Insgesamt legte der Markt um 7,2 Prozent zu, bei Notebooks gar um 12 Prozent. In Westeuropa verkauften die Hersteller 17,9 Millionen PCs. Das Plus lag mit 9,7 Prozent höher als in Deutschland.
“Die Nachfrage im deutschen Einzelhandel war mit einem Wachstum von 3 Prozent im vierten Quartal schwächer als erwartet”, sagte Gartner-Analystin Meike Escherich. Überraschenderweise habe jedoch das Geschäftskunden-Segment um 10 Prozent zugelegt. 2008 erwartet sie in diesem Segment weitere Impulse durch Ersatzinvestitionen sowie den vermehrten Einsatz des neuen Microsoft-Betriebssystems Windows Vista. Marktführer Fujitsu Siemens verlor in Deutschland an Boden, bleibt mit 540 000 verkauften PCs (15,7 Prozent Marktanteil) aber weiter vorn. Hewlett-Packard steigerte den Absatz im Vergleich zum Vorjahresquartal stark auf 429 000 Rechner (plus 22,7 Prozent) und belegt mit einem Anteil von 12,5 Prozent Rang zwei. Acer verkaufte 10,7 Prozent aller PCs. Die Medion AG aus Essen, die unter anderem über den Discounter Aldi seine Produkte vertreibt, setzte 281 000 Rechner ab (8,2 Prozent).
Die Statistik zeigt innerhalb West-Europas unterschiedliche Tendenzen. “Während die südeuropäischen Länder Spanien und Portugal ein überdurchschnittliches Wachstum verzeichneten, gab es in den gesättigteren Ländern des Nordens geringere Wachstumsraten”, sagte Gartner-Analyst Ranjit Atwal. (dpa)