
Auch eine Netzwerk-Festplatte lässt sich dafür verwenden. Die Mediathek-Dateien mit den Verwaltungsinformationen bleiben weiterhin auf der internen Festplatte. Vor dem Umzug empfiehlt es sich, zuerst eine Sicherungskopie des iTunes -Ordners anzulegen für den Fall, das etwas schiefgehen sollte.
Schritt 1

Man öffnet die Vorgaben von iTunes und aktiviert die Abteilung “Erweitert”. Dort klickt man bei “Speicherort von iTunes Media” auf “Ändern” und wählt auf der externen Festplatte den Ordner aus, in dem die Medien abgelegt werden sollen. Praktischerweise benennt man ihn mit ” iTunes Media “, ein anderer Name ist auch möglich. Zudem markiert man die Optionen “iTunes-Medienordner automatisch verwalten” sowie “Beim Hinzufügen zur Mediathek Dateien in den iTunes-Medienordner kopieren” und schließt dann die Vorgaben.
Schritt 2

Nun ruft man “Ablage > Mediathek > Mediathek organisieren” auf, markiert im sich öffnenden Fenster “Dateien zusammenlegen” und klickt auf “OK”. Daraufhin kopiert iTunes alle Medien in das zuvor angegebene Verzeichnis, was bei großen Mediatheken einige Zeit in Anspruch nimmt. Danach prüft man, ob iTunes weiterhin alle Daten findet und kann schließlich den Ordner “iTunes Media” aus dem Ordner “Musik > iTunes” im Privatordner auf der internen Festplatte löschen. Damit iTunes auf die Medien zugreifen kann, muss man dafür sorgen, dass die externe Festplatte angeschlossen und eingeschaltet beziehungsweise das Netzwerkvolume aktiviert ist.