Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Schon ab Werk hat ein neuer Mac alles an Software an Bord, was man so braucht, gegen Aufpreis packt Apple auch sein Office-Paket iWork bei. Die verbleibenden Lücken lassen sich gut mit Gratis-Software füllen.
Adobe Reader – Apples Vorschau kann PDFs öffnen und bearbeiten, trotzdem kommt man um den Adobe Reader oft nicht herum – etwa bei Formularen. PDF-Anzeigeprogramm
Audacity
Audacity – Audacity ist ein Programm zur Bearbeitung von Musik, das sich durch die Unterstützung mehrerer Ton- und Markierungsspuren von anderen Lösungen abhebt. Dabei kann man verschiedenen Musikspuren natürlich nicht nur hinzufügen oder entfernen, sondern auch ausrichten und somit synchronisieren. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, diverse gängige Formate wie MP3, WAV oder MIDI importieren zu können- bietet doch das Programm zusätzlich noch Fähigkeiten wie Effekte zum Ein- und Ausblenden, Echo, Bass-Booster oder Rauschunterdrückung. Das Audio-Programm ist für zahlreiche Plattformen erhältlich, was den Austausch der Projektdateien sehr vereinfacht, auch VST-Plugins werden unterstützt. Auch das Ändern des Pitches, also der Abpielgeschwindigkeit kann verändert werden. Per Software Playthrou kann man auch den Eingangslevel überwachen.Open Source-Audioeditor mit Mehrspurunterstützung
Bean
Bean – Editoren und Text-Editoren gibt es zuhauf, die Freeware Bean hat aber weit mehr zu bieten als viele Textedit-Klone. So bietet das flinke englischsprachige Programm einen Layout-Modus, der an Pages oder Word erinnert und eine Live-Wortzählung, die beim Erstellen von Texten vorgegebener Länge hilft. Die Textgröße regelt man stufenlos mit einem Schieberegler und auch Text-Tabellen werden unterstützt. Ein Vollbildmodus sorgt für das Schreiben ohne Ablenkungen, auch Grafiken kann man einbetten. Praktisch ist die integrierte Autosave-Funktion, bei der die Textverarbeitung in kurzen Abständen den Text automatisch sichert. Für wissenschaftliche Arbeiten ist die interessante Freeware allerdings nicht geeignet, da etwa eine Fußnoten-Funktion fehlt. Download: Kostenlose Textverarbeitung mit interessanten Funktionen
ClamXav
Download: ClamXav- ClamXav basiert auf dem Open Source-Projekt ClamAV und erkennt recht zuverlässig Mac- und Windows-Malware. Stark verbessert wurde in der neuen Version die Oberfläche und vor allem der Hintergrundscanner Sentry, der mehr Optionen bietet und deutlich schneller arbeiten soll. Download: Viren suchen
Cyberduck
Download: Cyberduck – Mit Cyberduck erhält man einen kostenlos nutzbaren Client für FTP und SFTP, der aber auch WebDAV und Amazon S3 unterstützt. Dabei steht das Programm aus der Schweiz seinen kommerziellen Konkurrenten in kaum nach. Das Cocoa-Programm beherrscht alle wichtigen FTP-Funktionen und auch Spezialfunktionen wie Synchronisierung oder rekursive Downloads. Die deutschsprachige Oberfläche ist übersichtlich und leicht verständlich. Sehr praktisch ist die Favoritenleiste für wichtige FTP-Verbindungen und auch ein Widget für Uploads gehört zum Lieferumfang. Bonjour und Synchronisation von Ordnern unterstützt die Software ebenso wie Spotlight, Schlüsselbund und iDisks.Beliebtes FTP-Programm
Easy Find
Easy Find – Mit Spotlight hat Apple eine integrierte Suchfunktion geschaffen, die hervorragend funktioniert. Damit Spotlight etwas findet, muss allerdings das zu durchsuchende Medium indiziert sein. Hier ist Easy Find eine interessante Alternative. Auch bei Spezialfällen, etwa bei der Suche nach unsichtbaren Dateien oder Inhalten von Paketen, kann man auf die Freeware zurückgreifen. Unter der unscheinbaren Oberfläche verbergen sich nämlich mächtige Suchfunktionen wie etwa die Unterstützung von Operatoren wie OR oder AND. Die neue Version wurde weiter verbessert und kann etwa Daten mit Quick Look anzeigen. Neu ist auch die Unterstützung komplexerer Suchbegriffe, die Markierung von Treffern in Dateien. Auch die Oberfläche wurde überarbeitet. Download: Alternative zu Spotlight, die auch bei nicht indizierten Festplatten funktioniert
Flip4Mac
Download: Flip4Mac – Microsoft hat die Mac-Version des Windows Media Players eingestellt und bietet dafür in Kooperation mit dem Hersteller kostenlos die WMV-Plug-ins von Telestream an. Jedes Programm mit Quicktimeunterstützung sollte dann WMV-Videos abspielen können – vorausgesetzt das Video besitzt keinen Kopierschutz. Schnellere Mac können auch Windows Media HD abspielen. Die kostenpflichtigen Versionen von Flip4Mac können Windows Medien-Dateien auch importieren und erstellen.Download: Windows-Media-Videos mit Quicktime abspielen
Frizzix
Frizzix – Frizzix bietet Besitzern einer Fritz!Box Fon einige Zusatzfunktionen. Das Programm ist kostenlos und zeigt mit Hilfe von Growl ein und ausgehende Anrufe an. Per Adressbuch oder Rückwärtssuche kann es Nummern zuordnen und auch das Adressbuch-Bild bei Anrufen anzeigen. Die Anrufliste der Fritz!box zeigt das Tool ebenfalls. Bei Anrufen stoppt es Eye-TV, iTunes und DVD-Player und bietet auch eine Wählhilfe.Zeigt Anrufinformationen einer Fritz!box an
Fseventer
Download: Fseventer – Jeder Zugriff auf das Dateisystem wird vom Fseventer registriert und als Grafik dargestellt: Kopiert man etwa eine Bilddatei, zeigt das Programm in seinem Fenster kurz den Pfad der Datei an. Das Tool liefert auf diese Weise jedem technisch interessierten Anwender einen Einblick in die Hintergrundprozesse von Mac-OS X – man kann etwa die vielen Synchronisationsaktionen verfolgen, die bei jedem Start von iCal ablaufen. Die Aktionen sichert das Tool in einer Log-Datei. Profis könnten mit dem Programm alle Vorgänge während einer Installation oder beim Start eines Programms überwachen. Download: Visualisiert alle Dateiänderungen, etwa beim Programmstart oder bei Installatione
Grandperspective
Grandperspective – Die Freeware zeigt den Inhalt einer Festplatte dar. Dadurch kann man sehr schnell und einfach Platz auf der Festplatte schaffen. Man wählt etwa den Ordner Dokumente aus und hat sofort diejenigen Dateien im Blick, die am meisten Platz verbrauchen. Mit dem Befehl “Open” öffnet das Tool den übergeordneten Ordner einer ausgewählten Datei. Grand Perspective arbeitet etwas schneller als das ähnliche Tool Disk Inventory, bietet aber auch weniger Optionen.Zeigt Belegung der Festplatte
Handbrake
Download: Handbrake – HandBrake konvertiert DVDs in ein passendes Video-Format für iPod, iPhone, Apple TV und den Mac. Auch auf andere Videoformate wie AVI und konvertiert diese ebenfalls. Im Unterschied zu früheren Version ist die aktuelle Version legal: Kopiergeschützte DVDs lassen sich nicht mehr konvertieren.Download: Mehr als DVDs kopieren
iStat pro
iStat pro – Das nützliche Widget zeigt Informationen über die CPU-Last, Akku-Ladezustand, Speicherauslastung, Prozesse und Netzaktivitäten. Bei neueren Rechnern liefert es Informationen über Lüfter-Aktivität und Temperatur. Die Laufzeit (Uptime) des Rechners und den Füllzustand von Festplatten zeigt das Tool optional ebenso an wie Informationen über Bluetooth-Peripherie oder IP-Adressen. Mehrere Oberflächen stehen zur Auswahl, deren Elemente man per Drag-and-Drop umsortieren kann.Systemdaten anzeigen
Lingon
Download: Lingon – Der Dienst launchd ist der zentrale Verwalter der so genannten daemons und bestimmt, welche dieser Hintergrundprogramme beim Rechnerstart geladen werden. Mit Lingon kann man diese Dienste auflisten lassen, sie editieren und neue Konfigurationsdateien erstellen. Das Tool greift dazu auf launchctl zu. Dabei kann man aber sehr schnell ein defektes System erzeugen, weshalb wir das Tool nur sehr erfahrenen Anwendern emfpehlen können. Die Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr!Download: Profi-Tool für die Änderung der Startdienste
Mactracker
Mactracker – Ein Blick in den Mactracker genügt und man ist bestens im Bilde, was Prozessorausstattung, Festplatten, Wechselmedien, Größe, Videokarte, Speicherausbau und Erweiterungsmöglichkeiten betrifft. Neben allen je gefertigten Macs und Powerbooks von Apple listet Mactracker auch alle Monitore, iPods und Drucker samt ihren technischen Daten auf. “This Mac” zeigt die Daten des eigenen Macs an, für Modelle ab dem iBook gibt es auch Benchmarkergebnisse. Das aktuelle Update aktualisiert die Liste der aufgeführten Macs. Eine Version für Mac-OS X 10.2 ist ebenso verfügbar wie eine App-VersionDownload: Mac-Lexikon
MPEGStreamclip
MPEGStreamclip – Die Freeware kann MPEG-Dateien inklusive TS-Streams und VOBs für die Weiterverarbeitung aufbereiten, MPEG1- und MPEG2-Dateien als DVD-kompatible Einzeldatei, DV-Film oder getrennte Audio- und Videodateien exportieren. Aber auch Quicktime und Divx-Dateien kann man mit dem Tool gut bearbeiten und in verschiedene Format konvertieren. Um MPEG2-Videos anzusehen oder ins Quicktime-Format zu konvertieren ist das kostenpflichtige MPEG-Component von Apple erforderlich. MPEG1-Videos kann man dagegen auch ohne diese Apple-Datei bearbeiten. Multi-Konverter für Video-Dateien
Net News Wire
Download: Net News Wire – Aktuelle Artikel ruft das Programm über das Protokoll RSS ab und listet sie inklusive Text in übersichtlichen Listen auf. Verschiedene Ansichtsmodie werden unterstützt. Seit Version 3 unterstützt das Tool auch Spotlight und Growl und kann auf Programme wie iCal und iPhoto zugreifen. Podcasts werden unterstützt und in iTunes importiert. Neben einer neuen Oberfläche bietet die aktuelle Version auch das Speichern von Seiten als HTML-Archiv. Eine iPhone-Version ist verfügbar.Download: Ausgereifter News-Reader, der viele Funktionen bietet.
Open Office
Open Office – Open Office 3.0 ist in einer Aqua-Version zu haben, die ohne X11-Umgebung auskommt. Das Programm ist auch in einer deutschsprachigen Version verfügbar und bietet alle Funktionen der aktuellen Open Office-Version. Die Office-Suite bietet alle neuen Funktionen von Open Office 3.0 wie Unterstützung von Office 2007-Dateien, besseren PDF-Export und eine Vielzahl an Verbesserungen.Download: Kostenlose Office-Suite
Organized
Organized – Das gut gestaltetet Tool zeigt eine Monatsübersicht und markiert alle aktuellen Termine in iCal, einzelne Kalender kann man auch ausblenden. Aktuelle Termine und Infos zu einem Termin zeigt ein Multifunktionsfenster unterhalb des Kalenders. Über die Voreinstellungen kann man bestimmen, ob das Tool alle Termine des aktuellen Tages, einer Woche oder eines anderen Zeitraums auflistet. Unterhalb des Kalenders kann man auch eine oder mehrere Weltuhren aufrufen, Notizen anlegen sowie Termine und Aufgaben verwalten.Optisch gut gelungenes Kalenderwidget, das auch Aufgaben erstellen und Notizen verwalten kann.
Rbrowser
Rbrowser – Die Dateiübertragungssoftware RBrowser ist ein bewährtes FTP-Programm für Mac-OS X und kann auch ohne Registrierung genutzt werden. In diesem Freeware-Modus muss man allerdings auf SFTP, SSH und die Möglichkeit Ordner zu synchronisieren verzichten. In einer dem Finder nachempfundenen Oberfläche kopiert RBrowser Dateien und Ordner von lokalen Volumes auf FTP-Server. Praktisch ist die Möglichkeit, in seinen Fenstern Ordner und Dateien “zwischenzuparken”, um sie später schnell zur Hand zu haben. Interessant sind auch die automatische Festlegung des Protokolls und protokoll-unabhängiger Datentausch. Download: Daten versenden mit RBrowser 4.5.1
Remote Desktop Client
Remote Desktop Client – MIt dem RDC kann man vom Mac aus Windows-Rechner fernsteuern. RDC 2 erlaubt multiple Sessions, also die Verbindung zu mehreren Windows-Rechnern gleichzeitig. Download: Computer fernsteuern
Simply Burns
Simply Burns – Das Programm unterstützt externe und interne Brenner und kann Daten- und Audio-CDs brennen. Für das Kopieren von Medien bietet es zwei Optionen: Man kann CDs und DVDs 1:1 kopieren oder über die Funktion “Rippen” als Diskimage speichern. Auch einzelne Sessions kann man hier auswählen. Praktisch ist ein optionales Kontextmenü, über das man eine CD rippen oder ein Medium duplizieren kann. Die aktuelle Version ist mit Mac-OS X 10.6 kompatibel, nur das Kontextmneü funktioniert nicht.CDs und DVDs brennen
Skim
Skim – Skim ist ein ist ein PDF-Reader mit besonders ausgefeilten Markierungs- und einigen Bearbeitungsfunktionen. Man kann in einem PDF-Dokument Notizen editieren oder neu anlegen, wichtige Textstellen farbig markieren und eine aktuelle Dokumentansicht als Snapshot speichern. Auch eine Volltextansicht, die Auflistung der Links und verschiedene Präsentationsarten werden geboten. Spotlight, Apple Remote und Apple Script werden unterstützt, aber auch LaTeX und PDFSync. Andere PDF-Programme können die Notizen und Markierungen allerdings nicht anzeigen, da die Notizen nicht in das PDF eingefügt, sondern als externe Datei gespeichert werdenPDFs editieren
Stanza
Stanza – Erste Aufgabe ist das Lesen am Bildschirm zu erleichtern. PDFs, Word-Dokumente und HTML-Seiten präsentiert die Software in einer besonders lesefreundlichen Fließtext-Ansicht. Auch E-Book-Formate werden unterstützt. Neben Amazon Kindle (ohne Kopierschutz), PalmDoc, Mobipocket und LIT kann die Software auch Publikationen im neuen Open Source-Format epub öffnen. Ein Online-Katalog mit über 100 000 Titeln (zumeist englischsprachig) ist integriert, die neue Version bietet auch einen Shop. Die zweite Aufgabe ist das Umwandeln von E-Books in ein anderes Format. Man kann damit ein E-Book am Mac lesend und auch per WLAN auf ein iPhone übertragen. Eine eigenständige iPhone-Version ist ebenfalls verfügbar. Für PDFs mit vielen Grafiken und Bilder ist die Software allerdings weniger geeignet, da auch alle Tabellen und Inhaltsverzeichnisse in Fließtext umgewandelt werden. Die Umwandlung eines Textes in eine Audiodatei ist ebenfalls möglich.Download: Wandelt E-Books in andere Format, unterstützt auch das iPhone.
Temperature Monitor
Temperature Monitor – Vom Mac-OS X-Fachmann Marcel Bresink stammt die Freeware Temperature Monitor, eine funktionsreduzierte Version der Shareware Hardware Monitor. Das Programm zeigt wahlweise in einem Fenster, im Dock, im Systemmenü oder als transparentes Fenster die aktuelle Temperatur von CPU und Festplatte an. Auch die Temperaturentwicklung über einen längeren Zeitraum kann damit überwacht werden. Auf Wunsch wird eine Temperaturänderung von einer Computerstimme angesagt. Inwieweit das eigene Mac-Modell unterstützt wird, zeigt das Programm aber ebenfalls an. Kostenpflichtig ist die Erweiterung Hardware Monitor Remote – man kann damit Temperatur entfernter Rechner überprüfen; schalten sich überhitzte Macs doch automatisch ab. Sehr praktisch ist die Widgetversion des Tools. Tipp: Man sollte in den Voreinstellungen die Option “Plattenschoner” aktivieren. Andernfalls wird die Festplatte durch die Abfragen unnötig belastet. Auch die neuesten Modelle und die Mac Pro werden unterstützt.Download: Misst die Temperatur von internen Bauteilen und unterstützt auch aktuelle Modelle.
Text Wrangler
Text Wrangler – Text Wrangler basiert auf dem kommerziellen Texteditor BBedit und hat viel mit dem mächtigen Bruderprogramm gemeinsam. Man kann mit dem Programm zuverlässig HTML-Seiten bearbeiten, das Syntax-Coloring unterstützt die ANSI C, C++, Fortran, Java, Object Pascal, Objective-C, Perl, Python, Rez, Ruby, Tcl, TeX, and Unix. Daten auf einem FTP-Server kann man direkt bearbeiten, auch Bonjour wird unterstützt. Eine Vielzahl an Funktionen für das Bearbeiten von Text sind integriert wie das Sortieren, Entfernen von Formatierungen oder Vergleichen von Texten. Eine Besonderheit ist die mächtige Suchen- und Ersetzten-Funktion, die auch grep unterstützt. Die aktuelle Version bekam ein neues Suchen- und Ersetzen-Fenster, das die Bedienung erleichtert. Download: Kostenloser Texteditor der BBedit-Entwickler
TinkerTool
TinkerTool – Eine ganze Reihe von Systemkonfigurationsmöglichkeiten unter Mac-OS X bietet die Freeware Tinker Tool. Die Freeware bietet dem Anwender eine ganze Reihe von Konfigurationsmöglichkeiten des Systems, die sonst nur über den Weg über das Terminal möglich wären. So kann der Nutzer die versteckten Optionen von Safari, Adressbuch, DVD-Player und Disk Copy freischalten. Aber auch Zugriffsrechte kann es verändern und verhindert, dass in iTunes 8 Links zum iTunes-Store erscheinen. Download: Zusatzfunktionen von Mac-OS X 10.5 aktivieren
UnRarX
UnRarX – Besonders im Unsenet sind Archivdateien des Typs RAR verbreitet, die man an ihrer Dateiendung .rar erkennt. Man kann diese auch mit Stuffit Expander entpacken, einige Archive machen dem Entpacker von Allume aber offenbar Probleme. UnRarX basiert auf den Open Source-Programmen par und unrar und ist eine Universal Binary. Mit dem Tool par kann das Programm beschädigte Archive reparieren, denen ein so genanntes par2-Dokument beiliegt. Archive kann UnRarX nur entpacken, nicht jedoch erstellen.Download: Mehrteilige Archive entpacken
Virtual Box 3
Download: Virtual Box 3 – Virtual Box ist eine Virtualisierungssoftware, die wie Parallels und VMware die Installation von Windows und Linux ermöglicht. Das vor einiger Zeit von Sun übernommene Produkt wurde von Innotek entwickelt, setzt einen Intel-Mac voraus und ist für Privatanwender frei nutzbar. Gegenüber seinen kostenpflichtigen Konkurrenten hat es nur wenige Funktionseinschränkungen, etwa beim Bedienkomfort. Es gibt auch eine komplett freigegebene Open Source-Version die jedoch ohne Remote-Funktionen und Unterstützung von USB, iSCSI und SATA auskommen muss.Download: Ermöglicht Windows und Linux unter Mac-OS X zu nutzen.
Winclone
Download: Winclone – Es gibt nur wenige Programme, die eine Bootcamp-Partition sichern und vor allem wieder herstellen können. Neben der Lösung Net Restore gibt dazu etwa die Freeware Winclone. Die Software greift auf eine Reihe an Spezialtools wie dd und eine NTFS-Erweiterung zu und kann eigenständig eine Windows-Partition anlegen und umbenennen, was besonders bei Vista-Partitionen nicht so einfach ist. Neben Windows XP unterstützt Winclone auch das Sichern und Wiedherstellen einer Vista-Partition. Man kann eine Bootcamp-Partition als Imagedatei auf die Mac-Partition oder eine externe Festplatte sichern und manuell oder per Apple Remote Desktop zurückspielen. Auch das Vergrößern einer Partition ist dabei möglich.Download: Sichert Bootcamp-Partitionen
Xmenu
Download: Xmenu – Xmenu ist ein Menü für den schnellen Zugriff auf Ordner und Dokumente. Die Freeware von Devon Technologies, installiert sich in der Menüleiste und stellt beim Anklicken seines Symbols alle Programme im Ordner Programme dar – verzichtet man auf die Darstellung der Symbole, werden die Inhalte schneller dargestellt als bei einem Zugriff über Dock oder Finder. Auch alle Inhalte der Ordner Privat, Dokumente oder anderer Ordner können dargestellt werden. Die aktuelle Version bietet auch die Option “Snippets”. Legt man in einem bestimmten Ordner Dateien, URLs oder Textstellen ab, kann man diese so schnell öffnen.Download: Programme und Dokumente starten
Mac-OS X 10.6 Snow Leopard kommt mit jeder Menge nützlicher Gratis-Software , angefangen mit dem Adressbuch, über Text Edit und Vorschau hin zu unterhaltsamen Programmen wie Photo Booth oder Chess. Jedem neuen Mac legt Apple auch noch das Softwarepaket iLife 09 bei, mit iPhoto, iMovie, iDVD, iWeb und Garageband. Nicht unbedingt lebensnotwendig, aber nützlich ist Apples Büropaket iWork 09 , das jedoch 70 Euro Aufpreis kostet, in punkto Funktionalität gegenüber dem deutlich teureren Microsoft Office aber kaum etwas zu wünschen übrig lässt. Wem diese Ausstattung aber immer noch genügt und Programme für bestimmte Zwecke vermisst, kann sich jedoch aus dem reichhaltigen Freeware-Angebot für Mac-OS X bedienen. Wir haben die besten kostenlosen Programme hier zusammengestellt:
Stephan Wiesend schreibt seit 2001 für IDG Artikel zu den Themen Mac-OS, iOS, Software, Hardware und Praxis. Seit 2003 arbeitet er als freier Autor in München und hat bereits mehrere Bücher zum Thema Apps veröffentlicht.