
Spotlight-Suche starten
Um das Eingabefeld für den Suchbegriff zu öffnen, klickt man entweder auf das Lupensymbol rechts in der Menüleiste oder drückt Befehl-Leertaste. Sobald man einen Begriff eingegeben hat, listet Spotlight die seiner Meinung nach besten Treffer in verschiedenen Kategorien auf. Spotlight sucht sowohl nach Dokumenten, Ordnern und Bildern als auch nach E-Mails, Kontakten und Terminen. Bei der Suche werden sowohl Dateinamen als auch der Inhalt von Dokumenten und die Spotlight-Kommentare berücksichtigt. Den Suchbegriff löscht man per Klick auf das Kreuzsymbol oder durch Drücken der Escape-Taste. Nochmaliges Drücken von Escape schließt das Eingabefeld.
Info Suchmöglichkeiten
Die Suchfunktion des Mac-OS ist an vielen Stellen verfügbar: über das Spotlight-Menü, im Suchfenster und in den Dialogfenstern zum Öffnen und Sichern. Außerdem greifen die Suchfunktionen vieler Programme wie Mail, Adressbuch, iCal, iPhoto und Safari auf die Spotlight-Technologie zurück. Um die Suche zu beschleunigen, erstellt das System im Hintergrund einen Index aller Dateien und indiziert bei vielen Dokumentformaten auch den Inhalt. Außerdem kann man mit Spotlight nach zusätzlichen Eigenschaften wie Kommentaren und Etiketten suchen, die man einer Datei selbst hinzugefügt hat. Entwickler können über Plug-ins Spotlight das Indizieren von Dokumentformaten ermöglichen, auf die sich das System von Haus aus nicht versteht.
Fundstelle öffnen
Um ein Objekt zu öffnen, klickt man es mit der Maus an oder markiert es mit den Pfeiltasten der Tastatur und drückt die Zeilenschaltung beziehungsweise die Eingabetaste. Um zu sehen, wo sich eine Datei oder ein Ordner befinden, zeigt man mit der Maus etwas länger auf den Eintrag in der Liste. Spotlight blendet dann ein gelbes Fenster mit dem Pfad zum Objekt ein. Um das übergeordnete Verzeichnis einer Datei oder eines Ordners zu öffnen, klickt man sie mit gedrückter Befehlstaste an.
Info Spotlight-Kommentar
Ein zusätzliches Suchkriterium stellen die Spotlight-Kommentare dar. Um einer Datei einen Kommentar zuzuweisen, markiert man sie und ruft mit Befehlstaste-I das Informationsfenster auf. Nach einem Klick auf das Dreieck vor “Spotlight-Kommentare” kann man einen Text eingeben, den Spotlight bei der Suche berücksichtigt. Sinnvoll sind solche Kommentare beispielsweise, um alle zu einem Projekt gehörenden Dokumente zu kennzeichnen.
Suchkategorien einschränken

Spotlight sucht nach vielen verschiedenen Dokumentformaten. Um die Suche nach bestimmten Formaten auszuschließen, klickt man entweder im Fenster mit den Suchergebnissen auf “Spotlight-Einstellungen” oder öffnet die Systemeinstellung “Spotlight”. Unter “Suchergebnisse” legt man nun fest, welche Kategorien Spotlight berücksichtigen soll und welche nicht. Außerdem lässt sich die Reihenfolge der Kategorien mit der Maus ändern. Das Fenster mit den Suchergebnissen listet dann die Kategorien in dieser Anordnung auf. Keinen Einfluss haben diese Einstellungen auf das Suchfenster im Finder.
Suchorte beschränken

Man kann außerdem vorgeben, an welchen Orten Spotlight nicht suchen soll. Dazu öffnet man die Abteilung “Privatsphäre” der Systemeinstellung “Spotlight” und zieht entweder Ordner oder Volumes mit der Maus in das Fenster oder klickt auf das Plussymbol und wählt anschließend die nicht zu durchsuchenden Orte aus. Um einen Ordner oder ein Volume wieder aus der Liste zu entfernen, markiert man das Objekt und klickt auf das Minussymbol. Anders als bei den Suchkategorien richtet sich auch das Suchfenster im Finder nach diesen Vorgaben.
Suche verfeinern

Mit Hilfe der Parameter “AND” und “NOT” (Großschreibung beachten) lässt sich die Suche verfeinern. Sucht man beispielsweise nach “Spotlight NOT Leopard”, so findet das System nur Objekte, in denen Spotlight, aber nicht Snow Leopard vorkommt. Sucht man nach “Spotlight AND Leopard”, werden nur solche Objekte gelistet, in denen beide Begriffe vorkommen.
Suchkategorie festlegen

Die Suche per Spotlight lässt sich unter anderem auf bestimmte Dokumenttypen einschränken. Dazu tippt man nach dem Suchbegriff und einem Leerzeichen “Art:” ein und dann den Dokumenttyp. “Dokument” findet Texte und Office-Dateien, “Bilder” und “PDF” jeweils diese Kategorie. Nimmt man “iCal”, “Adressbuch” oder “Mail”, findet Spotlight nur Termine, Adressen oder Nachrichten, mit “Word” oder “Pages” sucht man nur nach den Dokumenten dieser Programme.