
Will man häufiger Bildformate ändern, ist es recht mühsam, beispielsweise jedes Mal das Programm Vorschau aufzurufen und es dort im gewünschten Format zu speichern. Einfacher geht es mit Automator, einem guten Helfer, um schnell und unkompliziert Arbeitsabläufe zu automatisieren, die sich dann als eigenständige Programme speichern lassen. Der einfachste Weg ist, mit Automator ein Programm zu erstellen, das eine Datei, die man auf das Programmsymbol zieht, in ein anderes Bildformat wandelt und, falls gewünscht, in einen eigenen Ordner ablegt . Dazu öffnet man Automator, wählt als Ausgangspunkt “Eigene” und gelangt so zum eigentlichen Fenster mit dem Arbeitsablauf. Das zeigt links die einzelnen Programme mit deren Befehlen und rechts das noch leere, graue Fenster der Arbeitsabläufe. Man wählt links “Fotos” und zieht die Aktion “Bildtyp ändern” mit der Maus in das rechte Fenster der Arbeitsabläufe. Nun fragt Automator nach, ob es einen zusätzlichen Schritt einfügen soll, der die fragliche Bilddatei zuerst kopiert. Möchte man das, bestätigt man den Dialog mit “Hinzufügen”. Möchte man die Originaldatei konvertieren, klickt man auf den Knopf “Nicht hinzufügen”. Wer sich für Kopieren entschieden hat, sieht dann rechts in der Liste zuerst den Befehl “Finder-Objekte kopieren”. Dort wählt man einen Ordner, in dem Automator die Bildkopien speichern soll. Im zweiten Arbeitsschritt “Bildtyp ändern” ist das Format TIFF voreingestellt; das lässt sich aber jederzeit ändern. Aktiviert man bei beiden Arbeitsschritten unter “Optionen” den Eintrag “Diese Aktion beim Ausführen des Arbeitsablaufs anzeigen”, lässt sich jedes Mal nach Bedarf der Speicherort und der Bildtyp ändern – allerdings muss man dann immer diese zwei Rückfragen beantworten. Der Arbeitsablauf ist fertig und wird nun mit dem Befehl “Ablage > Sichern” als Programm gespeichert – dazu ändert man das Dateiformat von “Arbeitsablauf” auf “Programm”. Zieht man nun Bilder mit der Maus auf dieses Programmsymbol, wird die Konvertierung gestartet. mas