

Der Firewire-Anschluss eines Mac wird in der Regel dazu verwendet, externe Geräte wie Festplatten, Audio-Hardware oder Camcorder mit dem Rechner zu verbinden. Es ist jedoch auch möglich, eine Firewire-Verbindung zwischen zwei Rechnern als Netzverbindung zu benutzen. Als Protokoll kommt dabei wie bei Ethernet TCP/IP zum Einsatz, weshalb man eine solche Verbindung mit “IP over Firewire” bezeichnet.
Firewire einrichten
Man verbindet zwei Macs per Firewire-Kabel und öffnet dann die Systemeinstellung “Netzwerk”. Sollte der Dienst deaktiviert sein, markiert man ihn und ruft “Dienst aktivieren” aus dem Aktionsmenü auf. Im Aufklappmenü bei “Konfiguration” stellt man ” DHCP ” ein, woraufhin Bonjour dafür sorgt, dass beide Rechner eine selbst zugewiesene IP-Adresse erhalten. Um Daten zwischen den Macs auszutauschen, muss außerdem Dateifreigabe aktiviert sein, dann kann man wie bei einem Ethernet- oder Airport-Netz über die Seitenleiste im Finder-Fenster auf den anderen Rechner zugreifen. Eine solche Firewire-Verbindung lässt sich auch dazu verwenden, ein per Ethernet an einen der beiden Rechner angeschlossenes DSL-Modem vom anderen Rechner aus mitzubenutzen (siehe Internetfreigabe ).
Lesen Sie weiter: Firewire-Geräte nutzen.