Wiederherstellungspunkte

Unter Windows XP, Vista und 7 sollte – ob mit Boot Camp oder über eine Virtualisierung – die Option “Systemwiederherstellung” genutzt werden. Automatisch bei der Installation von neuen Treibern oder manuell ausgelöst, speichert Windows ein Abbild des Zustandes vor der Installation.

Erweisen sich Programm oder Treiber als den Betrieb störend, kann zum vorigen Zustand zurückgekehrt werden. In der Systemsteuerung “System” unter Windows XP darf unter dem Reiter “Systemwiederherstellung” bei der Checkbox zu “Systemwiederherstellung deaktivieren” dazu kein Häkchen gesetzt sein. In Vistas Systemsteuerung “Systemeigenschaften” muss unter dem Reiter “Computerschutz” der lokale Datenträger aktiviert sein.
Backup Virtualisierungen

Wer mit VM Ware Fusion oder Parallels Desktop arbeitet, erzeugt einfach in regelmäßiger Folge ein Voll-Backup der Systeme. Dazu ist der entsprechende Ordner im Verzeichnis Dokumente auf ein externes Speichermedium zu kopieren oder in den automatischen Backup-Zeitplan eines der Sicherungsprogramme zu integrieren.
Boot-Camp-Backup/Restore

Auch das aktuelle Mac-OS X 10.6 ist nicht in der Lage, ein Boot-Camp-Volume zu sichern und dabei ein bootfähiges Backup zu erzeugen. Schuld ist die weiterhin fehlende Unterstützung des Dateisystems. In die Bresche springt das kostenlose Programm Winclone, dass auch von NTFS-Volumes ein Backup erstellt, die Datei kann dann auf ein externes Speichermedium kopiert werden. Im Fall der Fälle erzeugt man mit dem Boot-Camp-Assistenten eine neue Partition und benutzt Winclone für das Restore der Windows-Daten.
Virenschutz Windows

Auch unter Mac-OS X beginnen Anwender, sich um Virenschutz Gedanken zu machen. Unter Windows ist die Nutzung eines Virenschutzprogramms erste Pflicht. Nach der Installation von Windows und der zugehörigen Updates vom Microsoft-Server ist als Erstes ein Virenscanner zu installieren, wir empfehlen das Programm Antivir on Avira . Es ist für den privaten Gebrauch kostenlos. Nach dessen Installation sucht es selbstständig auf dem Internet-Server des Herstellers Avira nach Updates.