Archiviertes System

Hat man das System mit “Archivieren und installieren” ohne die Übernahme der Benutzerdaten und Programme installiert , legt das Installationsprogramm das Verzeichnis “Previous Systems” an und verschiebt das deaktivierte System dorthin. Alle Daten sind in einem Ordner zu finden, der mit dem aktuellen Datum gekennzeichnet ist. Von hier aus kann man dann seine Benutzerdaten in das neue System kopieren. Theoretisch lassen sich auch die Programme kopieren, besser ist aber eine Neuinstallation, da manche Programme zusätzliche Dateien benötigen, die man manuell in den Library-Ordnern zusammensuchen muss.
Daten migrieren

Hat man sich bei der Systemkonfiguration zur Datenübernahme von einem anderen Mac entschlossen, so wird man zuerst aufgefordert, die beiden Rechner per Firewire-Kabel miteinander zu verbinden.
Rechner neu starten

Nun muss man den alten Mac im Firewire-Festplattenmodus starten. Dazu hält man beim Start die Taste “T” so lange gedrückt, bis auf dem Bildschirm ein großes Firewire-Symbol erscheint. Alternativ öffnet man die Systemeinstellung “Startvolume” und klickt dort auf “FireWire-Festplatten-Modus”. Ist der Startvorgang abgeschlossen, wird auf dem neuen Mac der Button “Fortfahren” aktiv, den man nun anklickt.
Informationen auswählen

Im nächsten Fenster wählt man aus, welche Daten übernommen werden sollen. Dazu zählen der oder die Benutzer, die Netz- und Rechnereinstellungen, die Programme sowie alle Dateien, die sich außerhalb des Benutzerordners befinden. Sind auf dem Rechner mehrere Volumes angelegt oder externe Festplatten angeschlossen, erscheinen auch diese in der Liste, und man kann deren Daten übernehmen. Ein Klick auf “Übertragen” startet den Kopiervorgang. Bei Übernahme der Benutzer und der Netzeinstellungen entfällt die anschließende Systemkonfiguration.