Zurücksetzen

iPod Touch und iPhone verfügen mit OS X als Basis über ein wesentlich mächtigeres Betriebssystem als die anderen iPod-Modelle. Auch hat Apple beiden Geräte wesentlich bessere Funktionen zur “Selbstheilung” verpasst. Sie sind unter “Einstellungen -> Allgemein -> Zurücksetzen” zu finden. Unter “Alle Einstellungen” lassen sich – wie der Button schon vermuten lässt – alle vorgenommenen Veränderungen löschen, das Gerät startet danach neu, meist ohne Probleme. Mit der Option “Inhalte und Einstellungen” werden darüber hinaus Musik, Videos, Adressen, Termine und so weiter gelöscht. Die Option sollte als letzter Ausweg dienen. Unter “Tastaturwörterbuch” haben iPod Touch und iPhone all diejenigen Wörter gespeichert, die der Nutzer eingegeben hat und die nicht im integrierten Wörterbuch verzeichnet sind. Wer etwa bisher alle Wörter kleingeschrieben hat und nun zu einer korrekten Schreibweise finden will, löscht das Tastaturwörterbuch und lässt es “neu lernen”. Mit einem Klick auf “Netzwerkeinstellungen” werden alle aktuellen Einstellungen sowie die gespeicherten anderer WLAN-Zugänge gelöscht. Wollen sich iPhone oder iPod Touch partout nicht mit dem Internet verbinden, ist hier oft eine Lösung zu finden. Zu guter Letzt räumt ein Klick auf “Home-Bildschirm” das Springboard auf, falls der Benutzer die Basisdarstellung der Programm-Icons zurückhaben möchte.
Wiederherstellen

Ob iPod Touch oder iPhone – wenn alle Bemühungen, das Gerät wieder in Funktion zu versetzen, fehlschlagen, verbinden Sie das Gerät mit dem Mac und starten iTunes . In der Übersicht wählen Sie dann die Option “Wiederherstellen”. iTunes prüft, ob die aktuelle Firmware für das Gerät bereits auf dem Mac vorliegt, ansonsten wird es automatisch von Apples Server geladen. Danach werden iPod Touch beziehungsweise iPhone komplett gelöscht, die neue Betriebssystemsoftware (Firmware) aufgespielt. Der Nutzer muss alle Einstellungen neu vornehmen und per Synchronisation die Daten auf das Gerät übertragen. Die Option, nach der Wiederherstellung das vorhandene Backup zu nutzen, sollte der Benutzer ausschlagen und das Gerät neu konfigurieren. Ansonsten werden unter Umständen Fehlerverursacher wieder geladen.
Geheimnisvoller DFU-Mode
Unter dem Kürzel DFU-Mode (Device Firmware Update) verbirgt sich eine Technik, die hilft, einen iPod Touch oder ein iPhone, das nicht einmal mehr startet, wieder zum Leben zu erwecken. Apple veröffentlicht das Vorgehen zum Erreichen des DFU-Mode nicht. Herausgefunden haben es übrigens die Entwickler, die sich mit dem Jailbreak und Unlock von iPhone und iPod Touch beschäftigt haben. Reagieren die Geräte weder auf Ein- und Ausschalten noch bei Verbindung mit iTunes, sind sie ansonsten zum Händler zu bringen. Der DFU-Mode ist eine letzte Chance. Dabei besteht keine Gefahr, das Gerät zu zerstören, dennoch weisen wir darauf hin, dass Apple den Handgriff verschweigt, also auf keinen Fall empfiehlt. Um ihn in den DFU-Mode zu versetzen, sind iPod Touch oder iPhone mit dem Mac zu verbinden, iTunes soll laufen. Wird das Gerät in der Liste nicht dargestellt, drücken Sie jetzt die Ein-/Austaste und den Home-Button gleichzeitig. Halten Sie beide Tasten etwa zehn Sekunden gedrückt, und lassen Sie dann die Ein-/Austaste los, halten die Home-Taste aber gedrückt. Nach einer kurzen Weile meldet iTunes, dass ein Gerät im “Wiederherstellungs-Modus” gefunden wurde. Lassen Sie die Home-Taste jetzt los, bestätigen Sie die Dialogbox, und klicken Sie in iTunes “Wiederherstellen”. Der DFU-Modus ist, wie schon gesagt, der letzte Ausweg, der Weg zum Händler für viele vermutlich sicherer.