
Eigentlich sollte ein Jailbreak kein Thema mehr sein. Das Freischalten des iPhone für die Installation zusätzlicher Software ist auf den ersten Blick nicht wirklich notwendig, schaut man sich die Lösungen im App Store an. Hier tummeln sich inzwischen Hunderttausende von Apps, die sich einfach laden beziehungsweise installieren lassen.
Apples App-Politik
Apple wirbt zwar damit, für alle Probleme und Anforderungen gäbe es Lösungen im App Store, so ganz stimmt das aber nicht. Apple verwehrt weiterhin diversen Programmgattungen den Zugang zum App Store, sie sind nur auf iPad, iPhone oder den iPod Touch zu bringen, wenn am Gerät ein Jailbreak durchgeführt wird. Die eigentliche Installation über ein dann am iPhone zur Verfügung stehendes alternatives Installer-Programm erfolgt ähnlich wie mit Apples Software App Store am iPhone. So hält sich die Jailbreak-Gemeinde hartnäckig und bietet teilweise echte Perlen, die es nie in den Store schaffen würden.

Funktionserweiterungen
Ein paar Beispiele seien an dieser Stelle genannt. So bietet etwa nur das neue iPad 2 die Option der Bildschirmsynchronisation. Dabei wird der Bildschirminhalt über Apples Digital AV Adapter oder den VGA-Adapter an einem angeschlossenen Fernseher oder über einen Beamer angezeigt. Ur-iPad, iPhone 4 und iPod Touch der vierten Generation bieten lediglich das Abspielen von Videos über diesen Weg, nicht aber Bildschirmsynchronisation. Hier steht nach einem Jailbreak ein kostenloses Tool zur Verfügung, das Bildschirmsynchronisation auch für die genannten Geräte freischaltet. Apple hat die Funktion offensichtlich aus Marketinggründen dem neuen iPad 2 vorbehalten. Die genannte Lösung fügt einer Einstellungsdatei lediglich zwei Zeilen hinzu.
Auch wer am iPad die Multitasking-Gesten nutzen möchte, muss nicht unbedingt das Entwicklerpaket von Apple kaufen und nutzen, auch hier steht nach einem Jailbreak eine Lösung kostenlos zur Verfügung. Die Gesten, die mit vier oder fünf Fingern auf dem Display des iPad Multitasking-Funktionen möglich machen, lassen sich übrigens über einen Hack auch an iPhone und iPod Touch verwenden – entsprechend zarte Finger vorausgesetzt.
Ebenfalls nur nach einem Jailbreak gibt es ein Tool, dass die noch unter iOS 4.3.2 verwendeten Geodaten des Anwenders regelmäßig löscht. Apple hat das Problem mit dem Update iOS 4.3.3 vom 5. Mai dann selbst gelöst.
Neben den genannten aktuellen Tools gibt es haufenweise weitere nützliche Apps, die nach einem Jailbreak zur Verfügung stehen.
Warum Jailbreak?
Die Frage sollte mit den oben genannten Beispielen eigentlich schon beantwortet sein. Da ein Jailbreak nicht illegal ist und sich durch Wiederherstellen des iOS-Geräts in iTunes auch jederzeit wieder rückgängig machen lässt, kann der Benutzer ohne Probleme einen Blick in die Welt der nicht von Apple sanktionierten Apps werfen.
Nach dem Jailbreak am iPhone findet der Nutzer mit Cydia einen alternativen Installer für Apps. Ähnlich wie im App Store von Apple sind die Lösungen der freien Entwicklergemeinde hier nach Kategorien sortiert, das Gesuchte ist schnell gefunden. Die meisten Apps bei Cydia sind kostenlos, darunter Hunderte, mit deren Hilfe sich Optik und Erscheinungsbild des Home-Screens und der Icons den eigenen Wünschen anpassen lassen. Daneben finden sich bei Cydia aber auch kommerzielle Apps wie My 3G. Die kleine App macht das iPhone glauben, immer ein Wi-Fi-Netzwerk zur Verfügung zu haben – selbst bei einer UMTS-Verbindung. Dann funktioniert auch Facetime.
Legale Neugier
Wir stellen die für das iPhone 4 unter iOS 4.3.3 geeignete Lösung zum Jailbreak vor, dazu die Quellen. Der Workshop richtet sich an Anwender, die über ein iPhone mit Vertrag verfügen, sowie an solche, die ein von Apple freigeschaltetes iPhone verwenden.
Synchronisieren und Jailbreak entfernen

Vor dem Jailbreak sollten Sie zur Sicherheit ein Backup Ihres iPhone vornehmen. Damit sind alle Daten gespeichert und können im Notfall über die Backup-Funktion auf ein wiederhergestelltes iPhone übertragen werden. Zwar wird der Jailbreak juristisch nicht verfolgt. Apple sieht den Eingriff aber als Verletzung der Softwarelizenz an und verweigert einem iPhone mit Jailbreak unter Umständen Garantieleistungen bei einer eventuell notwendigen Reparatur. Um dem vorzubeugen, sollten Benutzer, die einen Jailbreak durchgeführt haben, diesen samt Spuren entfernen. Verbinden Sie dazu iPhone und PC, und starten Sie iTunes.

Wählen Sie hier die Option “Wiederherstellen”. Dabei werden nicht nur der Jailbreak, sondern auch alle Spuren beseitigt.
Jailbreak vorbereiten
Der Jailbreak ist zwar gefahrlos für das iPhone, dennoch sei der Hinweis gestattet, dass nur ein Backup vor dem Jailbreak sicherstellt, dass, falls etwas schiefgeht, keine Daten verloren gehen. Bei diesem Workshop beziehen wir uns auf die Firmware iOS 4.3.3 für das iPhone 4 und das dazugehörige Jailbreak-Tool Redsn0w des iPhone Dev Teams. Laden Sie zunächst das Tool von der Seite des Dev Teams , entpacken Sie es, verschieben Sie das Programm Redsn0w aus dem ausgepackten Archiv, und kopieren Sie es in ein neues Verzeichnis “Jailbreak” auf der Schreibtischoberfläche. Die für iOS 4.3.3 aktuelle Version von Redsn0w lautet “0.9.6rc16”, sie ist für Windows und Mac-OS X zu haben. Auch der eigentliche Jailbreak unterscheidet sich nicht bei den beiden Betriebssystemen. Außerdem benötigen Sie das Firmware-File 4.3.3 für das iPhone 4, es heißt “iPhone3,1_4.3.3_8H7_Restore.ipsw”.

Unter Windows 7 und Vista liegt es in einem versteckten Verzeichnis. Um es in den Jailbreak-Ordner zu kopieren, müssen zunächst unsichtbare Dateien und Verzeichnisse sichtbar gemacht werden. Wählen Sie unter Windows die Systemsteuerung “Ordneroptionen”, hier den Reiter “Ansicht”, und aktivieren Sie “Alle Dateien und Ordner anzeigen”, nach dem Kopieren kann die Grundeinstellung wieder vorgenommen werden. Die Firmware finden Sie jetzt unter AppData/Roaming/Apple Computer/iTunes/iPhone Software Updates. Unter Mac-OS X sind die Dateien nicht versteckt, sie befinden sich im Benut-zerordner unter ~/Library/iTunes/iPhone Software Updates. Kopieren Sie die Firmware-Datei in das angelegte Jailbreak-Verzeichnis, in dem schon Redsn0w liegt.
Jailbreak mit Redsn0w
Das Vorgehen unter Windows unterscheidet sich nicht von dem unter Mac-OS X. iPhone beziehungsweise iPod sind nicht mit dem Rechner verbunden. Starten Sie Redsn0w. Im ersten Schritt ist die Firmware auszuwählen. Klicken Sie “Browse”, und wählen Sie die passende Firmware im Ordner “Jailbreak”. Achten Sie darauf, die zu Ihrem Gerät passende Firmware auszuwählen! Nach der Auswahl klicken Sie den Button “Next”. Das Programm beginnt nun, die Firmware-Datei so zu modifizieren, dass sie später auf dem Gerät mit Jailbreak zum Einsatz kommen kann.

Im nächsten Schritt wählen Sie die Installationsoptionen aus, hier ist nur “Cydia”, der alternative Installer ausgewählt. Belassen Sie die Einstellung. Verbinden Sie nun iPhone beziehungsweise iPod Touch mit Ihrem Rechner. Schalten Sie das iPhone aus. Wenn das geschehen ist, wählen Sie “Next”. Redsn0w muss jetzt das iPhone zum Übertragen der modifizierten Firmware in einen speziellen Modus versetzen. Das Programm teilt Ihnen die dafür nötigen Schritte mit. Zunächst ist für zwei Sekunden der Einschaltbutton zu drücken, dann zusätzlich der Home-Button (für weitere 10 Sekunden). Danach ist der Einschaltbutton loszulassen, der Home-Button aber weitere 15 Sekunden zu halten. Redsn0w beginnt dann automatisch mit seiner Arbeit, dabei startet das Programm das Gerät zunächst neu. Unterbrechen Sie Redsn0w nicht, es meldet, sobald sein Job beendet ist. Sie können Redsn0w dann beenden, das iPhone “arbeitet” noch, der Jailbreak wird auf dem Gerät für ein paar weitere Minuten ausgeführt, dann erfolgt ein automatischer Neustart – fertig ist der Jailbreak.
Cydia konfigurieren und nutzen
Beim Jailbreak ist der alternative Installer Cydia auf Ihr iPhone kopiert worden. Ähnlich wie der App Store erlaubt das Programm die einfache Installation von Software, die verschiedene Entwickler weltweit kostenlos oder kostenpflichtig anbieten. Im Gegensatz zum App Store liegen die alternativen Programme nicht auf einem zentralen Server, sondern jeweils auf Servern der Entwickler. Sie werden Repositories genannt – kurz Repo. Der Benutzer merkt jedoch nichts davon, ähnlich wie im App Store findet er alle Apps nach Kategorien gelistet. Der Entwickler von Cydia hat dem Paket bereits die Adressen der wichtigsten Repos beigepackt.



Starten Sie Cydia, die App aktualisiert zunächst einige Dateien und wird automatisch beendet. Starten Sie Cydia erneut, und wählen Sie “Entwickler”. Nur dann haben Sie später Zugriff auf alle Tools der freien Entwicklergemeinde. Cydia beginnt jetzt, alle Repos abzufragen und die gefundenen Apps in die Listings zu übernehmen. Nach etwa 2 Minuten ist Cydia einsatzbereit. Sie können über “Kategorien” die Apps thematisch sortiert anzeigen lassen und direkt installieren. Alternativ können Sie über “Suche” auch gezielt nach Lösungen Ausschau halten.
Alternative Tools
Display-Mirror und Gesten
Wählen Sie die Funktion “Suche”, und tippen Sie im Suchdialog “Display Mirroring”, wenn Sie am iPhone die Funktion Bildschirmsynchronisation nutzen wollen. Die App ist kostenlos, nach einem Neustart steht die Funktion zur Verfügung. Die Multitasking-
Gesten, die vom iPad her bekannt sind, lassen sich auch am iPhone nutzen. Suchen Sie nach der kostenlosen App Multitasktures . Wie bei Display Mirroring ist die Installation vollautomatisch.
Anti-Tracking und mehr
Wer noch mit iOS 4.3.2 arbeitet und die automatische und kontinuierliche Aufzeichnung der Geodaten des Benutzer unterbinden will, der installiert das ebenfalls kostenlose Tool Untrackerd . Im Hintergrund löscht die App vollautomatisch die Einträge.
Alle drei vorgestellten Lösungen haben kein App-Icon, Sie arbeiten im Hintergrund. Daneben gibt es aber auch Apps mit Programm-Icon – stöbern Sie einfach.