
Laut einer Studie von Statista sollen in Deutschland allein in diesem Jahr noch 500000 iPads verkauft werden. Das iPad dürfte damit zu den am meisten verkauften E-Readern in Deutschland gehören. Doch wie können Verlage diese Chancen durch Smartphones, Tablet-PCs und E-Reader wie dem Kindle nutzen? Spielen E-Ink-Reader neben Media Tablets und neuen Smartphones dabei überhaupt langfristig eine Rolle? Welchen mobilen Strategien und Geschäftsmodellen gehört die Zukunft? Diese und weitere Fragen werden auf dem 2. Mobile Publishing-Gipfel der Akademie des Deutschen Buchhandels von namhaften Referenten aus Verlagen und Technologieunternehmen unter dem Titel: iPad, E-Book, Media Tablet-Mobile Trends im E-Publishing für Fach- und Special Interest Verlage, am 18. Juni 2010 im Literaturhaus München diskutiert. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wichtigsten Trends und Technologien der Stunde, die relevanten Geschäftsmodelle, Vertriebskonzepte und mobile Contentaufbereitungsformen für Verlage. Außer Sebastian Hirsch von Macwelt gehören Frank Fischer (Technical Evangelist, Microsoft Deutschland), der die Eröffnungsrede hält, und unter anderem Richard Gutjahr (Bayerisches Fernsehen / ARD), Frank-H. Häger (Ganske Verlagsgruppe), Frank Klinkenberg (Heise Zeitschriften), Karsten Sturm (Blackbetty Media) und Stefan Voss (Axel Springer) zu den Referenten. Durch den Tag führt Dr. Werner-Christian Guggemos (Ciando). Sebastian Hirsch wird einen Impulsvortrag zum Thema “Das iPad: Lifestyle-Objekt oder Endgerät mit echtem Mehrwert für Verlage?” mit anschließender Podiumsdiskussion halten. Die Gesamtveranstaltung läuft ab 9:30 Uhr bis zirka 17:30 Uhr, die Teilnahmekosten liegen bei 660 Euro. Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden sich auf der Website des Veranstalters über unten stehenden Link.