Wir möchten unseren Performa 475 auf 68040/ 33 MHz umrüsten, haben aber Probleme mit dem Auffinden des richtigen Quarz-Oszillators. Können wir den Performa dadurch schneller machen, daß wir einen höher getakteten Quarz einsetzen, wie er ja für andere Macs verschiedentlich angeboten wird?
Leider ist es nach den uns zugänglichen Informationen von Apple und Drittanbietern nicht möglich, dem Performa 475 durch einen neuen Quarz Beine zu machen. Besonders ärgerlich dabei ist, daß es nicht technische, sondern Design-Gründe sind, die diesen preiswerten Tuning-Weg verbauen. Der Quarz auf der Performa-Platine ist nämlich so eingebaut, daß man ohne Lötarbeiten nicht an die Kontakte herankommt, mit denen der neue Quarz verbunden werden müßte.
Für andere Macs, vornehmlich Quadras und die Power Macs, gibt es dagegen solche Quarze, die mit einem Clip auf den originalen Quarz gesteckt werden und so die Taktrate erhöhen, und zwar gleich von mehreren Anbietern, etwa Desinger Consulting (Telefon 0 23 07/96 22 28), der Kent Gesellschaft (Telefon und Fax 0 61 73/6 74 68), oder Blum (Telefon 00 41/71/27 64 69, Fax 28 80 23). Eine Möglichkeit, Ihren Performa schneller zu machen, wäre eine Beschleunigerkarte, die im PDS-Slot eingesteckt werden muß. Die Firma Formac entwickelt derzeit solch eine Karte, die Pro 50 LC, die einen 68040-Chip mit 48 MHz (!) Taktfrequenz besitzen wird und zum Jahresende verfügbar sein soll. Die zweite Möglichkeit ist eine Aufrüstung mit der Power-Mac-Upgrade-Karte, die Apple in Kürze für Besitzer des LC/Performa 475 anbieten wird. Dies ist vermutlich auch die sinnvollere, weil leistungsfähigere und zukunftssicherere Lösung. Die Power-PC-Karte von Apple soll um die 1000 Mark kosten, das Formac-Produkt wird etwas preiswerter sein.