Jeder einigermaßen aktuelle Mac ist standardmäßig mit einer Airport-Karte für den Zugang zu einem drahtlosen Netz (WLAN) ausgerüstet. Apple hat aber nicht nur seine Rechner fit für die drahtlose Kommunikation gemacht, sondern bietet mit Airport Extreme und Airport Express auch WLAN-Router an. Diese lassen sich mit dem Airport Dienstprogramm sehr einfach verwalten. Was beide Stationen nicht haben, ist ein integriertes DSL-Modem. Für den Internetzugang ist man deshalb auf ein per Ethernet angeschlossenes externes DSL-Modem angewiesen. Während die Express-Station mit einem Audioausgang für die drahtlose Musikübertragung (siehe dazu Seite 76) und einem USB-Druckeranschluss ausgestattet ist, bietet die Extreme-Station zusätzliche Ethernet-Anschlüsse für ein drahtgebundenes Netz und kann per USB auch Festplatten im Netz verfügbar machen. Außerdem unterstützt sie den (noch nicht endgültig abgesegneten) schnellen WLAN-Standard 802.11n.
Kapitel 1: Airport Extreme einrichten
Kapitel 2: Manuelle Einstellungen
Kapitel 3: Airport Express konfigurieren
Kapitel 4: Airport-Netz erweitern
Airport Extreme einrichten
Einrichtungsassistent starten

Apple legt der Extreme-Station das Airport-Dienstprogramm bei, mit dem sich aber auch andere Airport-Stationen einrichten lassen. Bei Mac-OS X 10.5 ist das Programm Bestandteil der Systeminstallation und unterscheidet sich nur durch den etwas anderen Fensterhinter-grund (wir zeigen beide Varianten). Nach dem Programmstart erscheint eine auf die Werkeinstellungen zurückgesetzte Station links in der Liste mit der Bezeichnung “Base Station”, gefolgt von einer Buchstaben- und Zahlenkombination. Per Klick auf “Fortfahren” startet man dann den Einrichtungsassistenten
Netzwerk und Station benennen

Apple legt der Extreme-Station das Airport-Dienstprogramm bei, mit dem sich aber auch andere Airport-Stationen einrichten lassen. Bei Mac-OS X 10.5 ist das Programm Bestandteil der Systeminstallation und unterscheidet sich nur durch den etwas anderen Fensterhinter-grund (wir zeigen beide Varianten). Nach dem Programmstart erscheint eine auf die Werkeinstellungen zurückgesetzte Station links in der Liste mit der Bezeichnung “Base Station”, gefolgt von einer Buchstaben- und Zahlenkombination. Per Klick auf “Fortfahren” startet man dann den Einrichtungsassistenten
Netzpasswort einrichten

Im nächsten Schritt legt man den Schutz für das drahtlose Netz fest. Man wählt dazu möglichst die Option “Persönlicher WPA2 (sicherer)” aus, da nur diese Verschlüsselung einen echten Schutz gegen Eindringlinge bietet. WEP sollte man nur im Ausnahmefall nehmen, denn der Passwortschutz lässt sich relativ schnell knacken. Nach Eingabe des Passworts, das man im Schlüsselbund speichern kann, klickt man abschließend auf “Fortfahren”.
Router aktivieren

Ist die Airport-Basisstation mit einem DSL-Modem verbunden, aktiviert man im nächsten Fenster “Eine einzige IP-Adresse gemeinsam nutzen über DHCP und NAT”. Dann vergibt die Station an alle Teilnehmer im Netz die IP-Adressen und verbindet sie per NAT über eine gemeinsame IP-Adresse mit dem Internet. Nach dem Klick auf “Fortfahren”, öffnet sich ein Hinweis auf die Statusleuchte der Station, den man mit “Ignorieren” wieder schließen kann.
Internetzugang auswählen

Hat man im vorhergehenden Schritt die Router-Option gewählt, muss man nun angeben, wie sich die Airport-Station mit dem Internet verbindet. In der Regel ist die zweite Option “Ich verwende ein DSL- oder Kabelmodem mit PPP over Ethernet (PPPoE)” die richtige Einstellung, die eine dynamische IP-Adresse verwendet.
Internetzugang konfigurieren

Als Nächstes gibt man die Daten für den Internetzugang an und tippt seinen Benutzernamen und das Kennwort ein, die man vom Internet-Provider erhalten hat. Der Dienstname ist nicht obligatorisch. Das Aufklappmenü bestimmt, ob die Internetverbindung immer aktiv bleibt (sinnvoll bei einer Flatrate) oder ob sie jeweils nur bei Bedarf automatisch oder manuell hergestellt werden soll
Laufwerkseinstellungen

Für den Zugriff auf eine an die Station angeschlossene Festplatte (Airdisk) wählt man im nächsten Fenster im oberen Aufklappmenü, ob das Kennwort der Station (mit Basisstationkennwort) oder ein separates Passwort für das Laufwerk (mit Laufwerkkennwort) verwendet werden soll. Letzteres tippt man dann in die Eingabefelder ein. Das untere Menü legt fest, ob und wie Gäste Zugriff auf das Laufwerk haben.
Stationspasswort festlegen

Damit sich die Einstellungen der Station nicht von anderen Nutzern im Netz verändern lassen, schützt man die Station im nächsten Fenster durch ein eigenes Passwort. Auch dieses Kennwort lässt sich im Schlüsselbund ablegen.
Einstellungen kontrollieren

Nach dem Klick auf “Fortfahren” zeigt das Dienstprogramm alle bisher getroffenen Einstellungen in einer Übersicht an. Per Klick auf “Kennwörter einblenden” kann man sich die Passwörter nochmals im Klartext anzeigen lassen und notieren oder als Screenshot sichern. Ist alles richtig, überträgt man per Klick auf “Aktualisieren” die Einstellungen auf die Basisstation.
Manuelle Einstellungen
Internetzugang einstellen

Man kann die Einstellungen auch manuell vornehmen, wozu man nach dem Start des Airport-Dienstprogramms auf “Manuelle Konfiguration” klickt. Die Grundeinstellungen zur Station und zum Netz werden im nächsten Abschnitt “Airport-Netz erweitern” erläutert. Zur Konfiguration des Internetzugangs klickt man auf “Internet” in der Symbolleiste, stellt das Aufklappmenü auf “PPPoE” ein, sofern man ein DSL-Modem benutzt, und gibt dann die Informationen für den Internetzugang ein.
Brückenmodus

Schließt man die Airport-Station nicht an ein DSL-Modem, sondern an einen DSL-Router an, muss man den DHCP-Server in der Airport-Station ausschalten und die Station im Modus “Bridge” betreiben, damit sich die beiden Server nicht in die Quere kommen. Dazu wählt man bei den Interneteinstellungen “Ethernet” im obersten Aufklappmenü aus und stellt “DHCP verwenden” bei “IPv4 konfigurieren” ein. Das unterste Aufklappmenü muss dann noch auf “Aus (Bridge-Modus)” eingestellt werden.
DHCP-Bereich wählen

Verwendet man die Airport-Station als Router, kann man einen anderen Adressbereich für die IP-Adressen wählen. Die Station vergibt die IP-Adressen normalerweise aus dem Bereich “10.0.1.x”. Unter “Internet > DHCP” lässt sich diese Einstellung ändern. Man wählt aus dem Aufklappmenü einen der drei für interne Netze reservierten Adressbereiche aus und tippt dann in das Eingabefeld die Vorgabe für die dritte Gruppe der Adressen ein.
Geschlossenes Netz

Verwendet man die Airport-Station als Router, kann man einen anderen Adressbereich für die IP-Adressen wählen. Die Station vergibt die IP-Adressen normalerweise aus dem Bereich “10.0.1.x”. Unter “Internet > DHCP” lässt sich diese Einstellung ändern. Man wählt aus dem Aufklappmenü einen der drei für interne Netze reservierten Adressbereiche aus und tippt dann in das Eingabefeld die Vorgabe für die dritte Gruppe der Adressen ein.
Zugriff beschränken

Verwendet man die Airport-Station als Router, kann man einen anderen Adressbereich für die IP-Adressen wählen. Die Station vergibt die IP-Adressen normalerweise aus dem Bereich “10.0.1.x”. Unter “Internet > DHCP” lässt sich diese Einstellung ändern. Man wählt aus dem Aufklappmenü einen der drei für interne Netze reservierten Adressbereiche aus und tippt dann in das Eingabefeld die Vorgabe für die dritte Gruppe der Adressen ein.
Zugang deaktivieren

Im sich öffnenden Fenster stellt man das vordere Aufklappmenü von “Täglich” auf “Kein Zugriff” um. Zusätzlich ändert man die Beschreibung, so dass sie zur Einstellung passt, und beendet den Arbeitsschritt mit “Fertig”. Jetzt ist jeder Rechner ausgeschlossen.
Zur Liste hinzufügen

Um nun einem Rechner den Zugriff auf das Netz zu erlauben, klickt man auf das Plussymbol, um das Eingabefenster zu öffnen. Per Klick auf “Dieser Computer” übernimmt man die Airport-ID und den Namen des gerade verwendeten Mac. Die ID und den Namen eines anderen Rechners tippt man selbst ein. Über die beiden Aufklappmenüs lässt sich zusätzlich angeben, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten der Zugriff erlaubt ist. Für jeden Rechner, der Zugriff haben soll, legt man einen eigenen Eintrag an.
Kein Zugang

Um nun einem Rechner den Zugriff auf das Netz zu erlauben, klickt man auf das Plussymbol, um das Eingabefenster zu öffnen. Per Klick auf “Dieser Computer” übernimmt man die Airport-ID und den Namen des gerade verwendeten Mac. Die ID und den Namen eines anderen Rechners tippt man selbst ein. Über die beiden Aufklappmenüs lässt sich zusätzlich angeben, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten der Zugriff erlaubt ist. Für jeden Rechner, der Zugriff haben soll, legt man einen eigenen Eintrag an.
Drucker benennen

Hat man an eine Airport-Station (Extreme oder Express) einen USB-Drucker angeschlossen, kann man nach einem Klick auf “Drucker” den Namen ändern. Die Drucker geben anders als normale Netzdrucker und USB-Drucker keine Statusmeldungen bei einem leeren Papierfach oder anderen Problemen, und auch der Tintenstand kann nicht überprüft werden. Markiert man “Drucker über Ethernet-WAN-Anschluss freigeben”, lässt sich der Drucker über das Internet nutzen.
Drucker hinzufügen

Die an eine Airport-Station angeschlossenen Drucker fügt man der Druckerliste in der Systemeinstellung “Drucken & Faxen” hinzu. Nach einem Klick auf das Plussymbol erscheint der Drucker automatisch in der Liste, wenn in der Symbolleiste “Standard-Browser” (10.4, siehe Abbildung) beziehungsweise “Standard” (10.5) ausgewählt ist. Man wählt den Drucker aus und klickt dann auf “Hinzufügen”.
Airport Express konfigurieren
Neue Station konfigurieren

Die manuelle Grundeinrichtung der Express-Station ist im Kapitel “Airtunes” ab Seite 76 beschrieben. Alternativ kann man, wie hier gezeigt, unter Mac-OS X 10.4 den Airport-Assistenten benutzen. Bevor man ihn startet, wählt man das Airport-Netz im Airport-Menü aus, das von der Station angelegt wird, wenn sie auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt und mit “Apple Network” bezeichnet ist. Im Begrüßungsfenster klickt man auf “Fortfahren” und wählt dann “Neue AirPort Basisstation konfigurieren” aus.
Neues Netzwerk anlegen

Im nächsten Fenster zeigt der Assistent die gefundene Station an, und nach dem Klick auf “Fortfahren” wählt man nun “Ein neues drahtloses Netzwerk anlegen” aus.
Netzwerk benennen

Im nächsten Schritt gibt man sowohl dem Netzwerk als auch der Station einen Namen und klickt anschließend auf “Fortfahren”
Schutz einstellen

Nun geht es weiter mit den Schutzeinstellungen. Wann immer möglich, wählt man “Persönlicher WPA2 (sicherer)” aus, da WEP von Profis relativ leicht zu umgehen ist. Dann tippt man zweimal das Passwort ein. Man kann es auch im Schlüsselbund ablegen lassen, wenn man diese Option aktiviert.
Interneteinstellungen

Im nächsten Fenster sind die Eingaben zum Internetzugang zu machen. Man tippt den Account-Namen und das Passwort ein, das man vom Provider erhalten hat, der Dienstname ist optional.
Stationspasswort

Nun wird noch ein Passwort für die Station angefordert, das sie vor unbefugten Änderungen schützt. Nach dem Klick auf “Fortfahren” blendet der Assistent die Zusammenfassung der Einstellungen ein, und mit einem Klick auf “Aktualisieren” überträgt man die Einstellungen auf die Station. Anschließend kann man den Assistenten beenden
Geschlossenes Netz

Um weitere Einstellungen vorzunehmen, muss man nun das “Airport Admin.”-Dienstprogramm starten, die Station auswählen und auf “Konfigurieren” klicken. Unter “Airport” kann man unter anderem die Option “Geschlossenes Netzwerk anlegen” aktivieren, um den Namen des Netzes zu verstecken. Und im Aufklappmenü bei “Modus” stellt man die Netzgeschwindigkeit ein. Hat man keine Macs mit alter Airport-Karte, ist es sinnvoll, auf “Nur 802.11g” umzustellen. Ein Klick auf “Aktualisieren” überträgt die Einstellungen auf die Station.
Zugriffsliste

Wie bei der Extreme-Station hat man die Möglichkeit, den Zugriff auf das Netz auf bestimmte Rechner einzuschränken (siehe Seite 41). Im “Airport Admin.”-Dienstprogramm gibt es aber keine Grundeinstellung, die man zuerst bearbeiten muss, um den Zugriff zu sperren. Stattdessen nimmt man nur die Rechner per Klick auf das Plussymbol in die Liste auf, die Zugriff haben sollen. Alle anderen sind dann ausgesperrt.
Netzwerkeinstellungen

Möchte man einen anderen Adressbereich als “10.0.1.x” für den DHCP-Server der Station verwenden, findet man die Einstellungen unter “Netzwerk”. Im Aufklappmenü bei “Eine einzige IP-Adresse gemeinsam nutzen über DHCP und NAT” wählt man dann einen der anderen beiden Bereiche aus. Um die Station im Brückenmodus mit einem anderen Router zu betreiben, deaktiviert man “IP-Adressen gemeinsam nutzen”
Internet manuell konfigurieren

Um die Interneteinstellungen manuell vorzunehmen, wechselt man in die Abteilung “Internet”. Das Passwort lässt sich nach einem Klick auf “Kennwort ändern” eintippen. Wichtig ist außerdem die Option “Immer verbunden bleiben”. Diese ist nur sinnvoll, wenn man eine Flatrate hat. Sonst schaltet man sie aus. Dann hat man die Möglichkeit, bei “Trennen nach” einen Zeitraum einzustellen, nachdem sich die Station automatisch vom Internet trennt, wenn keine Aktivitäten stattfinden.
Drucker benennen

Um den an die Express-Station angeschlossenen Drucker zu benennen, klickt man in der Abteilung “AirPort” auf “Optionen für die Basisstation”. Dann lässt sich nach einem weiteren Klick auf “USB-Drucker” der Name editieren, mit dem der Drucker in der Druckerliste und im Druckdialog erscheinen soll. Außerdem schaltet man unter “Sicherheit des Ethernet-Anschlusses” im unteren Teil dieses Fensters alle Optionen aus, damit man nicht auf die Station aus dem Internet zugreifen kann.
Airport-Netz erweitern
Stationen anschließen

Um aus zwei Airport-Extreme-Stationen ein WDS-Netz (siehe Kasten auf Seite 47) aufzubauen, schließt man sie an das Stromnetz an und startet anschließend das Airport-Dienstprogramm. Beide Stationen erscheinen links in der Liste jeweils mit der Standardbezeichnung “Apple Network” sowie einer Zahlen- und Buchstabenkombination, die aus den letzten Elementen der Airport-ID besteht.
Hauptstation festlegen
Die Station, an die das DSL-Modem für den Internet-Zugang angeschlossen ist, macht man nun zur Hauptstation. Dazu wählt man sie links in der Liste aus und klickt auf “Manuelle Konfiguration”. Das Dienstprogramm liest dann die Einstellungen der Station ein und wechselt zur Übersicht.
Hauptstation benennen

Nun klickt man auf “Basisstation”, gibt der Station einen Namen und legt das Passwort fest. Dieses ist dann später erforderlich, um die Stationseinstellungen zu ändern. Außerdem deaktiviert man “Konfiguration über Ethernet-WAN-Anschluss erlauben”. Dann lässt sich die Station nicht über ein angeschlossenes DSL-Modem aus dem Internet konfigurieren, was die Sicherheit erhöht
Netz anlegen

Nun klickt man auf “Basisstation”, gibt der Station einen Namen und legt das Passwort fest. Dieses ist dann später erforderlich, um die Stationseinstellungen zu ändern. Außerdem deaktiviert man “Konfiguration über Ethernet-WAN-Anschluss erlauben”. Dann lässt sich die Station nicht über ein angeschlossenes DSL-Modem aus dem Internet konfigurieren, was die Sicherheit erhöht
WDS-Einstellungen vornehmen

Im nächsten Schritt aktiviert man “WDS” und stellt im Aufklappmenü “WDS Hauptstation” ein. Die Option “Drahtlose Clients zulassen” muss aktiviert bleiben. Nun ist ein Klick auf das Plussymbol erforderlich, um die Airport-ID (MAC-Adresse) der Station anzugeben, die sich dann später mit der Hauptstation verbinden soll. Das Feld mit der Beschreibung kann leer bleiben. Bevor man auf “Aktualisieren” klickt, um die Einstellungen auf die Station zu übertragen, klickt man in der Symbolleiste noch auf “Internet” und konfiguriert den Internet-Zugang
Entfernte Station benennen

Nachdem die Hauptstation aktualisiert und wieder im Dienstprogramm erschienen ist, klickt man links in der Liste auf die noch nicht eingerichtete Station und dann auf “Manuelle Konfiguration”. Nun wird man gefragt, ob man die Station wechseln möchte, was man per Klick auf “Wechseln” bejaht. Anschließend ist nochmals ein Klick auf “Manuelle Konfiguration” erforderlich. Unter “Basisstation” benennt man nun die entfernte Station und vergibt ein Stationspasswort, das identisch mit demjenigen der Hauptstation sein kann.
Mit Netz verbinden

Nun wechselt man in die Abteilung “Drahtlos” und stellt “Mit WDS-Netzwerk verbinden” im Aufklappmenü bei “Drahtloser Modus” ein. Dann tippt man in das Feld “Netzwerkname” den Namen des zuvor auf der Hauptstation angelegten Netzwerks ein, wählt die für das Netz zutreffende Verschlüsselungsmethode bei “Schutz” aus und tippt das Netzpasswort ein. Im letzten Schritt muss nun noch im Aufklappmenü bei “Kanal” derselbe Kanal ausgewählt werden, den man auch auf der Hauptstation eingestellt hat.
Entfernte WDS-Einstellungen

Danach klickt man auf “WDS” und stellt das Aufklappmenü auf “Entfernte WDS-Basisstation” ein. Die Option “Drahtlose Clients zulassen” muss aktiviert bleiben. Abschließend tippt man die Airport-ID der Hauptstation in das Eingabefeld ein und kann dann auf “Aktualisieren” klicken. Interneteinstellungen sind nicht erforderlich, denn das Airport-Dienstprogramm konfiguriert die Station automatisch als Bridge.
Stationsübersicht

Wenn man sämtliche Einstellungen richtig vorgenommen hat, erscheinen beide Stationen mit ihren neuen Namen im Airport-Dienstprogramm. Danach beendet man das Dienstprogramm, und die Konfiguration ist abgeschlossen.
Weitere Anleitungen und Tipps zum Theme Netze lesen Sie in unserem aktuellen Sonderheft ” So vernetzen Sie jeden Mac” , bestellen können Sie hier