
Um zwei oder drei Rechner drahtlos miteinander zu vernetzen, wenn kein WLAN-Router vorhanden ist, richtet man ein Computer-zu-Computer-Netz ein. Ein solches Netz wird auch als Ad-hoc-Netz bezeichnet, während man für ein Netz mit WLAN-Router die Kennzeichnung “Infrastructure” verwendet. Leider behandelt Apple ein Ad-hoc-Netz etwas stiefmütterlich, da es nur die unsichere WEP-Verschlüsselung bietet. Man sollte deshalb ein solches Netz nur vorübergehend und nicht als Dauereinrichtung benutzen.
Netz einrichten

Um das Netz einzurichten, muss auf allen Rechnern ” AirPort ” in der Systemeinstellung “Netzwerk” aktiviert sein. Sinnvoll ist außerdem, die Option “AirPort-Status in der Menüleiste zeigen” zu markieren, da man dann alle weiteren Einstellungen über das Menü vornehmen kann. Dort wählt man den Eintrag “Netzwerk anlegen” aus und vergibt einen Namen. Standardmäßig ist der Name des Rechners vorgegeben. Die Kanaleinstellung belässt man bei “Automatisch (11)”, es ist aber auch möglich, einen anderen Kanal zu verwenden. Um das Netz zu schützen, markiert man “Kennwort erforderlich” und wählt bei “Sicherheit” den Eintrag “128-Bit WEP”. Nach Eingabe und Bestätigung des Passworts, das exakt 13 Zeichen haben muss, wird das Netz mit “OK” eingerichtet und kann anschließend auf allen sich in Reichweite befindenden Rechnern im Airport-Menü ausgewählt werden. Es erscheint dort unter “Geräte”. Um die Verbindung aufzuheben, nimmt man den Befehl “Verbindung zu [Name des Netzes] trennen” im Airport-Menü. Das Netz bleibt so lange bestehen, bis sich alle Rechner vom Netz wieder abgemeldet haben.