Apples Netzwerktechnologie Open Transport bietet weitaus mehr Komfort, als man denkt. Während Windows-Benutzer bei TCP/IP-Änderungen ihren Rechner neu starten müssen, verträgt Open Transport derartige Eingriffe ohne Probleme. Alle Eingaben sind sofort und ohne Neustart gültig. Ab und zu kommt es jedoch vor (insbesondere nach Einträgen im Kontrollfeld “TCP/IP”), daß wenn eine Internet-Anwendung wie Netscape Navigator gleichzeitig geöffnet war, auch Open Transport einen Neustart des Rechners vertragen könnte. Zunächst sollte man bei Änderungen immer alle Anwendungen schließen, die auf TCP/IP-Basis funktionieren. Scheinen die Änderungen nicht wirksam zu sein, läßt sich Open Transport mit Hilfe des Kontrollfelds “TCP/IP” zurücksetzen. Dazu muß man im Menü “Bearbeiten” den Befehl “Benutzermodus…” aufrufen und auf “Erweiterte Funktionen” umstellen. Im Kontrollfeld erscheinen anschließend mehr Eingabefelder und ein Button mit der Bezeichnung “Optionen”. Dahinter verbirgt sich der Ein- und Ausschalter für Open Transport. Deaktiviert man das Kontrollfeld und schließt es danach, ist der komplette TCP/IP-Stack lahmgelegt. Um Open Transport wieder zu starten, muß man nun lediglich das obige Verfahren umgekehrt wiederholen und TCP/IP aktivieren.
Tip