Nach dem Upgrade von drei Mac IIvi auf Power Macs 7100/66 AV haben wir Probleme beim Starten: Beim Kaltstart ertönt der Anschaltton, danach booten die Macs aber nicht weiter. Beim Warmstart dagegen starten die Rechner normal hoch. Dies ist bei allen drei Macs so. Ohne Erfolg haben wir jeweils bereits das Parameter-RAM gelöscht, den Desktop neu aufbauen lassen, das System frisch installiert und sogar die Festplatten neu formatiert.
Auch wir sind etwas ratlos. An der Tatsache, daß die Rechner Upgrades sind, kann es ursächlich nicht liegen, denn das Upgrade besteht ja aus einem neuen Gehäuse und einer kompletten neuen Hauptplatine. Vom alten Rechner werden Netzteil, Floppy, Festplatte, Blenden und die Kabel übernommen. Wenn die Rechner nicht korrekt starten, läßt das auf einen Defekt an der neuen Platine schließen. Da Sie jedoch bei drei Macs dasselbe Problem haben, scheint das nicht zuzutreffen – der Zufall wäre zu groß!
Möglicherweise sind doch die Festplatten das Problem, denn die wurden ja vom “alten” Rechner übernommen. Manche älteren Festplatten haben Probleme mit dem neuen asynchronen
SCSI-Manager, der bei den Power Macs im ROM ist – wir selber hatten solch eine Platte (Toshiba 1,2 GB), die zwar im Power Mac und auch mit Norton keine Fehler meldete, aber bei jedem Kopierversuch (auf die Platte, von der Platte) den Mac abstürzen ließ.
Haben Sie die Rechner versuchsweise schon mit einer anderen, externen Platte gestartet? Es kann auch sein, daß der “Start-up Delay” der Festplatten zu groß ist, denn der Power Mac ist schneller mit dem Selbsttest fertig als der IIvi. Dann startet der Mac mit dem Anschaltton, sucht danach eine Festplatte mit System und präsentiert dann entweder das Fragezeichen oder bleibt einfach hängen. Lassen Sie sich von Ihrem Händler eine Utility geben, mit der Sie das Startup-Delay der Platten verkürzen können.