
Es gibt auch die Möglichkeit, den Inhalt der Festplatte Block für Block übertragen, um beispielsweise bei einem fehlerhaften Quellvolume eine Kopie für die Datenrettung zu erstellen.
Mit der Funktion “Wiederherstellen” des Festplatten-Dienstprogramms lässt sich diese Aufgabe erledigen, wenn folgende Voraussetzungen eingehalten werden:
1. Das Quellvolume darf nicht das Startvolume sein, da während des Kopierens sowohl Quelle als auch Ziel beim System abgemeldet werden müssen.
2. Für das Zielvolume muss man die Option “Zielmedium löschen” aktivieren.

Nun zieht man das zu kopierende Volume in das Feld “Quelle” und das Volume, auf dem die Kopie erstellt werden soll, in das Feld “Zielmedium”. Startet man dann den Klonvorgang mit einem Klick auf “Wiederherstellen”, werden beide Volumes am System abgemeldet und das Programm erstellt eine Blockkopie , was an der Bezeichnung “Blöcke kopieren” links neben dem Fortschrittsbalken zu erkennen ist. Ohne diese Voraussetzungen kopiert das Festplatten-Dienstprogramm die Dateien von der Quelle in das Ziel. Auch mit dem Programm Carbon Copy Cloner lässt sich eine Blockkopie erstellen, wenn man die beiden Voraussetzungen einhält. Eine Blockkopie ist in der Regel spürbar schneller als eine Kopie der Dateien.