Festplatte oder Volume löschen

Um eine Festplatte zu löschen, markiert man links ihr Symbol und aktiviert die Abteilung “Löschen”. Dort wählt man im Aufklappmenü bei “Volumeformat” das Dateisystem aus, der Standard ist “Mac OS Extended (Journaled)”, tippt einen Namen in das Eingabefeld ein und klickt auf “Löschen”. Nun wird man gewarnt, dass beim Löschen alle Daten verloren gehen. Löscht man eine Platte mit mehreren Volumes, gehen die Daten auf allen Volumes verloren. Um nur ein Volume auf einer Platte zu löschen, markiert man links im Fenster anstatt der Festplatte das Volume und löscht dieses. Andere Volumes sind dann nicht betroffen.
Start-Volume löschen

Das Volume, von dem der Mac gestartet ist, lässt sich nicht löschen, die Optionen im Festplatten-Dienstprogramm sind darum inaktiv. Um die interne Festplatte zu löschen, startet man den Mac entweder von einer anderen Festplatte oder von der System-DVD. Im zweiten Fall startet automatisch das Installationsprogramm. Nach Auswahl der Sprache erscheint das Menü, und man ruft nun das Festplatten-Dienstprogramm im Menü “Dienstprogramme” auf. Nach dem Löschen fährt man entweder mit der Installation fort oder beendet das Installationsprogramm und schaltet den Mac aus.
Vorsicht! Dieser Vorgang löscht sämtliche Daten auf der Festplatte beziehungsweise auf dem Volume.
Sicher löschen

Beim normalen Löschen werden auf der Festplatte nicht die Daten beseitigt, sondern nur das Inhaltsverzeichnis. Mit geeigneten Programmen lassen sich die Daten darum auch wieder zurückholen. Um sicherzustellen, dass alle Informationen tatsächlich beseitigt sind, klickt man unter “Löschen” auf “Sicherheitsoptionen” und wählt eine der drei Überschreibungsarten aus. Das einfache Überschreiben reicht für den Privatgebrauch in der Regel aus, mit sieben Durchgängen ist man schon auf der sicheren Seite, muss aber etwas Geduld aufbringen.
Vorsicht! Dieser Vorgang löscht sämtliche Daten auf der Festplatte beziehungsweise auf dem Volume.
Freien Platz löschen

Man kann auf einem Volume (nicht auf der gesamten Platte) auch nur den momentan nicht von Daten belegten Platz sicher löschen. Dazu markiert man das Volume und klickt unter “Löschen” auf “Freien Speicher löschen”. Hier kann man nun ebenfalls zwischen einfachem, siebenfachem und 35-fachem Überschreiben auswählen. Der freie Speicher lässt sich auch auf einem Start-Volume überschreiben.
CD/DVD löschen
Wiederbeschreibbare CDs und DVDs löscht man ebenfalls mit dem Festplatten-Dienstprogramm. Man wählt links das CD/DVD-Symbol aus und kann sich dann unter “Löschen” entscheiden, ob man schnell oder vollständig löschen möchte. Im ersten Fall wird nur das Dateiverzeichnis überschrieben, im zweiten Fall das gesamte Medium, was entsprechend lange dauert. Nach dem Löschen fragt dann der Mac nach, ob man das Medium aktivieren, auswerfen oder ignorieren möchte.
Info Medien und Volumes
Jede Festplatte (Medium) umfasst mindestens ein Volume. Das Volume ist die logische Struktur, in der die Daten abgelegt werden. Löscht man eine Platte, legt das Festplatten-Dienstprogramm automatisch ein Volume mit dem Dateisystem an. Beim Partitionieren erzeugt man auf einer Festplatte mehrere Volumes, die sich dann separat einrichten (auch mit unterschiedlichen Dateisystemen) und löschen lassen. Das Festplatten-Dienstprogramm listet die Medien links in der Liste in der obersten Ebene auf und eingerückt darunter jeweils das oder die dazugehörigen Volumes.