Ich besitze einen Quadra 660 AV, an dem ich einen 16-Zoll-Multifrequenz-Monitor angeschlossen habe. Mit dem vom Händler mitgelieferten Kabel versteht der Monitor jedoch nur eine Auflösung, nämlich 832 mal 624 Pixel. Wie kann ich den Monitor dazu bringen, auch in anderen Auflösungen, die er ja beherrscht, am Macintosh zu arbeiten?
Je nach Mac-Modell unterstützt die interne Videoschnittstelle mehrere Monitorauflösungen. Der Mac erkennt an der Kabelbelegung, welche Auflösung der angeschlossene Monitor unterstützt, und konfiguriert die interne Videoschnittstelle entsprechend und automatisch beim Start des Mac. Auch wenn Ihr Monitor mehrere Auflösungen beherrscht, kann er durch die Kodierung im Kabel nur eine Auflösung darstellen. Für eine andere Auflösung, etwa beim 16-Zöller 1024 mal 768 statt der üblichen 832 mal 624 Pixel, benötigen Sie ein entsprechend geschaltetes Monitorkabel. Diese Methode ist natürlich sehr umständlich, weil Sie ständig Kabel austauschen müssen, und auch nicht billig, denn die Hersteller lassen sich diese Kabel teuer bezahlen.
Es geht jedoch auch einfacher mit dem Monitoradapter Varioscreen III der Firma BM&T (Telefon 0 69/70 67 30). Dieser nur 89 Mark teure Adapter funktioniert mit allen Macs und erlaubt den Anschluß sehr vieler Monitore an die meisten Macs. Über eine Reihe von Dip-Schaltern auf dem Adaptergehäuse lassen sich Multifrequenz-Monitore mit unterschiedlichen Auflösungen betreiben. In Ihrem Fall müßte der 16-Zöller wenigstens mit den folgenden Auflösungen laufen: 640 mal 480 Pixel (Bildschirminhalt wie 13-/14-Zoll-Monitor, stark vergrößert), 832 mal 624 Pixel (1:1-Darstellung, WYSIWYG-Modus) und 1024 mal 768 Pixel (Bildschirminhalt wie 19-Zöller, verkleinerte Darstellung).