Besteht die Möglichkeit, Quicktime-Dateien und Macromind-Director-Dateien vom Quadra 660 AV auf Videoband zu überspielen? Welche Kabel benötige ich für die Verbindung vom Mac zum Videorekorder?
Natürlich können Sie Daten direkt von der AV-Karte auf Videoband überspielen. Dazu müssen Sie lediglich in den Optionen des Monitor-Kontrollfelds die entsprechenden Einstellungen aktivieren: Auflösung 640 mal 480 Pixel, “Videosignal auf Fernseher anzeigen” und eventuell noch weitere verfügbare Einstellungen. Danach wird das Videosignal auf einen Fernseher oder einen Rekorder ausgegeben. Die notwendigen Kabel sind ganz normale Videokabel: Wenn Sie S-VHS verwenden, werden die Video-Ein- und Ausgangskabel direkt an den Mini-Buchsen der AV-Karte eingesteckt, bei VHS müssen Sie die mit dem Mac gelieferten kurzen Adapterkabel von S-VHS auf Composite Video in die Karte stecken. (Achtung: Ein- und Ausgang benötigen jeweils unterschiedliche, entsprechend gekennzeichnete Kabel!) Diesen Adapter verbinden Sie über Cinchstecker für Composite Video mit Ihrem Rekorder. So verkabelt müßten Sie in der Lage sein, Computerdateien auf Videoband zu überspielen. Aber bitte stellen Sie keine zu hohen Erwartungen an die erreichbare Videoqualität: Bei voller PAL-Auflösung werden Sie maximal sechs bis zehn Frames pro Sekunde erreichen, und auch bei kleineren Fenstern ist die Qualität nur befriedigend. Für wirklich hochwertige Videoausgabe benötigen Sie zusätzliche teure Karten wie die Radius Videovision Studio (die im Quadra 660 AV keinen Platz hat, weil sie einen langen Nubus-Steckplatz benötigt) oder zumindest die Lapis LT-V Pro-Karte. Mit dieser können Sie RGB-Signale in PAL konvertieren und auf einen TV-Monitor oder einen Videorekorder ausgeben. Die Karte wird von Magirus vertrieben und kostet etwa 1500 Mark.