
©Plantronics
Das K100 von Plantronics zählt zu den einfachen Freisprecheinrichtungen, die Telefonate im Auto einfacher und vor allem legal machen. Mit einer Klemme auf der Rückseite des flachen Plastik-Gehäuses wird das Gerät an der Sonnenblende befestigt und verbindet sich per Bluetooth mit dem iPhone. Ein interner Lautsprecher und zwei auf den Fahrer gerichtete Mikrofone sorgen dafür, dass Telefongepräche für beide Beteiligten besser klingen als über das typische iPhone-Headset. Die maximale Lautstärke des K100 ist erstaunlich, auch wenn es in der höchsten Einstellung übersteuert.
Die Bedienung ist relativ einfach, was auch der begrenzten Zahl an Funktionen zu verdanken ist. Hier gibt es einen Ring für die Lautstärke, eine Befehlstaste, die Stummtaste und eine Taste für die FM-Funktion. Ein Display fehlt, stattdessen teilt sich die Freisprecheinrichtung per englischer Sprachausgabe mit. So heißt es dann “Power on” oder “Connected”.
In der Praxis
Der Nutzer schaltet das K100 mit einem längeren Druck auf die Befehlstaste an oder aus. Verlässt man das Auto, bleibt die Freisprecheinrichtung einige Zeit im Standby, bevor sie sich abschaltet. Das Verbinden funktioniert in der Praxis reibungslos, wenn die Anlage eingeschaltet ist, finden sich iPhone und K100 automatisch. Als einfache Freisprechanlage beherrscht das Gerät von Plantronics lediglich die Audio-Funktionen per Bluetooth. Man kann Gespräche annehmen, die Sprachbefehle am iPhone aktivieren (längerer Druck der Befehlstaste) oder Wahlwiederholung starten (zweifacher Druck).
Eine eigene Sprachsteuerung fehlt der Anlage ebenso wie fortgeschrittene Funktionen der Handysteuerung. Man kann zum Beispiel die Musikwiedergabe nicht steuern wie bei anderen Modellen. Als Bluetooth-Audiogerät kann man das K100 auch als Lautsprecher für eine Navigatiosnapp nutzen, denn die Anlage ist wesentlich lauter als der interne Lautsprecher des iPhone. Leider stört hier eine Bluetooth-Stromsparfunktion: Bei Richtungsansagen wird oft der Anfang abgeschnitten.
Die Besonderheit, die FM-Funktion, kann das Bluetoothsignal per Funk an das Autoradio senden. Dies ist eine einfache Möglichkeit, Musik und Ton vom Handy über die Anlage abzuspielen. Leider ist die Tonqualität merklich schlechter als bei einer direkten Übertragung und bei einem Autoradio mit nur mäßiger Empfangsleistung kaum zu gebrauchen.
Die Stromversorgung des Plantronics K100 stammt aus einem internen Akku, der über einen Micro-USB-Anschluss geladen wird. Das passende 12V-Netzteil für das Auto ist dabei und kann auch andere USB-Geräte laden. Plantronics verspricht, dass der Akku des K100 15 Tage Standby hält oder 17 Stunden Dauerbetrieb. Im Test macht der Akku auch nach einer Woche häufiger Nutzung noch nicht schlapp, die Angaben klingen also realistisch. Nachts kann die hell blinkende blaue LED etwas störend wirken.
Empfehlung
Für genügsame Nutzer ist das K100 eine günstige Möglichkeit, das iPhone in das Auto zu integrieren. Wer unterwegs erreichbar sein will und nur eine einfach zu nutzende Freisprecheinrichtung mit ordentlicher Sprachqualität sucht, der wird voll zufrieden sein. Will man aber seine iPhone-Musik im Auto nutzen und muss häufiger unterwegs jemanden erreichen, sollte man in eine aufwändigere Lösung investieren, die auch die Steuerung des iPhones erlaubt.