit
Das Jobo Giga Vu Pro Evolution ist ein schneller Fotospeicher mit super Bildqualität für Profi-Fotografen. Auch das Backup auf eine externe USB-Festplatte überzeugt. Schwach ist hingegen die Akkuleistung, speziell wenn man mit RAW-Dateien arbeitet und nicht auf das Verify verzichten will. Optional gibt es einen WiFi-Adapter und größeren Akku. ar
Wertung
Note: 2,0 gut
Vorzüge sehr gute Bilddarstellung, flott
Nachteile schwacher Akku
Alternative Epson P-2000, Nikon Coolwalker MSV-01
Preis 40 GB: € (D) 420, € (A) 460, CHF 780; 80 GB: € (D) 560, € (A) 565, CHF 801; 120 GB: € (D) 780, € (A) 787, CHF 1115
Technische Angaben
Systemanforderungen: ab Mac-OS X 10.0,
Info Jobo