Frage:
Ich habe meine Macs mit einem 10Base2-Ethernet verbunden und würde gern den alten Macintosh LC mit seiner Pinocchio-ISDN-Karte von Hermstedt im Netz verwenden. In den Macintosh LC paßt aber keine zusätzliche Ethernet-Karte! Kann ich den Rechner in die SCSI-Kette hängen und damit die ISDN-Karte anderen Rechnern zugänglich machen?
Antwort:
Man kann Rechner nicht direkt über die SCSI-Kette vernetzen. Eine Möglichkeit, die ISDN-Karte im Mac LC dennoch im Ethernet zu nutzen, ist eine Localtalk-Verbindung zu einem der Rechner im Ethernet-Netzwerk und dem Kontrollfeld “Localtalk Bridge” von Apple. Dieses ist kostenpflichtig und beim Apple-Händler zu erhalten. Die teuerste Lösung ist eine externe SCSI-zu-Ethernet-Box. Der Ether Mac Micro SCSI Adapter von Farallon (Info: Brainworks, Telefon 0 89/3 26 76 40) kostet fast 800 Mark. Von Dayna gibt es ebenfalls eine solche Lösung, das Dayna Net Pocket. Es ist zwar speziell für Powerbooks gedacht, läßt sich aber auch an einen Desktop-Rechner anschließen. Einziger Nachteil: Dayna ist von Intel aufgekauft worden. Diesen Adapter gibt es nur noch als Restposten für rund 580 Mark, etwa bei HSD Consult (Telefon 0 30/3 99 91 10). Eine weitere Alternative bieten beispielsweise der Etherwave Print Adapter von Farallon, zu beziehen bei Brainworks, und der Power Nexus von Dr. Bott (Telefon 03 67 38/4 46 30). Sie werden an das Ethernet angeschlossen und bieten Localtalk- und seriellen Geräten eine Brücke zum Ethernet. Um die Leonardo-Software über das Netzwerk nutzen zu können, benötigt man zudem das Programm Leo Share von Hermstedt. Will man von mehreren Rechnern nur auf das Internet zugreifen, kann man Software-Router wie Internet Gateway (Test in Macwelt 10/97, Seite 54) oder Web Doubler, der allerdings nur zwei Anwender erlaubt, benutzen. Beide Programme sind von Vicom (Internet: www.vicom.com).