
Adressen von Webseiten, die man häufiger benötigt, speichert man im Browser als Lesezeichen (Bookmark). Alle Browser folgen dabei einem weitgehend einheitlichen Schema: Man kann Lesezeichen über das Menü aufrufen, über eine dauerhaft sichtbare Lesezeichenleiste, über eine Seitenleiste (Firefox, Opera) oder in der Lesezeichenverwaltung.

Lesezeichenleiste

Die einfachste Methode, der Lesezeichenleiste eine Adresse hinzuzufügen, ist in Safari Drag-and-drop. Man klickt in der Adresszeile auf das Symbol links neben der URL und zieht es mit gedrückter Maustaste in die Lesezeichenleiste. Es öffnet sich ein Fenster, in dem man den Namen bearbeiten kann, und mit Klick auf “OK” landet das Lesezeichen in der Leiste. Damit sich die Leiste nicht zu schnell füllt, lassen sich Ordner anlegen und dann mit mehreren Lesezeichen füllen. Zum Anlegen des Ordners ruft man mit der rechten Maustaste das Kontextmenü in der Lesezeichenleiste auf. Nun kann man Lesezeichen aus der Adresszeile im Ordner ablegen, anstatt sie direkt auf die Lesezeichenleiste zu ziehen. Um die Reihenfolge der Lesezeichen und Ordner in der Lesezeichenleiste zu ändern, hält man die Befehlstaste gedrückt und verschiebt die Einträge. Zum Löschen zieht man das Lesezeichen mit gedrückter Befehlstaste aus der Leiste heraus.
In Firefox funktioniert die Lesezeichenleiste weitgehend so wie in Safari. Zum Verschieben muss man aber nicht die Befehlstaste gedrückt halten. Mit Ordnern funktioniert das Verschieben nicht, hierzu bemüht man das Kontextmenü und arbeitet mit “Ausschneiden” und “Einfügen”. Das Kontextmenü ist auch für das Löschen zuständig. Man kann zudem ein Lesezeichen aus der Leiste per Maus in einen Ordner verschieben, was in Safari nicht funktioniert. Hier benutzt man für diese Aufgabe die Lesezeichenverwaltung. Camino behandelt seine Lesezeichenleiste ähnlich wie Firefox, kann aber auch Ordner verschieben. Darum gibt es im Kontextmenü keinen Befehl für das Ausschneiden und Einsetzen, jedoch einen zum Löschen. In der persönlichen Leiste von Opera lassen sich Ordner nicht anlegen oder mit Bookmarks aus der Adressleiste füllen, sondern man legt sie in der Lesezeichenverwaltung an, füllt sie und zieht sie dann in die Leiste. Einzelne Lesezeichen lassen sich wie in den anderen Browsern per Drag-and-drop hinzufügen.
Lesezeichenmenü
Das Lesezeichenmenü von Safari listet nur solche Lesezeichen auf, die man ausdrücklich in das Menü aufgenommen hat. Dies geht zum einen über den Befehl “Lesezeichen > Lesezeichen hinzufügen”, wenn eine Webseite geöffnet ist. Im sich öffnenden Fenster wählt man dann im Aufklappmenü als Ziel “Lesezeichenmenü” aus. Oder man bearbeitet das Menü in der Lesezeichenverwaltung. Hier kann man auch Ordner anlegen, die mehrere Bookmarks aufnehmen können. Diese Ordner erscheinen auch im Fenster “Lesezeichen hinzufügen” und lassen sich dann direkt als Ziel angeben. Unter “Lesezeichen” kann man in den Vorgaben von Safari darüber hinaus festlegen, dass im Menü die Einträge der Lesezeichenleiste erscheinen.
Firefox nimmt Lesezeichen per Menübefehl in sein Lesezeichenmenü auf, listet dort aber auch die Elemente der Lesezeichenleiste auf. Ordner fügt man dem Menü in der Lesezeichenverwaltung hinzu, am einfachsten per Kontextmenü. Hier gibt es einen Befehl für Trennlinien. Wie Safari listet Camino im Menü nur die direkt hinzugefügten Elemente auf. Ordner kann man direkt über den Befehl “Lesezeichen > Lesezeichen-Ordner hinzufügen” im Menü anlegen, man muss dazu nicht zuerst in die Lesezeichenverwaltung wechseln. Opera listet alle angelegten Lesezeichen im Lesezeichenmenü auf, eine gesonderte Verwaltung für das Menü gibt es hier nicht.

Verwaltung
Um in Safari die Lesezeichen zu verwalten, klickt man links in der Lesezeichenleiste auf das Buchsymbol oder nimmt Befehl-Wahltaste-B. Die Lesezeichen werden dann im Safari-Fenster eingeblendet. Über die Plussymbole legt man neue Ordner und Unterordner an. Zum Suchen markiert man zuerst einen Ordner und tippt dann den Suchbegriff ein. Nun lässt sich wählen, ob man überall oder nur in dem zuvor markierten Ordner suchen möchte. Unter “Alle” sucht Safari dann auch im Verlauf, der ebenfalls in der Lesezeichenverwaltung erscheint. Ähnlich wie in Safari funktioniert die Verwaltung in Camino, das Symbol zum Öffnen der Lesezeichenverwaltung befindet sich jedoch rechts in der Symbolleiste. Das Suchfeld findet man rechts unten im Fenster, gesucht wird ausschließlich im zuvor markierten Ordner. Zudem lässt sich die Suche über das Aufklappmenü im Suchfeld auf bestimmte Elemente einschränken, und man kann über das Sortiersymbol unten im Fenster die Lesezeichen nach Name oder nach URL sortieren. Firefox öffnet zur Verwaltung ein eigenes Fenster (Bibliothek), über dessen Symbolleiste man neue Ordner und Lesezeichen anlegt, sucht, sortiert und durch die zuletzt geöffneten Darstellungen des Fensters blättert. Opera blendet die Lesezeichenverwaltung als einen neuen Tab im Hauptfenster ein. Unterhalb des Tabs sind die Symbole für das Bearbeiten, Sortieren und Suchen zu finden.