Häufig wird bemängelt, daß Illustrator nicht automatisch ein regelmäßiges Raster erzeugen kann. Ab Version 5.5 läßt sich dieses Problem mit einem kleinen Trick lösen: “Textzeilen & -spalten” im Menüpunkt “Text” des “Filter”-Menüs ermöglicht es, mehrere Rechtecke mit genau definierter Größe zu erstellen, welche sich dann bequem in ein Hilfslinienraster umwandeln lassen. Beispiel: Gewünscht sei ein Raster mit 12 mm horizontalem und 8 mm vertikalem Abstand auf einer Seite A4 quer:
1) Legen Sie als Seitenformat A4 quer fest.
2) Erstellen Sie ein Rechteck, das etwas größer als die Zeichenfläche ist. Die Breite und Höhe des Rechtecks müssen ein ganzzahliges Vielfaches des gewünschten Rasters sein. Bei A4 quer (297×219 mm) bieten sich folgende Werte an: Breite = 300 mm (25*12 mm); Höhe 224 mm (28*8 mm). Wählen Sie also im Illustrator das Rechteck-Tool, und klicken Sie auf die Zeichenfläche. Geben Sie in die Eingabefelder für die Breite 300 und für die Höhe 224 mm ein.
3) Verschieben Sie die linke untere Ecke des Rechtecks in den Koordinatenursprung (x=0 und y=0).
4) Rufen Sie bei ausgewähltem Rechteck den erwähnten Filter “Textzeilen & -spalten” auf.
5) Tragen Sie bei “Anzahl Spalten” den Wert 25 (25*12 mm) ein. Setzen Sie den Spaltenabstand auf 0. Geben Sie bei “Anzahl Zeilen” den Wert 28 (28*8 mm) mm an, und setzen Sie den Zeilenabstand ebenfalls auf 0. Nachdem Sie “OK” angeklickt haben, erscheint das gewünschte Raster auf dem Bildschirm.
6) Wählen Sie zu guter Letzt im “Objekt”-Menü den Befehl “Hilfslinien erstellen”, und Sie erhalten das gewünschte Hilfslinienraster.
Hans Braun, Stuttgart