Das DTR-Signal (das Kürzel steht für Data Terminal Ready) dient dazu, dem Modem den Status des Computers – des Terminals – mitzuteilen. Will der Rechner Daten senden, setzt er normalerweise den Pin 20 am Modem “high” (Strom ein). Sind die Daten gesendet und die Verbindung soll getrennt werden, wird Pin 20 auf “low” gesetzt (Strom aus). Dies erkennt das Modem und trennt die Verbindung. Da der Mac aber im Gegensatz zu PCs nicht über einen Extra-Pin an der Mini-DIN-8-Buchse verfügt, mit der sich das DTR-Signal übertragen ließe, gilt es, einige Kunstgriffe auszuführen. Wenn Sie ein Hardware-Handshake-Kabel, kurz HWHS-Kabel (siehe hierzu auch den Tip “Gutes Modemkabel wählen”) ohne Brücke zwischen Pin 4 und 20 am DB-25-Stecker haben, wäre der Pin 20 immer stromlos, was bei den Modems einfach nicht gefällt. Sie müssen dann im Setup des Modeminitialisierungs-Strings den AT-Befehl &D0 eingeben. Das Modem ignoriert dann das Signal am Pin 20 und tut so, als sei das DTR-Signal immer an.
Versagt die Kommunikation zwischen Modem und Mac, legt das Modem möglicherweise nicht mehr auf – was teuer werden kann. Besser ist es, wenn Sie im HWHS-Kabel die 4/20er Brücke haben. Sie können dann über eine software-gesteuerte AUS/AN-Flanke oder schlicht durch Ausschalten des Signals am Pin 4/20 die Verbindung trennen und das Modem zurücksetzen. Hier müssen die Befehle AT&D1 respektive &D2 im Setup gesetzt sein.