
Drucker zurücksetzen

Bei Druckproblemen setzt man das Drucksystem zurück. Bleiben Druckaufträge hängen und werden nicht zum Drucker geschickt, lässt sich das Problem in der Regel mit dem Zurücksetzen des Drucksystems beheben. Dabei löscht das System alle eingerichteten Drucker sowie sämtliche noch nicht ausgeführten oder abgeschlossenen Druckaufträge. Zum Zurücksetzen öffnet man die Systemeinstellung “Drucken & Faxen”, klickt mit gedrückter Control-Taste beziehungsweise mit der rechten Maustaste auf einen der Drucker und wählt im Kontextmenü den Punkt “Drucksystem zurücksetzen” aus. Nach der Nachfrage, ob man dies auch wirklich tun möchte, ist noch die Eingabe des Administratorpassworts notwendig. Um wieder zu drucken, muss man zuerst die Drucker neu einrichten.
Schreibtischdrucker anlegen

So legt man unter Mac-OS X 10.5 einen Schreibtischdrucker an. Mac-OS X bot bislang die Möglichkeit, im Drucker-Dienstprogramm einen Schreibtischdrucker anzulegen. Auf dieses Symbol lassen sich im Finder Dateien ziehen, um sie auszudrucken. Der Vorteil dabei: Bei PDFs und den meisten Bildformaten wird das Dokument ausgedruckt, ohne dass ein Programm starten muss. Unter Mac-OS X 10.5 gibt es das Drucker-Dienstprogramm aber nicht mehr. Um einen Schreibtischdrucker zu erstellen, zieht man nun einfach aus der Systemeinstellung “Drucken & Faxen” ein Druckersymbol auf den Schreibtisch.
PDF auf Tastendruck

Für das Sichern als PDF lässt sich ein Tastenkürzel vergeben. Sichert man häufig über das Dialogfenster “Drucken” Dokumente als PDF, kann man sich die Arbeit durch einen Tastaturbefehl erleichtern. Dazu aktiviert man die Abteilung “Tastaturkurzbefehle” in der Systemeinstellung “Tastatur & Maus” und klickt auf das Plussymbol unterhalb der Liste mit den Tastaturbefehlen. Im sich öffnenden Fenster wählt man im Aufklappmenü “Alle Programme”, tippt dann “Als PDF sichern …” in das Feld “Menü” ein (die Punkte gibt man nach dem Leerzeichen nacheinander mit der Punkttaste ein), markiert danach das Feld “Tastaturkurzbefehl” und drückt die gewünschte Tastenkombination auf der Tastatur. Nach dem Klick auf “Hinzufügen” schließt man die Systemeinstellung und kann nun im Drucken-Dialog diese Tastenkombination verwenden.
Druckaufträge löschen
Abgeschlossene Druckaufträge lassen sich nur über CUPS entfernen. Im Menü “Druckaufträge” eines aktiven Druckers kann man sich zwar die abgeschlossenen Druckaufträge anzeigen lassen, es gibt dort aber keine Möglichkeit, die Einträge in der Liste zu löschen. Das geht nur über die Konfigurationsseite des Drucksystems CUPS (Common UNIX Printing System). Dazu startet man Firefox (mit der momentan aktuellen Version 3.1.2 von Safari funktioniert es nicht richtig), tippt “http://127.0.0.1:631/” in die Adresszeile ein und drückt die Zeilenschaltung. Dann landet man auf der Konfigurationsseite. Dort klickt man auf den Reiter “Drucker” und dann auf “Alle Aufträge abbrechen” bei dem Drucker, für den man die Liste löschen möchte. Nun muss man noch den Namen und das Passwort des Administrators eintippen. Dann werden alle aktiven, alle noch nicht ausgeführten sowie alle abgeschlossenen Druckaufträge gelöscht. Möchte man grundsätzlich keine Angaben über abgeschlossene Druckaufträge speichern, tippt man im Terminal folgenden Befehl ein:
cupsctl PreserveJobHistory=NO
Um diese Einstellung wieder rückgängig zu machen, ersetzt man in diesem Befehl “NO” durch “YES”.
Drucker über Bonjour nutzen
Das Netzprotokoll vereinfacht den Zugriff über das Netz. Bonjour ist Apples Bezeichnung für das Netzprotokoll Zeroconf (Zero Configuration Networking), das die Kommunikation zwischen Rechnern, Druckern, anderen netzfähigen Geräten und Anwendungen deutlich erleichtert. Ein mit Bonjour kompatibles Gerät oder Programm sowie deren Eigenschaften werden automatisch von den anderen Netzteilnehmern erkannt, und man muss deshalb weder Netzadressen noch Protokolle angeben, um auf sie zuzugreifen. Bonjour wird unter anderem von jedem Mac mit Mac-OS X, den Airport-Basisstationen, Time Capsule, den meisten Druckerherstellern sowie von Safari, iChat, iPhoto und iTunes unterstützt.
Drucker freigeben

USB-Drucker für die Nutzung im lokalen Netz gemeinsam nutzen. Per USB an einen Mac angeschlossene Drucker können von anderen Macs im Netz mitbenutzt werden, unabhängig davon, ob man Ethernet oder Airport verwendet. Entweder aktiviert man in der Systemeinstellung “Drucken & Faxen” den Drucker, markiert “Diesen Drucker gemeinsam nutzen” und klickt auf “Freigeben”. Daraufhin öffnet sich die Systemeinstellung “Sharing”, in der man nun die Option “Printer Sharing” einschaltet. Alternativ öffnet man die Systemeinstellung “Sharing” direkt, aktiviert “Printer-Sharing” und markiert rechts den freizugebenden Drucker. Um den per Printer-Sharing freigegebenen Drucker auf einem anderen Mac zu aktivieren, öffnet man dort die Systemeinstellung “Drucken & Faxen” und klickt auf das Plussymbol. Nach etwas Wartezeit erscheint der Drucker mit der Zusatzbezeichnung “Bonjour, freigegeben” in der Liste. An den Namen des Druckers ist zudem der Name des Rechners angehängt, an dem er angeschlossen ist. Wichtig ist, dass auf dem Rechner der passende Druckertreiber installiert ist, er wird dann automatisch ausgewählt.
Einzelne Seiten drucken
Mit Hilfe der Vorschau nicht zusammenhängende Seiten drucken
Im Drucken-Dialog kann man zwar festlegen, dass lediglich ein bestimmter Seitenbereich gedruckt werden soll, das geht aber nur mit einer zusammenhängenden Seitenfolge. Möchte man von einem Dokument beispielsweise nur die Seiten eins, vier, sieben und zehn drucken, klickt man im Drucken-Dialog auf “Vorschau”. Dann wird das Dokument als PDF im Programm Vorschau geöffnet. Dort blendet man nun die Seitenleiste ein, lässt sich die Miniaturen anzeigen und markiert die zu druckenden Seiten mit gedrückter Befehlstaste. Anschließend wählt man im Menü “Ablage” den Befehl “Ausgewählte Seiten drucken” aus oder drückt Befehlstaste-P.
Ausschnitt drucken
Mit Hilfe der Vorschau nur Ausschnitte einer Seite drucken. Sei es bei Internetseiten, bei Layouts oder Mails, häufig möchte man lediglich einen Teil einer Seite ausdrucken. In den wenigsten Programmen gibt es diese Möglichkeit, mit der Vorschau ist es kein Problem. Dazu klickt man im Drucken-Dialog der Anwendung auf “Vorschau” und aktiviert dann im Programm Vorschau das Werkzeug “Auswählen” (Befehlstaste-3). Damit markiert man den zu druckenden Teil der Seite, drückt Befehlstaste-K (Menü “Werkzeuge > Beschneiden”) und druckt den Ausschnitt aus. Bei mehrseitigen Dokumenten muss man noch festlegen, dass nur die beschnittene Seite gedruckt wird, indem man die Seitenzahl in die Eingabefelder bei “Von” und “Bis” einträgt.
Bonjour für Windows
Airport-Drucker auch unter Windows nutzen. Möchte man einen an eine Airport-Station oder an Time Capsule angeschlossenen Drucker auch von einem PC aus nutzen, muss man unter Windows die Software “Bonjour for Windows 1.0.5” von Apple installieren, die man auf der Apple-Webseite mit den Downloads findet (www.apple.com/support/downloads). Außerdem muss der zum Drucker gehörende Treiber auf dem PC installiert sein. Dann öffnet man unter Windows XP das Menü “Start”, klickt auf “Alle Programme” und wählt “Bonjour > Bonjour Druckerinstallations-Assistent” aus. Nach einem Klick auf “Weiter” wird der an die Station angeschlossene Drucker aufgelistet, den man markiert. Im nächsten Fenster wählt man den Druckerhersteller und den Druckertreiber aus. Im letzten Fenster des Assistenten ist eine Übersicht über die Einstellungen zu sehen, und mit einem Klick auf “Fertigstellen” wird der Drucker eingerichtet. Er erscheint dann in der Systemsteuerung “Drucker und Faxgeräte”.
Schriftvoransicht

Mit der Übersicht im Finder Voransichten von Schriften anzeigen: Um sich eine Voransicht nicht installierter Schriften anzeigen zu lassen, nimmt man die Übersicht (Quicklook) zu Hilfe. Man markiert im Finder eine oder mehrere Schriftdateien (diese sind an ihrem Icon mit den Buchstaben “Ag” zu erkennen) und drückt die Leertaste. Die Übersicht zeigt nun ein komplettes großes und kleines Alphabet sowie die Ziffern an. Hat man mehrere Schriften markiert, kann man mit den Pfeiltasten durch die Voransichten blättern, eine Diashow abspielen oder sich die Indexseite anzeigen lassen. Eine Alternative, die auch unter Mac-OS X Tiger funktioniert, ist der Doppelklick auf eine Schriftdatei. Dann öffnet die Schriftsammlung ein Vorschau-fenster. Über das Aufklappmenü oben im Fenster lassen sich, sofern verfügbar, die Schriftschnitte auswählen.
Schriften sortieren
Die Schriftsammlung legt beim Export die Zeichensätze in Ordnern ab: Hat man eine größere Schriftsammlung, die jedoch nicht übersichtlich in Ordnern sortiert ist, kann man die Schriftsammlung für die Aufräumarbeit einsetzen. Man importiert entweder die Schriften per Drag-and-drop in das Fenster der Schriftsammlung, am besten in die Sammlung “Benutzer”, oder kopiert sie im Finder in den Ordner “Library/Fonts” im eigenen Privat-ordner und startet die Schriftsammlung. Hier klickt man auf “Benutzer”, wählt mit Befehlstaste-A sämtliche Schriften in der Spalte “Schrift” aus und ruft “Ablage > Schriften exportieren” auf. Nun muss man nur noch angeben, wo die Schriftsammlung den Ordner mit den exportierten Fonts ablegen soll. Dieser enthält dann jeweils einen Unterordner für die zusammengehörenden Zeichensätze.
Schriften nur verwalten
Schriften verwalten, ohne sie in einen Schriftordner zu kopieren: Möchte man Schriften mit der Schriftsammlung verwalten, diese aber nicht in einen der Schriftordner kopieren, so legt man sich eine (oder auch mehrere) Bibliothek an. Dazu ruft man das Kontextmenü in der linken Spalte der Schriftsammlung auf, wählt “Neue Bibliothek” aus und gibt der Bibliothek einen Namen. Fügt man nun der Bib-liothek Schriften hinzu, bleiben sie an ihrem ursprünglichen Ort gespeichert und werden von der Schriftsammlung nur aktiviert beziehungsweise deaktiviert. Um die Fonts in die Bibliothek aufzunehmen, nimmt man entweder den Befehl “Schriften hinzufügen” in ihrem Kontextmenü oder zieht die Schriftdateien per Drag-and-drop auf die Bibliothek. Sollen Schriften grundsätzlich beim Import in der Bibliothek abgelegt werden, öffnet man die Vorgaben des Programms und stellt dort die Bibliothek im Aufklappmenü ein.
Schrift-Cache löschen
Die Cache-Dateien sind in einem unsichtbaren Ordner abgelegt: Sowohl Word als auch Layoutprogramme reagieren häufig mit Arbeitsverweigerung, wenn im Schrift-Cache des Systems etwas durcheinandergeraten ist. Man muss ihn dann löschen. Da Mac-OS X Leopard anders als die früheren Systemversionen diese Cache-Dateien in einem unsichtbaren Verzeichnis ablegt (/private/var/folders/), ist es zum Löschen am einfachsten, einen sicheren Systemstart zu machen. Dazu startet man den Rechner mit gedrückter Umschalttaste und hält die Taste so lange gedrückt, bis das Anmeldefenster mit dem Hinweis “Sicherer Systemstart” erscheint. Bei diesem Start löscht das System unter anderem auch den Schrift-Cache und deaktiviert alle Schriften bis auf die Systemschriften. Danach startet man den Mac wieder normal. Alternativ lässt sich der Schrift-Cache mit der Shareware Font Finagler oder der Freeware Font Nuke oder mit einem der vielen System-Utilities löschen.