
Verbindung herstellen

Von Haus aus ist das WLAN einer Time Capsule nicht mit einem Passwort geschützt. Sobald man die Station an das Stromnetz angeschlossen hat, erscheint das WLAN im Airport -Menü mit der Bezeichnung “Apple Network xxxxxx”, wobei die “x” für eine Zahlen- und Buchstabenkombination stehen, die den letzten Stellen der Airport-ID der Station entsprechen. Man wählt dieses Netz im Airport-Menü aus, woraufhin es aktiviert wird, und startet dann aus dem Ordner “Programme/Dienstprogramme” das Airport-Dienstprogramm. Die Time Capsule wird dort automatisch links im Fenster aufgelistet. Um den Einrichtungsassistenten zu starten, klickt man nun auf “Assistent”.
Station schützen
Im ersten Schritt benennt man die Station und vergibt ein Stationspasswort. Nur mit diesem kann man auf die Time Capsule zugreifen und die Einstellungen ändern. Damit man das Passwort nicht bei jeder Änderung eintippen muss, lässt es sich im Schlüsselbund ablegen. Dieses Passwort dient standardmäßig auch dazu, über das Netz auf die Festplatte der Time Capsule zuzugreifen. Will man für das Laufwerk ein eigenes Passwort vergeben, markiert man “Anderes Kennwort für Schutz der Laufwerke verwenden” und tippt dann ein zweites Passwort ein. Auch dieses lässt sich im Schlüsselbund ablegen. Das zweite Passwort gilt nicht nur für die interne Festplatte der Time Capsule sondern auch für Laufwerke, die man am USB-Steckplatz an die Station anschließt.
WLAN konfigurieren

Im nächsten Fenster des Assistenten markiert man “Ich möchte ein neues drahtloses Netzwerk anlegen” und tippt dann in einem weiteren Fenster den Namen für das WLAN ein. Die Option “Persönlicher WPA2” ist standardmäßig schon markiert, man muss nur noch zweimal das Passwort eingeben. Damit man es bei der Anmeldung am Netz nicht immer eintippen muss, lässt man es ebenfalls im Schlüsselbund ablegen. Auf keinen Fall sollte man jedoch auf den Passwortschutz verzichten.
Gästenetz einrichten

Im nächsten Fenster besteht die Möglichkeit, ein Gästenetz einzurichten. Benötigt man es nicht, deaktiviert man die Option und fährt dann mit der Einrichtung fort. Man hat später aber immer die Möglichkeit, das Gästenetz über das Airport-Dienstprogramm zu aktivieren. Das Gästenetz benötigt einen eigenen Namen sowie ein eigenes Passwort. Letzteres lässt sich dann an andere Benutzer weitergeben. Diese können den Internetzugang mitbenutzen, haben jedoch keinen Zugriff auf das lokale Netz und kennen auch dessen Passwort nicht.
Zugangsdaten eingeben

Um über das an die Time Capsule angeschlossene DSL-Modem auf das Internet zugreifen zu können, gibt man nun den Benutzernamen und das Benutzerpasswort für den Internetzugang ein und markiert dazu “Ich verwende ein DSL- oder Kabelmodem mit PPPoE”. Ist der Provider die Telekom, besteht der Benutzername aus der Anschlusskennung und der T-Online-Nummer, die man ohne Leerzeichen hintereinander eintippt. Anschließend fügt man noch “#0001@t-online.de” hinzu, ebenfalls ohne zwischengeschaltetes Leerzeichen. Den Dienstnamen kann man frei wählen. Bei einer Flatrate lässt man das Aufklappmenü auf “Immer eingeschaltet” stehen, damit die Internetverbindung dauerhaft aufrechterhalten wird.
Einrichtung abschließen
Anschließend wird man noch gefragt, ob man ein Backup mit Time Machine erstellen möchte. Am besten wählt man “Später”, um die Konfiguration des Backups danach in Ruhe vorzunehmen. Nun blendet sich noch eine Übersicht über die Einstellungen ein, und mit einem Klick auf “Aktualisieren” werden die Einstellungen auf der Time Capsule gespeichert. Man kann jetzt das Airport-Dienstprogramm beenden und meldet sich anschließend über das Airport-Menü an dem neu eingerichteten WLAN an. Hat man das Passwort im Schlüsselbund abgelegt, wird die Verbindung automatisch hergestellt. Ansonsten muss man zuerst noch das Kennwort eintippen.