
Praktische Typografie ist, wenn man so will, nichts weiter als das Bringen von Text in eine lesbare Form. Die wichtigste Grundregel – das Ausschöpfen des vollen, von Schriften zur Verfügung gestellten Zeichenbestands – haben wir bereits in Macwelt 9/2007, ab Seite 76, vorgestellt. Leider gewährleisten typografisch korrekte Anführungszeichen, richtig unterteilte Zahlenkolonnen sowie Bindestriche dort, wo auch Bindestriche hingehören, alleine noch kein gutes Satzbild; sie verhindern lediglich die allergröbsten Patzer. Die Königsdisziplin bei der Gestaltung eines gut zu lesenden Textflusses ist das Aufeinander-Abstimmen der vier Faktoren Spaltenbreite, Schriftgröße, Zeilenabstand und Schrift. Satz-Profis beziehen in die Formatierungsmerkmale von Grundschriften einen weiteren Faktor mit ein: die Laufweite. Betrachten wir die aufgeführten Faktoren etwas näher, um uns im Anschluss die Regeln für ein optimales Teamwork etwas näher anzusehen.
Faktor 1: Die Spaltenbreite
Die Spaltenbreite ist in einer Publikation meist vorgegeben und daher der am wenigsten variable Faktor. Bestimmt wird sie einerseits durch das Papierformat, andererseits durch das Medium. Die Anzahl der Wahlmöglichkeiten ist im Grunde recht überschaubar: Neben dem Standard DIN-A4 einspaltig, der vor allem in Büros, Freizeit und in Bildungseinrichtungen das Allroundformat schlechthin ist, bestimmen im Printsektor zwei-, drei- oder vierspaltig aufgebaute Varianten das Bild. Zum Zuge kommen sie vor allem in Zeitschriften, deren Grundformat meist nur unwesentlich von der Standardpapiernorm A4 abweicht. Ähnliche Spaltenbreiten wie im Zeitschriftensatz findet man auch in Tageszeitungen, in Flyern, Katalogen sowie in Anzeigentext. Noch schmalere Spalten konnten sich lediglich in Programmkalendern sowie ähnlich infolastigen Publikationen etablieren. Eine gewisse Sonderstellung nimmt das Buch ein. Hier ist das Papierformat meist kleiner. Dafür dominieren breite, einspaltig angelegte Satzspiegel.
Die gängigen Spaltenbreiten lassen sich im Detail zwar variieren. In der Regel orientieren sie sich allerdings an gewissen Standardbreiten: 45 bis 50 Millimeter gelten als Minimum für die Unterbringung von Lesetext. Nur bei infolastigen Veranstaltungskalendern und Tabellen haben sich sehr schmale Breiten (30 bis 40 Millimeter) als die ökonomischste Lösung erwiesen. Großzügiger bemessene Spaltenbreiten – etwa beim Grundformat A4/plus dreispaltig – bewegen sich zwischen 55 und 65 Millimeter. Zweispaltige A4-Layouts offerieren Spaltenbreiten fast wie im Buchsatz: je nach Format zwischen 80 und 100 Millimeter. Im Buchsatz selbst dominieren zwei Formate: Das etwas größere Hardcover mit Spaltenbreiten im Bereich 100 bis 120 sowie das etwas kompaktere Paperback. Übliche Spaltenbreite hier: 80 bis 100 Millimeter.
Auffällig bei typischen, als gut lesbar empfundenen Texten ist, dass die Grundschrift in breiteren Spalten etwas größer, in kleineren hingegen etwas kleiner ausfällt. Auf der einen Seite kommt diese Konvention gängigen Lesegewohnheiten entgegen. Wissenschaftlich gesehen basiert diese auf der Anzahl der Zeichen, die eine Zeile optimal enthalten sollte. Die Untergrenze für eine sinnvolle Informationsaufnahme setzen Experten bei 35 bis 40 Zeichen pro Zeile an; weiter darunter wird es happig. Dasselbe gilt für die bei 75 bis 80 Zeichen pro Zeile liegende Obergrenze. Da höher bemessene Schriftgrößen den Faktor Lesbarkeit zusätzlich unterstützen, kleinere jedoch in manchen Fällen überhaupt erst gewährleisten, dass die nötige Zeichenanzahl zusammenkommt, liegt es auf der Hand, dass die Spaltenbreite bei der Erstellung eines ansprechenden Satzbildes nur ein Faktor unter mehreren ist.
Faktor 2: Die Schriftgröße

Für das Formatieren längerer Texte sind Schriftgrößen zwischen 8 und 12 Punkt allgemein gängig. Über- oder unterschritten wird dieser Bodytype-Größenbereich nur in Ausnahmefällen: bei reinen Infotexten, dem Kleingedruckten in Verträgen oder bei der Gestaltung von Zwischenüberschriften. 8 bis 12 Punkt sind bereits großzügig ausgelegt. Rechnung trägt der fünf Punktgrößen umfassende Toleranzbereich vor allem einer Tatsache: dass unterschiedliche Schriften auch bei gleicher Schriftgröße optisch unterschiedlich groß wirken (siehe auch weiter unten, Absatz Schrift). Gängige Textschrift-Antiquas wie Times, Minion oder Adobe Garamond oder Groteskschriften wie Meta, Syntax oder Gill Sans vorausgesetzt, kommt man mit diesem Größenbereich mondän über die Runden. Selbst die Office-Kommunikation ist mit der Word-Standardeinstellung A4 einspaltig, Times, 12 Punkt und Zeilenabstand einfach weniger schlecht voreingerichtet, als es der Ruf, der ihr unter professionellen Grafikern vorauseilt, vermuten ließe.
Faktor 3: Der Zeilenabstand
Grundregel ist hier: breite Spalten benötigen mehr Zeilenabstand als schmale. Da die Wahl des Zeilenabstands eng mit der verwendeten Schriftgröße zusammenhängt, ist es ganz hilfreich, sich diesen anhand des Werts für den automatischen Zeilenabstand anzusehen. Professionelle Setzer bevorzugen zwar meistens Festwerteingaben. Nichtsdestotrotz bemessen Profi-Layoutprogramme wie Indesign und Quark Xpress den automatischen Zeilenabstand mit Zugabe-Prozentwerten, deren Ergebnisse gar nicht so weit von den Festwertvorlieben erfahrener Satzgestalter entfernt sind. In beiden Programmen liegt der werkseitig voreingestellte Wert bei 120 Prozent. Umgerechnet bedeutet dies, dass die Anwendung bei einer Schriftgröße von 12 Punkt einen automatischen Zeilenabstand von 14,4 Punkt generiert. Der Nachteil der automatischen Einstellungen: Gleicht man sie nicht an, sind sie viel zu unflexibel. Für Bürodokumente und im Buchsatz kommt eine Zugabe von 20 Prozent zur Schriftgröße zwar hin. Engere Spalten erfordern allerdings einen engeren Satz – also vergleichsweise weniger Zugabe zur Schriftgröße. Grob veranschlagen kann man folgende Automatik-Prozentwerte: 115 bis 125 für den Buchsatz, 110 bis 120 für großzügiger konzeptionierten Zeitschriftensatz und 105 bis 115 für den Zeitungssatz sowie vierspaltigen Zeitschriftensatz. In Festwerten: Eine gute Orientierung sind die Schriftgröße/Zeilenabstand-Paare 11/13 für den Buchsatz, 10/12 für den Zeitschriftensatz und 9/10 bis 9,5/11 für eher kompakten Zeitungs- und Magazinsatz. Bedenken sollte man allerdings, dass diese Werte lediglich Anhaltspunkte sind; großzügiger bemessene (das heißt: um 0,5 bis 1,5 Punkt über diese Empfehlungen hinausgehende) Zeilenabstände sind in aktuellen Layouts stark en vogue.
Faktor 4: Die Schrift

Die Auswahl an lesefreundlichen Serif-, Slab-Serif- oder Sans-Serif-Schriften ist mittlerweile sehr groß. Unkonventionellere Schriften sind grundsätzlich möglich. Bedenken sollte man allerdings, dass das Publikum auch auf eingeführte Konventionen reagiert. Ob Antiquaschriften tatsächlich lesefreundlicher sind als Groteskschriften oder Serifenverstärkte, ist umstritten. Allgemein etabliert hat sich allerdings folgende Arbeitsteilung: Im Buchsatz sind Antiquas vom Schlag Garamond, Minion, Sabon & Co. nach wie vor Standard. Auch in Zeitschriften und Zeitungen wird dieser Grundtyp immer noch allgemein präferiert. Daneben haben sich jedoch auch Sans und Slab Serif-Schriften auf breiter Flur durchgesetzt. Sans-Schriften kommen vor allem in eher nüchtern-technisch geprägten Themenumfeldern zum Zug (wie beispielsweise in der Macwelt). Doch auch unter diesen Schrifttypen finden sich eine Menge Fonts, die auf klassische Buchsatz-Lesekonventionen hin optimiert und ausgebaut wurden. Eine weitere Frage, die in diesem Zusammenhang zu beachten ist, ist die der optischen Größenwirkung. Wie die Abbildung „Optische Schriftgröße“ zeigt, kann diese – trotz einheitlicher Schriftgröße – recht unterschiedlich ausfallen. Hauptgrund für diese unterschiedliche Größenwirkung sind unterschiedliche Proportionen für Groß- und Kleinbuchstaben. Bei manchen Schriften wirken die Kleinbuchstaben sehr präsent, bei anderen hingegen eher zurückgenommen. Letzteres trifft vor allem auf klassische Buchsatz-Antiquas zu wie etwa die Garamond, die Bembo oder die Caslon. Andere Antiquaschriften hingegen offerieren höhere Kleinbuchstabenhöhen, wie sie im angelsächsischen Raum gängig sind. Einige von ihnen – wie zum Beispiel die ITC Charter oder die Antiqua B aus dem Thesis-Clan – empfehlen sich aufgrund ihrer hohen x-Höhen explizit als Schriften für den engspaltigen Zeitungssatz.
Grundregeln

Da das Bestimmen der grundlegenden Formatierungsmerkmale von vier unterschiedlichen Faktoren abhängt, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Grundsätzlich beachten sollte man folgende Gesetzmäßigkeiten: Breite Spalten wie etwa im Buchsatz benötigen relativ große Schriftgrößen sowie einen deutlichen Zeilenabstand. Im typischen Editorial Design kann die Schriftgröße zurückgenommen werden, der Zeilenabstand kann hier variabel gestaltet werden, sollte allerdings nicht zu eng ausfallen. Weitere Do‘s: Bei engspaltigem Magazin- und Zeitungslayout sollte man eine geeignete Schrift wählen (Merkmale: enge Zeichenzurichtung und relativ hohe x-Höhe) und bei den Zeilenabständen eher wenig Raum zugeben.
Über diese Grundregeln hinaus gibt es noch ein paar Detail-Besonderheiten – beispielsweise bei der Handhabung besonders kleiner Schriftgrößen und Headlines sowie bei Negativtext (siehe auch Kasten „Die optimale Laufweite“). Für Satz-Unerfahrene eine besondere Herausforderung ist die unterschiedliche Größenwirkung numerisch gleich großer Schriften. Anfängern hilft hier die Beschränkung auf Schriften, mit deren Feinmechanik man bereits Erfahrung hat. Im Kasten „Schriftgröße-Tabelle“ finden Sie Anhaltswerte für eine Reihe ausgesuchter Schriften, deren Prozentangaben sich auf andere Schriftgrößen übertragen lassen.
Fazit
Last but not least: Ursächlich mitverantwortlich für ein professionelles Satzbild sind auch die im Hintergrund arbeitenden Ästhetikeinstellungen .
Tipp Die optimale Laufweite
Normale Textgrößen brauchen nicht weiter behandelt zu werden. Ausnahmen sind allerdings folgende Konstellationen:
Kleingedrucktes
Sogenannte Caption-Größen – Schriftgrößen unterhalb von 8 Punkt – erfordern eine leichte Öffnung der Schrift: eine zusätzliche Erhöhung der Laufweite. Leider sind die Laufweite-Intervalle in den beiden führenden Layoutapplikationen sehr unterschiedlich. Daher eine Standardvorgabe: In Xpress sollten Werte zwischen +1 und +3 ausreichen, Kleingedrucktes lesbarer zu gestalten. In Indesign sind für denselben Zweck zwischen 5 und 20 Einheiten erforderlich. Zusätzlich optimieren lässt sich das Satzbild durch die Verwendung eigener Caption-Schnitte. Entsprechende Schnitte – wie zum Beispiel in der Minion Pro – sind schon von Haus aus laufweitenoptimiert; und offerieren einen etwas kräftigeren Zeichenbau.
Headlines

Auch für Headline-Größen haben einige Anbieter – wie zum Beispiel der Hamburger Hersteller URW++ – separate Display-Schnitte in petto. Normale Schnitte lassen sich ebenso verwenden. Allerdings sollten Darstellungsgrößen ab 30 Punkt aufwärts zusätzlich optimiert werden. Grundsätzlich erfordern große Schriftgrößen eine leichte Unterschneidung (Anhaltswerte je nach Schrift und Größe: Xpress – -1 bis -5, Indesign – -5 bis -30). Da Ungleichheiten zwischen einzelnen Zeichenpaaren in groß stärker in Erscheinung treten, erfordern professionell gestaltete Headlines, Werbungs- und Plakataufmacher zusätzlich einen manuellen Einzelzeichenausgleich (siehe auch Abbildung „Headline Optimierung“).
Negativtext

Weiß auf Schwarz (oder allgemein: helle Schrift auf dunklem Hintergrund) muss, damit die Zeichen optisch nicht ineinanderlaufen, zusätzlich geöffnet werden. Konkret heißt dies: eine Vergrößerung der Laufweite-Parameter ähnlich wie unter „Kleingedrucktes“ beschrieben: 1 bis 3 Einheiten in Xpress und 5 bis 20 Einheiten in Indesign. Achtung: Sehr kleiner oder sehr großer Text ist entsprechend zusätzlich zu öffnen – oder eben weniger (siehe „Kleingedrucktes“ und „Headlines“).
Sehr schmale Spalten
Grundsätzlich als vorteilhaft hat sich hier die Verwendung von Condensed-Schriftschnitten erwiesen. Falls keine solche vorhanden oder geeignet ist, empfiehlt sich die Verwendung einer insgesamt eng gestalteten Schrift (Beispiel: die Times).
Tipp: Schriftgrößentabelle

Trotz gleicher Schriftgrößen wirken Schriften optisch oft recht unterschiedlich. Ausgehend von der weit verbreiteten Minion sowie der im Buchsatz gängigen Schriftgröße 11 Punkt, enthält die folgende Tabelle Schriftgrößen-Angaben für insgesamt 30 Schriften. Der leicht zurückgenommene Wert 10,8 für die Warnock Pro bedeutet, dass die Warnock Pro in dieser Größe optisch am weitgehendsten der Minion in 11 Punkt entspricht. Der hinter der Punktangabe stehende Prozentwert gibt zusätzlich einen Skalierungswert an, so dass sich das Verhältnis auch auf andere Schriftgrößen umrechnen lässt. Hilfreich sind derartige Vergleiche dann, wenn in einem Text eine Schrift durch eine andere ausgetauscht wird, die Größenwirkung insgesamt aber erhalten bleiben soll. Für die aufgeführten Schriften gilt: je kleiner der angegebene Wert, desto größer die optische Größenwirkung.