
Nein, das Zentrum Carrousel du Louvre liegt nicht unter der bekannten Glaspyramide, die unter anderem in der Dan-Brown-Verfilmung “The Da Vinci Code” eine tragende Rolle spielt. Das Carrousel du Louvre ist wenige Hundert Meter davon entfernt, den Eingansbereich ziert eine auf den Kopf gestellte Pyramide, die mit dem Haupteingang des Louvre-Museum jedoch perfekt harmoniert.
Der Apple Store, der im November 2009 als erster in Frankreich eröffnet hatte, zeigt eindrucksvoll, dass in Einkaufszentren integrierte Apple Stores nicht langweilig sein müssen – er dürfte der spektakulärste Indoor-Store des Mac-Herstellers sein. Die exklusive Lage in dem Einkaufszentrum mit Nachbarn wie Esprit, Virgin, Sephora oder Nature & Découvertes erlaubt besondere Öffnungszeiten: Anders als etwa der zweite Apple Store in Paris nahe der Oper hat der im Carrousel du Louvre auch am Sonntag geöffnet, wie an allen anderen Tagen auch von 10 bis 20 Uhr. Wer also nach stundenlangem Schlangestehen vor von Panzerglas geschützten Mona Lisa lieber etwas Handfesteres sehen und auch berühren möchte, kann auch nach dem Museumsbesuch am Sonntag von Glaspyramide zu umgekehrter Glaspyramide schlendern und Apples Werke bewundern.
Apple hat den Computer zwar nicht erfunden, stellt aber für sich in Anspruch, “die besten Personal Computer der Welt” zu designen und “das Mobiltelefon mit dem revolutionären iPhone und App Store neu erfunden” zu haben, während das iPad “die Zukunft von mobilem Medienkonsum und Computern definiert.” So schließt jedenfalls das Unternehmen seine Presseerklärungen ab. Man muss fast den Eindruck haben, Apple sehe sich als Universalgenie der IT-Industrie.
Würde Leonardo Da Vinci heute noch leben, würde er bestimmt bei Apple arbeiten. Niemand verband Kunst, Wissenschaft und Ingenieurswesen derart eindrucksvoll wie Leonardo. Seine Entwürfe etwa für Fluggeräte und andere Maschinen beeindrucken auch 500 später noch genau so wie seine Malerei und Bildhauerei. Während man aber getrost Da Vici als den geistigen Urvater des Hubschraubers bezeichnen kann, liegen die Urheberrechte in Sache Computer anderswo.
Wie heißt der Erfinder der mechanischen Rechenmaschine, die schon im 19. Jahrhundert Prinzipien heutiger Computer wie etwa die Trennung von Daten und Programmen kannte?
- John Herschel
- Charles Babbage
- George Stokes
Wenn Sie die Antwort wissen, kreuzen Sie diese bitte im heutigen Türchen des Gewinnspielformulars an , das noch bis Mitternacht geöffnet hat. Den heutigen Preis verlosen wir unter allen Teilnehmern, die korrekt geantwortet haben.
Heute gibt es zu gewinnen:

Drei Laptop-Taschen Clan 13’’ dunkelbraun für Macbook 13 Zoll von Golla