
Ein Mac lässt sich für die Fernsteuerung (Bildschirmfreigabe) über das Netz freigeben. Dann kann man von einem anderen Rechner im Netz aus den Mac per Maus und Tastatur vollständig bedienen. Sehr nützlich ist dies zum Beispiel, wenn man einen Rechner im Netz als Server betreibt und weder Bildschirm noch Tastatur an ihn angeschlossen hat. Nur für die Aktivierung von Bildschirmfreigabe benötigt man beide.
Bildschirmfreigabe aktivieren
Um die Fernsteuerung einzuschalten, öffnet man die Systemeinstellung ” Freigaben ” und markiert links “Bildschirmfreigabe”. Rechts im Fenster legt man fest, ob alle oder nur bestimmte Benutzer Zugriff haben sollen. Um sich anschließend von einem anderen Mac aus anzumelden und Screen-Sharing zu verwenden, klickt man in der Seitenleiste des Finder-Fensters auf den Namen des Rechners, genauso wie bei der Dateifreigabe. Oben im Fenster erscheint in der dunklen Leiste neben dem Eintrag “Verbinden als” zusätzlich die Option “Bildschirm steuern”, die man anklickt. Jetzt gibt man noch den Namen und das Passwort eines Benutzers ein, für den Screen-Sharing aktiviert ist, und klickt auf “Verbinden”.
Fernsteuerung

Daraufhin startet das Programm Screen-Sharing und öffnet in seinem Programmfenster den Bildschirm des anderen Mac. Dieser lässt sich nun per Maus und per Tasteneingabe fernsteuern. Um das Dock zu benutzen, muss es eingeblendet sein, was man über das Apple-Menü des ferngesteuerten Mac erledigt. Die Tastenkombination funktioniert in diesem Fall nur für den lokalen Mac.
Im Menü “Darstellung” des Programms “Screen-Sharing” legt man die Bildschirmqualität und die Skalierung fest. Der Bildschirm des ferngesteuerten Mac kann entweder in der Originalgröße oder eingepasst in das Programmfenster dargestellt werden. In den Vorgaben findet man zusätzlich zu diesen Einstellungen auch eine für die Verschlüsselung. Man kann entweder nur die Passwörter und Tastatureingaben verschlüsselt über das Netz schicken oder die gesamte Kommunikation verschlüsseln, was aber den Datendurchsatz verringert und die Verbindung etwas träger werden lässt.
Der Datentausch zwischen den beiden Rechnern funktioniert im Programm “Screen-Sharing” nur über die Zwischenablage. In der Symbolleiste des Programms gibt es hierfür zwei Symbole. Hat man auf dem ferngesteuerten Rechner etwas in die Zwischenablage kopiert, klickt man auf “Zwischenablage abfragen” und setzt den Inhalt dann auf dem lokalen Rechner ein. Um die lokale Zwischenablage an den entfernten Mac zu übergeben, nimmt man “Zwischenablage senden”. Die beiden Befehle findet man auch im Menü “Bearbeiten”. Um Dateien zwischen beiden Macs auszutauschen, aktiviert man parallel zum Screen-Sharing noch das File-Sharing.