

Die Benutzerdaten sollen getrennt von System und Programmen auf einem separaten Volume verwaltet werden. Aber selbst wenn man alle eigenen Dokumente auf einer eigenen Partition speichert, werden andere Daten wie Einstellungen, Safari-Lesezeichen und E-Mails immer im Privatordner auf dem Startvolume abgelegt.

In der Systemeinstellung ” Benutzer ” gibt es eine versteckte Option, mit der man einen anderen Speicherort für den Privatordner eines Benutzers angeben kann. Sinnvoll ist es, auf dem Startvolume ein Administratorkonto zu belassen, mit dem man den Mac im Notfall starten und verwalten kann, und nur das normale Benutzerkonto zu verlagern. Zudem sollte man vor der Verlagerung unbedingt eine Sicherungskopie anlegen, sofern man nicht schon mit Time Machine regelmäßig gesichert hat. Zuerst kopiert man nun den Privatorder des Benutzers auf ein anderes Volume, eine externe Festplatte eignet sich ebenfalls (dabei darf aber die Funktion “Eigentümer auf diesem Volume ignorieren” nicht aktiviert sein; siehe Info-Fenster für diese Festplatte unter “Freigaben & Zugriffsrechte”). Dann schaltet man die Systemeinstellung “Benutzer” mit dem Administratorpasswort frei und ruft aus dem Kontextmenü des betreffenden Benutzers “Erweiterte Optionen” auf. Im sich einblendenden Fenster klickt man auf “Auswählen” in der Zeile ” Benutzerordner “, gibt den Speicherort des kopierten Privatordners an und schließt das Fenster mit “OK”. Dann löscht man das Original des Privatordners aus dem Verzeichnis “Benutzer” und startet den Mac neu. Danach verwendet das System den verschobenen Privatordner, wenn man sich mit diesem Benutzerkonto anmeldet.