
©Stardom
Die Idee ist simpel aber effektiv: Das Pro-Drive-Gehäuse fasst zwei Notebookfestplatten und verbindet sie zu einem RAID1 oder RAID0. Dazu benötigt das Gehäuse lediglich den Platz einer regulären Festplatte. Mit Hilfe von schnellen 2,5-Zoll-Platten soll man so die Geschwindigkeit von normalen Festplatten weit übertreffen oder durch Redundanz höhere Sicherheit erhalten.
Ein integrierter RAID-Controller im Pro Drive organisiert die beiden Festplatten. Der Nutzer kann zwischen dem schnellen RAID0 und dem sicheren RAID1 wählen. Es ist auch möglich, mehrere Pro Drives jeweils als RAID1 zu betreiben und diese im Festplattendienstprogramm zu einem RAID0 zusammenzufassen, was insgesamt ein RAID10 ergibt.
Als weitere Vorteile gibt der Hersteller den geringen Stromverbrauch und die niedrige Lautstärke von Notebookfestplatten an. Die Nachteile sind der höhere Preis für vergleichbare Kapazitäten und die niedrigere Geschwindigkeit im direkten Vergleich. Den deutschen Vertrieb übernimmt Raidsonic , Preise sind noch nicht bekannt.
Info: Stardom