
Mac-OS X speichert auch bei schon vor längerer Zeit aus dem Internet geladenen Dateien die Download-URL in den Metadaten. Zum Betrachten reicht es, die Datei zu markieren und über “Befehlstaste-I” das Informationsfenster aufzurufen. Unter “Weitere Informationen” findet sich hinter “Quelle:” die exakte Adresse, die beim Download aufgerufen wurde.

Die URL im Informationsfenster lässt sich markieren und per Zwischenablage in Safari kopieren, zum Beispiel um die Seite erneut zu besuchen oder den Download erneut zu starten. In manchen Fällen findet man auch zwei URLs im Fenster. Das kann auftreten, wenn der angeklickte Link von einer Website stammt (siehe Beispiel: die Apple-PR-Website), die eigentliche Datei (das Zip-File liegt auf einem anderen Server) jedoch von einer anderen. Praktisch, dass in den Informationen beide URLs gespeichert werden.