
Dazu verfügt es einerseits über einen LAN-Anschluss (Fast Ethernet) wie auch eine drahtlose Netzwerkschnittstelle (802.11g mit 54 Mbit/s), andererseits sorgen Scart- und HDMI-Buchse sowie S-Video, Composite- und Component-Video-Port für die Datenübertragung zum Bildschirm. Zur Stereoanlage gelangen die Toninformationen per S/PDIF oder einfacher Audioverkabelung.
So gerüstet erlaubt es das Produkt, Inhalte aus dem Netzwerk oder von einem USB-Stick wiederzugeben. Für das Streaming aus dem Netz muss ein eigener Server mit Windows-kompatiblen SMB-Shares oder ein Mac mit freigegebenen Verzeichnissen vorhanden sein. Das Einrichten der EVA 8000 mit der beiliegenden Fernsteuerung ist mühselig. Auch mit der zum Teil etwas eigenwilligen Reaktionsweise der Oberfläche muss man sich herumschlagen und sich darüber ärgern, dass sinnvolle Funktionen wie etwa das Blättern im Verzeichnisbaum mit Hilfe der Steuertasten der Fernbedienung tief im Untermenü versteckt sind. Hat man sich an diese Eigenheiten gewöhnt, zeigt die EVA Potenzial. Die meisten getesteten Videos spielt das Gerät klaglos ab, nur bei seltener anzutreffenden Formaten oder einigen High-Definiton-Versionen versagt es den Dienst. Um einen möglichst reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, sollte man die Firmware des Geräts auf dem neuesten Stand halten.
Fazit
Mit der EVA 8000 bietet Netgear ein interessantes Produkt zum Abspielen von Audio- und Videoinhalten auf der Heimkinoanlage an. Allerdings ist es noch mit Kinderkrankheiten behaftet, die den uneingeschränkten Genuss trüben. sr
Wertung
Note: 2,0 gut
Vorzüge günstiger Preis und Unterstützung vielfältiger Formate
Nachteile unkomfortable Bedienung, nicht alle Container-Formate werden einwandfrei abgespielt
Alternative Apple TV
Preis € (D) 300, € (A) 303, CHF 429
Technische Angaben
Systemanforderungen: Lokales Netz, Apple-Rechner mit aktivierter Dateifreigabe oder UPnP-AV-Serversoftware, Fernseher (bevorzugt mit HDMI-Anschluss)
Info Netgear