Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Hintergrund – Im Internet verrichten sogenannte Nameserver einen enorm wichtigen Job für alle Internet-Services. Die Kommunikation zwischen Rechnern im Internet läuft ausschließlich über die IP-Nummern der beteiligten Kommunikationspartner. Jeder Web-, Mail- und Chatserver – um nur einige Dienste zu nennen – hat eine weltweit eindeutige IP-Nummer. In den meisten Fällen ist den IP-Nummern ein Name zugeordnet, zum Beispiel www.macwelt.de. Die Name- oder DNS-Server im Internet wissen nun um den Standort aller Server im Internet beziehungsweise sind in der Lage übergeordnete Nameserver nach einem Standort zu fragen. Außerdem können sie eine Namensauflösung erledigen, also die Anfrage eines Webbrowsers nach www.macwelt.de in die entsprechende IP-Nummer umsetzen. Die meisten Benutzer arbeiten mit dem Nameserver, den der Internet-Provider zur Verfügung stellt. Dieser kann einmal ausfallen, gelegentlich sind die Rechner auch schlecht programmiert und erledigen ihren Job nicht.
Erster Test – Funktioniert keiner der genutzten Internet-Dienste (Seite 84), gibt es einen recht einfachen Weg, herauszufinden, ob der Nameserver schuld an der Misere ist. Starten Sie dazu Safari. Wenn Sie die Webadresse http://www.google.com eingeben, bekommen Sie das geschilderte Fenster mit der Fehlermeldung angezeigt. Stattdessen tragen Sie als Adresse jetzt http://209.85.135.99 ein. Erscheint, wie im Bild rechts, jetzt das Webangebot von Google, ist der Verursacher aller Probleme ein fehlerhafter DNS-Server Ihres Providers.
Abhilfe – Sie sollten Ihren Provider sofort über den offensichtlich defekten DNS-Server unterrichten, damit er den Fehler beheben kann. Damit Sie aber nicht warten müssen, bis das geschehen ist, können Sie einen anderen DNS-Server nutzen und dann weiter im Internet arbeiten. Ist der Mac direkt mit dem DSL-Modem verbunden, arbeitet er demnach nicht im lokalen Netzwerk, öffnen Sie die Systemeinstellung “Netzwerk” und tragen unter DNS-Server (in PPPoE) die Adresse 208.67.222.222 ein. Es handelt sich dabei um den kostenlos nutzbaren DNS-Server von OpenDNS (www.opendns.org). Der Server ist extrem schnell und zuverlässig. Sobald Ihr Provider seinen DNS-Server repariert hat, können Sie wieder auf die IP-Nummer seines Servers umstellen. Wenn Sie in einem lokalen Netzwerk arbeiten, müssen Sie die DNS-Einstellung am Router vornehmen. Im Handbuch zum Router ist erklärt, wo die Einstellung zu finden ist. Der Router dient in diesem Fall als Vermittler zwischen Ihrem Mac und dem Provider sowie den Nameservern im Internet.
Abhilfe – Sie sollten Ihren Provider sofort über den offensichtlich defekten DNS-Server unterrichten, damit er den Fehler beheben kann. Damit Sie aber nicht warten müssen, bis das geschehen ist, können Sie einen anderen DNS-Server nutzen und dann weiter im Internet arbeiten. Ist der Mac direkt mit dem DSL-Modem verbunden, arbeitet er demnach nicht im lokalen Netzwerk, öffnen Sie die Systemeinstellung “Netzwerk” und tragen unter DNS-Server (in PPPoE) die Adresse 208.67.222.222 ein. Es handelt sich dabei um den kostenlos nutzbaren DNS-Server von OpenDNS (www.opendns.org). Der Server ist extrem schnell und zuverlässig. Sobald Ihr Provider seinen DNS-Server repariert hat, können Sie wieder auf die IP-Nummer seines Servers umstellen. Wenn Sie in einem lokalen Netzwerk arbeiten, müssen Sie die DNS-Einstellung am Router vornehmen. Im Handbuch zum Router ist erklärt, wo die Einstellung zu finden ist. Der Router dient in diesem Fall als Vermittler zwischen Ihrem Mac und dem Provider sowie den Nameservern im Internet.
Hintergrund – Im Internet verrichten sogenannte Nameserver einen enorm wichtigen Job für alle Internet-Services. Die Kommunikation zwischen Rechnern im Internet läuft ausschließlich über die IP-Nummern der beteiligten Kommunikationspartner. Jeder Web-, Mail- und Chatserver – um nur einige Dienste zu nennen – hat eine weltweit eindeutige IP-Nummer. In den meisten Fällen ist den IP-Nummern ein Name zugeordnet, zum Beispiel www.macwelt.de. Die Name- oder DNS-Server im Internet wissen nun um den Standort aller Server im Internet beziehungsweise sind in der Lage übergeordnete Nameserver nach einem Standort zu fragen. Außerdem können sie eine Namensauflösung erledigen, also die Anfrage eines Webbrowsers nach www.macwelt.de in die entsprechende IP-Nummer umsetzen. Die meisten Benutzer arbeiten mit dem Nameserver, den der Internet-Provider zur Verfügung stellt. Dieser kann einmal ausfallen, gelegentlich sind die Rechner auch schlecht programmiert und erledigen ihren Job nicht.
Erster Test – Funktioniert keiner der genutzten Internet-Dienste (Seite 84), gibt es einen recht einfachen Weg, herauszufinden, ob der Nameserver schuld an der Misere ist. Starten Sie dazu Safari. Wenn Sie die Webadresse http://www.google.com eingeben, bekommen Sie das geschilderte Fenster mit der Fehlermeldung angezeigt. Stattdessen tragen Sie als Adresse jetzt http://209.85.135.99 ein. Erscheint, wie im Bild rechts, jetzt das Webangebot von Google, ist der Verursacher aller Probleme ein fehlerhafter DNS-Server Ihres Providers.
Abhilfe – Sie sollten Ihren Provider sofort über den offensichtlich defekten DNS-Server unterrichten, damit er den Fehler beheben kann. Damit Sie aber nicht warten müssen, bis das geschehen ist, können Sie einen anderen DNS-Server nutzen und dann weiter im Internet arbeiten. Ist der Mac direkt mit dem DSL-Modem verbunden, arbeitet er demnach nicht im lokalen Netzwerk, öffnen Sie die Systemeinstellung “Netzwerk” und tragen unter DNS-Server (in PPPoE) die Adresse 208.67.222.222 ein. Es handelt sich dabei um den kostenlos nutzbaren DNS-Server von OpenDNS (www.opendns.org). Der Server ist extrem schnell und zuverlässig. Sobald Ihr Provider seinen DNS-Server repariert hat, können Sie wieder auf die IP-Nummer seines Servers umstellen. Wenn Sie in einem lokalen Netzwerk arbeiten, müssen Sie die DNS-Einstellung am Router vornehmen. Im Handbuch zum Router ist erklärt, wo die Einstellung zu finden ist. Der Router dient in diesem Fall als Vermittler zwischen Ihrem Mac und dem Provider sowie den Nameservern im Internet.