
Die Registerkarten (Tabs) sind aus keinem Browser mehr wegzudenken, denn sie erleichtern die Verwaltung mehrerer geöffneter Webseiten ungemein. Der erste Browser, der mit Tabs gearbeitet hat, war Opera, inzwischen unterstützen alle Programme das “Tabbed Browsing”.

Mit Tabs arbeiten
Um einen Link in einem neuen Tab zu öffnen, klickt man ihn im Browser mit gedrückter Befehlstaste an. In Safari und Camino muss man dieses Verhalten in den Vorgaben unter “Tabs” aktivieren, bei Firefox und Opera ist dies immer eingeschaltet. Je nach Vorgabe unter “Tabs” wird der neue Tab von Safari und Camino in den Vordergrund geholt oder im Hintergrund geöffnet, Firefox und Opera öffnen neue Tabs im Vordergrund. Nimmt man zur Befehlstaste jedoch die Umschalttaste hinzu, öffnet sich der Tab im Hintergrund. Safari und Camino honorieren die zusätzliche Umschalttaste ebenfalls und drehen das in den Vorgaben eingestellte Verhalten um. Möchte man einen neuen, leeren Tab anlegen, nimmt man Befehlstaste-T, wobei Opera dann die Schnellauswahl einblendet.
Auch Lesezeichen, die in der Lesezeichenleiste von Safari, Camino und Firefox beziehungsweise der persönlichen Leiste von Opera abgelegt sind, öffnen die Browser in einem neuen Tab, wenn man beim Mausklick die Befehlstaste gedrückt hält. Safari macht dies auch mit der Lesezeichenverwaltung, Opera öffnet diese grundsätzlich in einem Tab. Sind im Lesezeichenmenü oder in der Lesezeichenleiste Ordner abgelegt, lassen sich alle gespeicherten Seiten gleichzeitig in mehreren Tabs öffnen. In den Menüs der Ordner gibt es hierfür jeweils einen Befehl (“In Tabs öffnen”, “Alle in Tabs öffnen”, “Alle Ordner-Elemente öffnen”). In Safari und in Firefox kann man alternativ einen Ordner in der Lesezeichenleiste mit gedrückter Befehlstaste anklicken, um alle Seiten in Tabs zu öffnen.
Tabs schließen
So lassen sich alle bis auf einen Tab schließen
Safari schließt sämtliche Tabs bis auf einen, wenn man in einem Tab das Schließkreuz mit gedrückter Wahltaste anklickt. In Firefox und in Camino ruft man im Kontextmenü eines Tabs “Andere Tabs schließen” auf.
Um in Opera alle Tabs bis auf den aktiven zu schließen, ruft man im Kontextmenü eines Tabs “Alle inaktiven Tabs schließen” auf.
Tabs wiederherstellen

Beendet man Safari, Firefox oder Camino, wird man jeweils gewarnt, wenn noch mehrere Tabs geöffnet sind. Klickt man in Firefox auf “Speichern und beenden”, öffnet das Programm die Tabs beim nächsten Programmstart automatisch wieder. In Safari ruft man nach dem Neustart des Programms “Verlauf > Alle Fenster der letzten Sitzung erneut öffnen” auf. Safari öffnet alle Tabs auch nach dem Schließen des Programmfensters wieder, wenn man “Verlauf > Zuletzt geschlossenes Fenster erneut öffnen” aufruft. In Firefox lassen sich über “Chronik > Kürzlich geschlossene Tabs” die zuletzt geschlossenen Tabs wiederherstellen, mindestens eine Webseite muss jedoch noch geöffnet sein. In Opera kann man in den Vorgaben unter “Allgemein” festlegen, dass der Browser alle Fenster der letzten Sitzung beim nächsten Programmstart wieder öffnen soll. Außerdem lassen sich Fenster mit mehreren Tabs als Sitzung speichern und dann jederzeit über das Menü “Ablage” aufrufen.